Projekte
Institut für Facility Management
-
Eruierung des Strategischen Handlungsbedarfes in der Digitalisierung der Spitäler auf normativer, strategischer und operativer Ebene
Der sich verstärkende Kostendruck und die verlangte Wettbewerbsfähigkeit zwingen Spitäler, insbesondere auch die nicht-medizinischen Prozesse im Hinblick auf Effizienz und Produktivität zu optimieren. Anderseits eröffnen sich durch den Digitalen Wandel neue Möglichkeiten für eine Transformation der Geschäftsprozesse ...
-
DeMo. Entwurf und Modellierung städtischer Ökosysteme: Ein räumlich basierter Ansatz zur Integration von Lebensräumen in gebauten Ökosystemen
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode, die eine Brücke zwischen Design und Ökologie schlägt, um naturnahe Lebensräume in die gebaute Umwelt (gebaute Ökosysteme) zu integrieren. Wir versuchen, diese Methode mit Hilfe von Rechenwerkzeugen umzusetzen, die in der Lage sind, biotische und abiotische ...
-
GeoBIM Campus N IUNR
Das Projekt bezweckt die Entwicklung, Anwendung und Optimierung einer Methode zur kollaborativen, wissenschaftlichen Zusammenarbeit mithilfe eines virtuellen GeoBIM basierten 3DArealmodells der gebauten und gestalteten Umwelt, worin auch alle natürlichen Umgebungs- resp. Vegetationselemente virtuell modelliert ...
-
IST-Analyse zur Evaluation eines CAFM Management-Systems
Das Projekt soll aufzeigen, was für bestehende CAFM Systeme und spezifische Nutzeran-forderungen bei den Stakeholdern und Nutzern der Dienstleistungen der Immobilien Basel-Stadt vorhanden sind um daraus die übergeordneten Systemanforderungen an ein CAFM System abzuleiten, welches gemäss dem 3-Rollenmodell allen ...
-
Klimaduell – Das Klima gewinnt
Es ist unbestritten, dass jeder Mensch seinen Beitrag leisten muss, wenn die Klimaerwärmung auf unter 1.5 Grad beschränkt werden soll. Doch bei welchen Verhaltensweisen jede/r Einzelne am besten ansetzen soll, darüber herrscht weder in der Forschung noch in der Praxis Klarheit. Auch ist ungeklärt, wie letztendlich ...
-
SolSeasStore: Saisonale Wärmespeicherung in städtischen Quartieren mit Erdwärmesonden
In der Energiewende des Wärmesektors der Schweiz spielen Erdwärmesonden eine tragende Rolle. Durch die immer dichter werdende Nutzung des Untergrundes wird eine Regeneration der Sonden dringlich. Mit einer Simulationsstudie wird die saisona-le Speicherung über Erdwärmesonden untersucht, wobei ein besonderer Fokus ...
-
SmartCareNet
Die Akteure im Schweizer Gesundheitswesen stehen vor grossen Herausforderungen. Sie erleben eine Transformation des Care-Systems in zweierlei Hinsicht: Einerseits durch eine Verschiebung von einem reinen angebotsorientierten hin zu einem nachfrageorientierten System und andererseits durch den digitalen Wandel und ...
-
Workplace Experience
Ziel ist es, neue Grundlagen zur Workplace Experience nach wissenschaftlichem Standard zu erarbeiten. Zweck der Erarbeitung einer Workplace Experience Theorie unter Einbezug diverser Experience Themen ist zum einen der thematische Ausbau bzw. die Weiterentwicklung des Fachbereichs Facility Management (FM) und der ...
-
Datenanalyse als Grundlage zur Entwicklung eines Kennzahlensystems für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
Entwicklung eines Kennzahlensystems für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
-
Heutige Supportleistungen überführen in die künftige Ausgestaltung der Klinik A - andersartig und trotzdem erfolgreich
Das Projekt zeigt auf, wie sich die nicht-medizinischen Supportbereiche in der Klinik A ökonomisch, ökologisch und sozial zielführend und nachhaltig entwickeln können und sollen. Das Ziel ist, die hierfür zukünftigen Anforderungen an Prozesse, Strukturen, Ressourcen und Qualifikationen im Neubauprojekt mit den ...
-
Kosten und Effizienz von Wärmepumpen
Umfrage zur Erhebung der Parameter zur Bestimmung/Berechnung der Lebenszykluskosten kleiner Luft/Wasser und Erdwärme/Wasser-Wärmepumpen, sowie statistische Auswertung und Vergleich mit Öl- und Gaskessel-Heizungen. Speziell erhoben wurde die Lebensdauer der Anlagen und die Wartungskosten, wo bisher verlässliche und ...
-
Platform Health
Researchers from the School of Life Sciences and Facility Management (LSFM) initiated a platform to promote interdisciplinary research in the field of health. The School of LSFM supports this initiative to increase visibility of all health-research related activities in teaching, R&D, continued education, and ...
-
FM Salär- und Branchenstudie 2019
Längsschnittstudie zur Kompensation von Fach- und Führungkräften im FM-Markt Schweiz, sowie deren Einflussfaktoren im Auftrag vom Branchenverband fmpro. Die Datenerhebung erfolgt quantitativ online bei angestrebten 1'000 Teilnehmenden in Form einer Multi-Faktoren-Analyse, durch die Erhebung der möglichen relevanten ...
-
Schweizerische FH-Lohnstudie 2019
Longitudinalstudie in allen drei Landessprachen zu den Löhnen der Hochschulabsolventen der Schweiz, primär der FH Absolventen für den Dachverband der Fachhochschulen der Schweiz, FH Schweiz. Die Datenerhebung erfolgt quantitativ online bei angestrebten 10'000 Teilnehmenden in Form einer Multi-Faktoren-Analyse, ...
-
Immobilienportfolios auf einen klimafreundlichen Pfad bringen
Mit dem Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommens der vereinten Nationen am 4. November 2016 haben sich die Staaten der Erde das ambitionierte Ziel gesetzt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, besser noch auf unter 1.5 Grad gegenüber vorindustriellem Niveau zu begrenzen. Sollten die Staaten dieses Abkommen ...
-
Rüsterei der Zukunft
Ziel des Projektes ist es, für ein Unternehmen evidenzbasierte Grundlagen hinsichtlich der ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wirkung für die zu definierende Ausrichtung der Rüsterei innerhalb der Gesamterneuerung, resp. der verbleibenden Zeit unter der alten Infrastruktur, auszuarbeiten. Das Institut ...
-
Workplace Konzept für die industrielle Instandhaltung
Workplace Konzept für die industrielle Instandhaltung: Initialisierung, Vision, Analysen, Konzept
-
FM-bezogene Dienstleistungen werden mobil
Ziel ist es, im Rahmen einer Pilotstudie die Rahmenbedingungen dafür zu erarbeiten, wie und welche Assistenzsysteme und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung beim Aufbau einer Quartierszusammenarbeit eingesetzt werden könnten und was dabei insbesondere die Anforderungen an eine digitale Plattform aus Sicht ...
-
Standardbausteine für FM-Verträge
Viele Gebäudebesitzer lagern heute Leistungen der Gebäudebewirtschaftung an Immobilien-Verwalter und solche des Gebäudebetriebs an Facility Service Provider aus. Die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Bewirtschafter resp. Betreiber wird in «FM-Verträgen» geregelt. In diesen ist die Energieeffizienz oft keine ...
-
Standardisierte Raumtypenkategorisierung in Spitälern (RakaS)
Aktuell gibt es keinen offiziellen Standard für Raumtypenkategorisierungen für Spi-täler. Dies führt dazu, dass keine einheitliche Verwendung von Bezeichnungen vorherrscht, was bedeutet, dass nicht nur F&E im Bereich der Raum- und Service-optimierung und der Kostenzuweisungen aufgrund unterschiedlicher Datenlage ...