Projekte
Institut für Facility Management
-
Workplace Experience
Ziel ist es, neue Grundlagen zur Workplace Experience nach wissenschaftlichem Standard zu erarbeiten. Zweck der Erarbeitung einer Workplace Experience Theorie unter Einbezug diverser Experience Themen ist zum einen der thematische Ausbau bzw. die Weiterentwicklung des Fachbereichs Facility Management (FM) und der ...
-
Datenanalyse als Grundlage zur Entwicklung eines Kennzahlensystems für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
Entwicklung eines Kennzahlensystems für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
-
Heutige Supportleistungen überführen in die künftige Ausgestaltung der Klinik A - andersartig und trotzdem erfolgreich
Das Projekt zeigt auf, wie sich die nicht-medizinischen Supportbereiche in der Klinik A ökonomisch, ökologisch und sozial zielführend und nachhaltig entwickeln können und sollen. Das Ziel ist, die hierfür zukünftigen Anforderungen an Prozesse, Strukturen, Ressourcen und Qualifikationen im Neubauprojekt mit den ...
-
Kosten und Effizienz von Wärmepumpen
Umfrage zur Erhebung der Parameter zur Bestimmung/Berechnung der Lebenszykluskosten kleiner Luft/Wasser und Erdwärme/Wasser-Wärmepumpen, sowie statistische Auswertung und Vergleich mit Öl- und Gaskessel-Heizungen. Speziell erhoben wurde die Lebensdauer der Anlagen und die Wartungskosten, wo bisher verlässliche und ...
-
Platform Health
Researchers from the School of Life Sciences and Facility Management (LSFM) initiated a platform to promote interdisciplinary research in the field of health. The School of LSFM supports this initiative to increase visibility of all health-research related activities in teaching, R&D, continued education, and ...
-
FM Salär- und Branchenstudie 2019
Längsschnittstudie zur Kompensation von Fach- und Führungkräften im FM-Markt Schweiz, sowie deren Einflussfaktoren im Auftrag vom Branchenverband fmpro. Die Datenerhebung erfolgt quantitativ online bei angestrebten 1'000 Teilnehmenden in Form einer Multi-Faktoren-Analyse, durch die Erhebung der möglichen relevanten ...
-
Schweizerische FH-Lohnstudie 2019
Longitudinalstudie in allen drei Landessprachen zu den Löhnen der Hochschulabsolventen der Schweiz, primär der FH Absolventen für den Dachverband der Fachhochschulen der Schweiz, FH Schweiz. Die Datenerhebung erfolgt quantitativ online bei angestrebten 10'000 Teilnehmenden in Form einer Multi-Faktoren-Analyse, ...
-
Immobilienportfolios auf einen klimafreundlichen Pfad bringen
Mit dem Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommens der vereinten Nationen am 4. November 2016 haben sich die Staaten der Erde das ambitionierte Ziel gesetzt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, besser noch auf unter 1.5 Grad gegenüber vorindustriellem Niveau zu begrenzen. Sollten die Staaten dieses Abkommen ...
-
Rüsterei der Zukunft
Ziel des Projektes ist es, für ein Unternehmen evidenzbasierte Grundlagen hinsichtlich der ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wirkung für die zu definierende Ausrichtung der Rüsterei innerhalb der Gesamterneuerung, resp. der verbleibenden Zeit unter der alten Infrastruktur, auszuarbeiten. Das Institut ...
-
Workplace Konzept für die industrielle Instandhaltung
Workplace Konzept für die industrielle Instandhaltung: Initialisierung, Vision, Analysen, Konzept
-
FM-bezogene Dienstleistungen werden mobil
Ziel ist es, im Rahmen einer Pilotstudie die Rahmenbedingungen dafür zu erarbeiten, wie und welche Assistenzsysteme und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung beim Aufbau einer Quartierszusammenarbeit eingesetzt werden könnten und was dabei insbesondere die Anforderungen an eine digitale Plattform aus Sicht ...
-
Standardbausteine für FM-Verträge
Viele Gebäudebesitzer lagern heute Leistungen der Gebäudebewirtschaftung an Immobilien-Verwalter und solche des Gebäudebetriebs an Facility Service Provider aus. Die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Bewirtschafter resp. Betreiber wird in «FM-Verträgen» geregelt. In diesen ist die Energieeffizienz oft keine ...
-
Standardisierte Raumtypenkategorisierung in Spitälern (RakaS)
Aktuell gibt es keinen offiziellen Standard für Raumtypenkategorisierungen für Spi-täler. Dies führt dazu, dass keine einheitliche Verwendung von Bezeichnungen vorherrscht, was bedeutet, dass nicht nur F&E im Bereich der Raum- und Service-optimierung und der Kostenzuweisungen aufgrund unterschiedlicher Datenlage ...
-
Technik im Quartier
Menschen altern in ihrem sozialen Nahraum (Stadtteil, Quartier, Dorf). Das Bedürfnis, soziale Kontakte zu pflegen und mit anderen Menschen zu interagieren bleibt erhalten, auch wenn sich mit zunehmendem Alter häufig der Bewegungsradius verkleinert. Umso mehr gewinnt der soziale Nahraum an Bedeutung. ...
-
AALBridge
In den letzten Jahren haben immer mehr Pflege- und Alterseinrichtungen Interesse an AAL-Lösungen gezeigt, doch fehlen Wegleitungen für deren Einsatz; insbesondere fehlt das Know-how wie AAL-Lösungen in 'Sondersettings' eingeführt werden sollen. «AALBridge» will einerseits das Sondersetting ...
-
Entwicklung Workplace Konzept
Workplace Konzept Entwicklung: Initialisierung, Analyse und Konzept
-
ThurvitTech
Das Projekt der Thurvita AG „Älter werden im Quartier“ zielt darauf ab, älteren Menschen das Leben in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter zu ermöglichen. Sie können weiter in dem ihnen bekannten Sozialraum leben und erhalten, wenn notwendig, jederzeit Hilfe. Auch bei hohem Pflegebedarf soll das als ...
-
Biophilia Office
Die Biophilie-Hypothese beschreibt das Bedürfnis des Menschen, eine Verbindung mit anderen Lebensformen (Tiere und Pflanzen), als auch zu Landschaften einzugehen. Dieses Bedürfnis stammt aus einer biologisch begründeten Verbundenheit mit der Natur (Wilson, 1984; Kellert, 2005). Biophilic Design beschreibt ...
-
Innovative Geschäftsmodelle für integrierte Immobilien-Dienstleistungen
Die von der KTI (heute Innosuisse) geförderte Machbarkeitsstudie wird in intensiver Zusammenarbeit mit den drei Wirtschaftspartnern durchgeführt. Das Projekt konkretisiert für jeden Wirtschaftspartner, wie bislang begrenzt nachgefragte nachhaltige Immobiliendienstleistungen (z. B. Mehrjahresplanung, ...
-
Future Restauration 2030
Um eine zukunftsträchtige Ausrichtung in der gesamten Verpflegung planen und anschliessend umsetzen zu können, haben die Verantwortlichen vom Auftraggeber dem Institut für Facility Management (IFM) den Auftrag erteilt, Varianten zur Ausrichtung „future restauration 2030"; zu erstellen. Dabei sind perspektivisch die ...