Technik im Quartier
Technische Assistenz in sozialraumorientierten Engagement- und Versorgungskonzepten
Auf einen Blick
- Co-Projektleiter/in : Thomas Michael Ballmer, Prof. Dr. Andrea Kofler
- Projektteam : Paul Schmitter
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : EU und andere Internationale Programme (Interreg Europe)
- Projektpartner : Hochschule Furtwangen, Fachhochschule St. Gallen FHSG, Fachhochschule Vorarlberg, Stiftung Kalaidos Fachhochschule, Belvita Schweiz AG, Sozialdienste Götzis, Stadt Frauenfeld
Beschreibung
Menschen altern in ihrem sozialen Nahraum (Stadtteil, Quartier,
Dorf). Das Bedürfnis, soziale Kontakte zu pflegen und mit anderen
Menschen zu interagieren bleibt erhalten, auch wenn sich mit
zunehmendem Alter häufig der Bewegungsradius verkleinert. Umso
mehr gewinnt der soziale Nahraum an Bedeutung. Quartierskonzepte
wertschätzen und stärken kleinteilige sozialräumliche Strukturen.
Sie setzen an spezifischen lokalen Gegebenheiten und Ressourcen
an. Sie zielen auf eine partizipative Weiterentwicklung und
bürgerschaftliche Mobilisierung eines sozialen Nahraums in den
Bereichen Wohnen, Soziales, Hilfe und Pflege. Quartierskonzepte
haben sich in den letzten Jahren als ein zentraler Ansatz zur
Bewältigung der demografischen Herausforderungen etabliert.
Parallel hat das EU-AAL-Programm in den letzten 10 Jahren
europaweit die Entwicklung und Etablierung von technischen
Assistenzlösungen (AAL) unterstützt. In allen D-A-CH-Ländern wird
mittlerweile stark, aber sehr unterschiedlich auf Quartiersansätze
gesetzt – allerdings praktisch ohne länderübergreifenden
Erfahrungstransfer.
Bisher wurde der Zusammenhang zwischen sozialraumorientierten
Versorgungskonzepten und (AAL) in der Forschung und Entwicklung
(F+E) jedoch nur unzureichend betrachtet – dabei bieten sich hier
erhebliche wechselseitige Potenziale: Alternsgerechte
Informations- und Kommunikationssysteme können einerseits zur
Aktivierung und Förderung sozialer Interaktion im Quartier
beitragen, bürgerschaftliches Engagement und Nachbarschaftshilfe
unterstützen und fördern, betreuende und pflegerische Versorgung
zu Hause stabilisieren, oder auch Bürgerbeteiligungsprozesse
vereinfachen und attraktiver machen.
Im Projekt wurde untersucht, wie Quartiersentwicklungskonzepte
und technische Assistenzsysteme wechselseitig von einer
integrierten Betrachtung profitieren können. Im Rahmen der
wissenschaftlichen Begleitung der Maßnahmen wurden
Handlungsempfehlungen entwickelt, die eine breite und
länderübergreifende Übertragung der Erfahrungen auf andere
Kommunen im Bodenseeraum ermöglichen. Durch die im Rahmen des
Projektes initiierten Maßnahmen werden die beteiligten Quartiere
nachhaltig dazu befähigt, technische Lösungen zur Unterstützung
ihrer Arbeit einzusetzen und bedarfsgerechten Technikeinsatz
durch BürgerInnen im Quartier zu fördern.
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Renyi, Madeleine; Hegedüs, Anna; Schmitter, Paul; Berger, Fabian; Ballmer, Thomas Michael; Maier, Edith; Kunze, Christophe,
2022.
Lessons learned : the multifaceted field of (digital) neighborhood development.
The Journal of Community Informatics.
18(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.15353/joci.v18i1.4427
-
Ballmer, Thomas Michael; Schulze, Christina; Wenger, Ines; Gantschnig, Brigitte,
2021.
Inklusive Begegnungs(t)räume co-kreativ gestalten : die ergotherapeutische Perspektive.
In:
Book of Abstracts INUAS Konferenz 2021.
INUAS Konferenz 2021 "Urbane Transformationen: Ressourcen", Online, 3.-5. März 2021.
HM Hochschule München.
S. 286-288.
Verfügbar unter: https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2021/03/INUAS2021_Book-of-Abstract_FINAL.pdf
-
Kunze, Christoph; Renyi, Madeleine; Lerch, Mirjam; Maier, Edith; Kempter, Guido; Schneider, Markus; Steinhauser, Achim; Kaiser, Urban; Hegedüs, Anna; Berger, Fabian; Ballmer, Thomas Michael; Schmitter, Paul; Otto, Ulrich,
2021.
In:
Kempter, Guido; Ritter, Walter, Hrsg.,
Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik : Beiträge zum Usability Day XIX.
uDay XIX : Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik, Hard am Bodensee, 24. Juni 2021.
Lengerich:
Pabst Science Publishers.
S. 145-152.
-
Schmitter, Paul; Berger, Fabian; Renyi, Madeleine; Maier, Edith; Hegedüs, Anna; Ballmer, Thomas Michael; Kunze, Christophe,
2021.
Technik im Quartier : Lessons Learned [Paper].
In:
Kempter, Guido; Ritter, Walter, Hrsg.,
Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik : Beiträge zum Usability Day XIX.
uDay XIX : Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik, Hard am Bodensee, 24. Juni 2021.
Lengerich:
Pabst Science Publishers.
S. 173-182.
-
Maier, Edith; Kaiser, Urban; Reheis, Raphaela; Renyi, Madeleine; Schmitter, Paul; Schneider, Markus; et al.,
2021.
Technik im Quartier aus der Perspektive der Sozialraum-Akteure [Paper].
In:
Kempter, Guido; Ritter, Walter, Hrsg.,
Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik : Beiträge zum Usability Day XIX.
uDay XIX : Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik, Hard am Bodensee, 24. Juni 2021.
Lengerich:
Pabst Science Publishers.
S. 163-172.
-
Ballmer, Thomas Michael; Schmitter, Paul,
2019.
In:
Impulstagung Soziale Innovation: #1 Fokus Ageing Society, Bern, 6. - 7. September 2019.