Masterstudium in Life Sciences
Bereiten Sie sich vor auf eine anspruchsvolle Fach- oder Führungsposition im Bereich Life Sciences. Entscheiden Sie sich für eine Spezialisierung in: Food and Beverage Innovation, Pharmaceutical Biotechnology, Chemistry for the Life Sciences oder Applied Computational Life Sciences.

Warum ein Masterstudium in Life Sciences?
Die anwendungsorientierte Forschung steht im Fokus Ihres Studiums. Selbständig bearbeiten Sie Forschungsprojekte und vertiefen Ihre wissenschaftlichen Methoden und Kompetenzen. Mit Ihrer Master Thesis leisten Sie einen Beitrag zu den Herausforderungen unserer Zeit, nach Möglichkeit in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.
Mit der Einbindung in eine Forschungsgruppe werden Sie Teil einer kreativen Forschungsumgebung. Sie erwerben die in der Industrie gefragten neuen Arbeitsmethoden, aber auch Projektmanagement-, Kommunikations- und Präsentationskompetenzen. Der Fokus auf anwendungsorientierter Forschung in der Master Thesis erlaubt die Verknüpfung von wissenschaftlichem und unternehmerischen Denken und motiviert zur Erzeugung von Innovation.
Die Arbeit in der Forschungsgruppe schult darüber hinaus Ihre Kreativität, Eigeninitiative und Kritikfähigkeit.
Der enge Kontakt mit der Berufswelt während des Studiums qualifiziert Sie für Führungspositionen in internationalen Unternehmen, agilen Start-ups sowie Forschungseinrichtungen im Bereich der Life Sciences (z.B. Chemie-, Pharma-, MedTech- und Lebensmittelindustrie).
Vertiefungsrichtungen

Der Arbeitsmarkt ruft immer lauter nach Spezialisten mit spezifischen Fähigkeiten in Datenmanagement, Modellierung und Simulation.
Applied Computational Life Sciences: Aufbau und Inhalt, Masterarbeit

In Life Sciences sind Kompetenzen aus Chemie, Biochemie, (Bio)Analytik, grüner Chemie, Materialwissenschaften und Nanotechnologie gefragt.
Chemistry for the Life Sciences: Aufbau und Inhalt, Masterarbeit

Innovative Lösungen für die Lebensmittel- und Getränkebranche. Entwicklung neuer Produkte und Prozesse, nachhaltig vom Rohmaterial bis zur Auslieferung.
Food and Beverage Innovation: Aufbau und Inhalt, Masterarbeit

Therapeutische Proteine und Antikörper sind biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe, sogenannte Biopharmazeutika, die es ermöglichen Krankheiten auf ganz neue Art und Weise zu behandeln.
Pharmaceutical Biotechnology: Aufbau und Inhalt, Masterarbeit
Gute Gründe für ein Masterstudium in Wädenswil
Flexible Studienplanung
Gemeinsam mit Ihrer Betreuungsperson legen Sie vor Studienbeginn Ihre persönlichen Lernziele fest, bestimmen das Thema Ihrer Masterarbeit und erstellen Ihren individuellen Studienplan. Diesen stellen Sie je nach Ausbildung, Interesse und Ihren individuellen Zielen aus den angebotenen Modulen zusammen. Sie profitieren bereits ab Studienbeginn von der engen Zusammenarbeit mit Ihrer Betreuungsperson und deren Forschungsgruppe. Die Studienvereinbarung zu Beginn des Masterstudiums schafft Raum und hilft Ihnen, einen Ausgleich zu finden zwischen selbständigem Lernen, Kontaktunterricht und digitalen Lernformen. Sie ermöglicht Ihnen, Ihren eigenen, zeitgemässen Lernkontext mit einem Höchstmass an Flexibilität zu gestalten.
Studieninhalt | ECTS | Beschreibung |
---|---|---|
Master Thesis | 40 Credits | Basierend auf Ihrer Forschungsleistung im Studium beantworten Sie eine explizite Fragestellung und erarbeiten konkrete Lösungen mit Relevanz für die Arbeitswelt, Forschung oder Gesellschaft – oft in Zusammenarbeit mit nationalen oder internationalen Partnern. Sie demonstrieren erworbenes Wissen und Kompetenzen und erweitern den Forschungsstand auf Ihrem spezifischen Gebiet. |
Specialisation Skills | 20 Credits | Die fachliche Vertiefung besuchen Sie an der ZHAW in Wädenswil. Der Unterricht findet während drei Tagen pro Woche (Montag bis Mittwoch) und teilweise auch während der ganzen Woche in verschiedenen Unterrichtsformen statt. |
Core Competences | mindestens 15 Credits | Sie erwerben berufsorientierte Kompetenzen in den Bereichen «Management, Business and Society» sowie «Handling and Understanding Data». Ein Modul dauert ein halbes Semester – 2/3 des Unterrichts besuchen Sie in Olten und 1/3 (begleitete Übungen, Fallstudien etc.) in Wädenswil. Sie wählen mindestens fünf von sieben Modulen. |
Cluster-specific Modules | mindestens 9 ECTS | Sie bereiten sich auf die spätere fachliche Spezialisierung vor und vertiefen mit diesen cluster-spezifischen Modulen Ihr Life-Science-Wissen. Sie wählen mindestens drei von den angebotenen Modulen im von Ihnen gewählten Cluster. |
Detaillierte Modulbeschreibungen finden Sie in der entsprechenden Vertiefung.
Studienmodelle Vollzeit oder Teilzeit
Das Masterstudium Life Sciences dauert in Vollzeit 3 Semester und umfasst 90 Credits (ECTS). Das entspricht einer Studienleistung von etwa 2'700 Arbeitsstunden. Dieses intensive Arbeitspensum erfordert eine gute Planung und Organisation.
Ein Teilzeitstudium eröffnet vielfältige Möglichkeiten, das Studienziel zu erreichen – angepasst an Ihre persönlichen Umstände und Bedürfnisse. Wir empfehlen eine berufliche Tätigkeit von maximal 50 Stellenprozenten. Wie Sie Ihr Teilzeitstudium konkret strukturieren, besprechen und bestimmen Sie vor Studienbeginn beim Erstellen Ihrer individuellen Studienvereinbarung (ISV). Bei administrativen Fragen wenden Sie sich an das Master-Studiensekretariat.
Sie können von Vollzeit zu Teilzeit wechseln. Den Wechsel beantragen Sie schriftlich bis spätestens Kalenderwoche 5 für einen Wechsel auf das kommende Frühlingssemester, bis spätestens Kalenderwoche 35 für einen Wechsel auf das kommende Herbstsemester.
Selbständiges, forschendes Lernen
Die Studienvereinbarung, eine Didaktik aus selbständigem Lernen und Kontaktlektionen sowie moderne E-Learning-Technologie erlauben Ihnen ein zeitgemässes Lernen mit hoher Flexibilität. Im Zentrum Ihres Studiums steht die Master Thesis: eingebunden in eine Forschungsgruppe bearbeiten Sie eine konkrete Fragestellung aus der Praxis oder der angewandten Forschung – oft in Zusammenarbeit mit nationalen oder internationalen Partnern.
Praxis und Wissenschaft
An der ZHAW in Wädenswil studieren und forschen Sie an der Nahtstelle von Praxis und Wissenschaft. Eingebunden in internationale Netzwerke arbeiten Sie mit modernsten Anlagen und Methoden. Durch die Kooperation der vier Schweizer Fachhochschulen ZHAW, BFH, FHNW und HES-SO profitieren Sie im Masterstudiengang von einem interdisziplinären und interkulturellen Wissensaustausch.
Internationalität
Sie möchten Ihren Studienalltag international gestalten? Der modulare Aufbau eines Studienprogrammes ermöglicht es auch ein Zwischenjahr im Ausland zu studieren oder sich auf Ihre Abschlussarbeit ins Ausland zu orientieren.
Zulassung, Anmeldung
Direkte Zulassung
Personen mit einem abgeschlossenen Fachhochschul-Bachelorstudium oder mit FH-Diplom (Vorgänger des Bachelor-Abschlusses) und Abschlussqualifikation mit ECTS-Grade A, B oder einem Notendurchschnitt von mindestens 5.0 (Schweizer Notensystem) in den Studienrichtungen Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Chemie und Applied Computational Life Sciences können das Studium direkt und ohne weitere Bedingungen in der entsprechenden Vertiefung aufnehmen.
Bewerberinnen und Bewerber mit einem Diplom einer in- oder ausländischen Fachhochschule oder HTL müssen einen Notendurchschnitt von mindestens 5.0 (Schweizer Notensystem) nachweisen.
Bewerberinnen und Bewerber mit einem Universitäts- oder ETH-Bachelorabschluss mit ETCS-Grade A oder B nach Abschlussnote von mind. 5.0 sind nach Absolvieren einer praxisbezogenen Passerelle, sprich einem 6-monatigen Praktikum im Bereich der gewünschten Vertiefung, zum Master-Studium an der Fachhochschule zugelassen.
Studieninteressierte, die die Aufnahmebedingungen nicht vollständig aber weitergehend erfüllen, können eine Eignungsprüfung ablegen. Die Eignungsprüfung wird mit CHF 200 verrechnet.
Sur Dossier
Die Studiengangleitung entscheidet in Absprache mit der Vertiefungsleitung über die Gleichwertigkeit von anderen Abschlüssen. Zulassung sur Dossier ist möglich bei Berufserfahrung und Vorbildung im naturwissenschaftlichen Bereich. Auch eine Zulassung mit einer tieferen Note bzw. Grade wird individuell geprüft.
Anmeldung
Im Anmeldeportal melden Sie sich online für einen Studienplatz an der ZHAW an. Sie werden dabei durch den Anmelde-, Zulassungs- und Immatrikulationsprozess begleitet.
Anmeldeschluss ist Ende Oktober und Ende April (oder nach Absprache).
Unterrichtssprache
Der gesamte Studiengang wird in englischer Sprache durchgeführt (Sprachkompetenz Level C1).
Kooperation
Der Master of Science in Life Sciences ist ein Kooperationsangebot der ZHAW zusammen mit drei weiteren Schweizer Fachhochschulen. Ein Drittel des Unterrichts findet hochschulübergreifend statt. Im gemeinsamen Unterricht in Olten oder Bern sowie in Blockwochen, welche auch direkt an den Partnerhochschulen durchgeführt werden, profitieren Sie von den Kompetenzen aller vier Kooperationspartner, knüpfen ein breites Netzwerk von Kontakten und tauschen sich interdisziplinär aus.
Beratung
Nutzen Sie die kostenlosen und vertraulichen Beratungsangebote, die Ihnen vor und während des Studiums offen stehen zu Themen wie Finanzierung des Studiums, Studium und Familie, Studium und Dienstpflicht, Studium und Spitzensport, Beratung in schwierigen Situationen.
Auskunft und Beratung zum Inhalt des Studiums erhalten Sie auf den Webseiten der entsprechenden Vertiefung und von unseren Studienberatern.
Alumni
Werden Sie als Absolventin oder Absolvent der ZHAW Mitglied bei «Alumni ZHAW», stehen Ihnen viele nützliche Services zur Verfügung. Das Angebot reicht von Vergünstigungen in der Weiterbildung über Sprachkurse im Ausland und Übersetzungen bis zur kostenlosen telefonischen Rechtsauskunft. Alumni ZHAW umfasst verschiedene Fachbereiche. Mitglied bei Alumni ZHAW können sowohl Weiterbildungsabsolventinnen und -absolventen als auch Ehemalige mit einem Bachelor- oder Masterabschluss werden.
Der Verein «Alumni Netzwerk Wädenswil» wurde 1943 von Schulabgängern der damaligen «Schweizerischen Fachschule für Obstverwertung» gegründet. Er fördert den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Schulen und den Alumni sowie der Wirtschaft. Auch Weiterbildungsangebote zu vergünstigten Konditionen gehören zum Angebot.
Haben Sie Fragen?
Das könnte Sie auch interessieren
Finanzielles
Studiengebühren und zusätzliche Aufwendungen, Stipendien, Versicherungen.
Anmeldung MSc Life Sciences
Hier melden Sie sich an. Anmeldeschluss ist jeweils der 30. April und der 31. Oktober.
Finanzielles
MSLS Community Centre
Anmeldung MSc Life Sciences
Studiengebühren und zusätzliche Aufwendungen, Stipendien, Versicherungen.
Die Moodle Lernplattform für hochschulübergreifende Module!
Hier melden Sie sich an. Anmeldeschluss ist jeweils der 30. April und der 31. Oktober.