Lehre in Vegetationsökologie

Bachelorstudium Umweltingenieurwesen
Die Forschungsgruppe Vegetationsökologie ist im Bachelorstudium in Umweltingenieurwesen verantwortlich für das Modul Vegetationsanalyse und Pflanzensystematik und den Themenschwerpunkt Feldbotanik im Modul Arten und Biodiversität. Daneben wirken wir in zahlreichen weiteren Modulen des Bachelorstudiengang mit.
Modul Vegetationsanalyse und Pflanzensystematik
Das Modul besteht aus zwei Kursen. Der Kurs «Vegetationsanalyse» vermittelt die fachlichen Grundlagen und Methoden zur Bearbeitung von vegetationsökologischen Themen in Raum und Zeit – von der Fragestellung bis zur Interpretation der Analyseergebnisse. Das Bestimmen unbekannter Arten ist einfacher, wenn man die charakteristischen Merkmale wichtiger Familien und Gattungen der einheimischen Flora kennt. Diese Kenntnisse werden im Kurs «Pflanzensystematik» vermittelt.
Modul Arten und Biodiversität Themenschwerpunkt Feldbotanik
Im Modul wird Feldbotanik auf fortgeschrittenem Niveau unterrichtet. Anhand von Arten und Lebensräumen, die den Kursteilnehmenden nicht bereits bekannt sind, wird zielführende Bestimmung, Dokumentation und Interpretation von Arten und Biodiversität geübt. Während einer Projektwoche in den Alpen werden die erworbenen Kompetenzen im Rahmen von vegetationsökologischen Projektarbeiten gefestigt.
Modulbeschrieb Arten und Biodiversität
Modulbeschrieb Arten und Biodiversität - Praxismodul
Impressionen aus dem Praxismodul
Module mit Beteiligung der Forschungsgruppe Vegetationsökologie
Masterstudium Umwelt und Natürliche Ressourcen
Die Forschungsgruppe Vegetationsökologie ist im Masterstudiengang Umwelt und Natürliche Ressourcen verantwortlich für die Summer School Biodiversity Monitoring und wirkt in den Modulen Research Methods und Ecosystems and Biodiversity mit
Summer School Biodiversity Monitoring
Modulbeschrieb Summer School Biodiversity Monitoring
Newsbeitrag Summer School 2020
Reader Summer School 2019 (PDF 13,0 MB)
Bericht zur Summer School im IUNR Magazin (PDF 2,0 MB)
Abschlussarbeiten
Mehr Details zu den Abschlussarbeiten und eine Auswahl an spannenden Themen für eine Masterarbeit in der Forschungsgruppe Vegetationsökologie finden Sie auf der Seite Abschlussarbeiten in Vegetationsökologie
Allgemeine Ressourcen für die Lehre
Feldbotanik Lernparcours
Interessierte lassen sich mithilfe der App «Explorer for ArcGIS» durch die Gärten und Pflanzensammlungen des Campus Grüental leiten. Im Selbststudium vertiefen Sie Ihre Pflanzenkenntnisse der einheimischen Flora. Die GIS-gestützte App mit verschiedenen thematischen Lernparcours ist kostenlos und kann auf Smartphones und Tablets installiert werden (Android und iOS). Die Lernparcours sind auf die 200-Artenliste der Feldbotanik-Zertifikate der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft SBG ausgerichtet.
Botanische Grundbegriffe
Begriffserklärungen und Lernhilfen zu den wichtigsten botanischen Grundbegriffen zur Beschreibung von Blütenpflanzenarten, -gattungen und -familien
Das könnte Sie auch interessieren
Studium
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Master ENR
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Studium
Master ENR
Weiterbildung
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.