Software, Geodaten und Geräte
Angebote der Forschungsgruppe Geoinformatik für Mitarbeitende und Studierende der ZHAW:
Bezug von Geodaten
Das Geodatenportal «Geodata4edu» hat sich per 1.7.2019 in zwei unabhängige Angebote aufgeteilt (siehe unten). Mitarbeitende und Studierende haben Zugriff auf beide Portale, Anleitungen zur Benutzung der Portale sind jeweils über die Links verfügbar. Wenn Sie einen Datensatz benötigen, der in keinem dieser Portale aufzufinden ist, so können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Sämtliche Geodaten, welche für Studierendenarbeiten verwendet werden, müssen in der Arbeit genau beschrieben werden. Hierzu gehört neben der Beschreibung der eigentlichen Daten auch ein Hinweis auf die Quelle und den Datenherren. Im Merkblatt «Beschreibung von Geodaten (PDF 407,3 KB)» sind die wichtigsten Punkte und Zitierhinweise zusammengefasst.
Name | Zugriff | Datenstand | Betreiber | Link |
---|---|---|---|---|
Geodata2use | via Webbrowser und GIS Software (ArcGIS / QGIS) | nur aktuelle Daten | HSR | geodata2use.ch |
GeoVITe | nur via Browser | aktuelle und historisierte Daten | ETHZ | geovite.ethz.ch |
Software Geoinformationssysteme
Zum 06.04.2020 hat der Lizenzserver für ArcGIS gewechselt von srv-app-n-107.zhaw.ch auf neu 27008@svma-s-01281.zhaw.ch. Bitte passen Sie den Lizenzserver, wie in der Anleitung beschrieben, in Ihrem GIS entsprechend an.
Link zur Anleitung: Lizenzserver Aktualisierung (PDF 653,5 KB)

ArcGIS Pro
In den meisten Modulen wird mit der der Software ArcGIS Pro von ESRI gearbeitet. Studierende können diese mit einer Halbjahres-Lizenz installieren. Die Anleitung zur Installation dieser Software finden Sie hier: Anleitung ArcGIS Pro (PDF 1,5 MB)

ArcMap
In wenigen Fällen bedarf es noch der Vorgängerversion, ArcMap. Wer jedoch explizit mit dieser Software arbeiten möchte, findet hier die Anleitung: Anleitung ArcMap (PDF 986,8 KB)

QGIS
Quantum GIS (QGIS) ist eine freie GIS-Software, lizensiert unter der GNU General Public License. QGIS ist ein offizielles Projekt der Open Source Geospatial Foundation (OSGeo). Es läuft unter Linux, Unix, Mac OS X, Windows sowie Android und unterstützt zahlreiche Vektor-, Raster- und Datenbankformate. Die aktuelle Version finden Sie unter folgendem Download Link: Download Quantum GIS. Eine ausführliche Dokumentation der Software finden Sie hier: QGIS Benutzerhandbuch
Geräte
Der Drohnenpark der Forschungsgruppe Geoinformatik stellt Studierenden und Mitarbeitenden verschiedene Drohnensysteme zur Verfügung, die mit unterschiedlichen Sensorsystemen ausgestattet werden können. Neben hochauflösenden RGB Kameras zur Erstellung von Höhenmodellen und Orthophotos können die Drohnen auch mit multispektralen und thermalen Sensoren bestückt werden.
Zudem verfügt die Forschungsgruppe über eine begrenzte Anzahl mobiler GIS- und GPS-Geräte, welche Studierende im Rahmen von Projekt- und Forschungsarbeiten ausleihen können. Bitte beachten Sie dabei die folgenden Punkte:
- Stellen Sie Ihren Reservationsantrag möglichst frühzeitig per E-Mail an unsere Forschungsgruppe.
- Reservieren Sie ein Gerät nur für die Zeitdauer, während der Sie es auch tatsächlich einsetzen. Beachten Sie bitte, dass auch andere Studierende das Angebot nutzen möchten.
- Die Vor- und Nachbereitung für die Nutzung mobiler GIS-Geräte erfordert meistens mehr Zeit als erwartet (Datenaufbereitung, Gerätekonfiguration etc.). Bitte planen Sie deshalb 1-2 Tage dafür ein.
- Überlegen Sie sich vorab, wofür Sie ein mobiles GIS-Gerät einsetzen möchten (GPS-Logging, direkte Feldaufnahmen usw.).