Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Genomikkurs der UGSB erfolgreich in Curitiba (Brasilien) durchgeführt

Im Rahmen des FLASH Forschungsprojektes «Sepsis-Associated Microorganisms in Brasilian Ambulatories (SAMBA)» fand von 7. bis 11. November 2016 an der Pontifícia Universidade Católica do Paraná (PUCPR) in Curitiba der Kurs «Applied Microbial Genomics» statt. Die Wädenswiler Forscher Dr. Fabio Rezzonico und Dr. Theo Smits aus der Forschungsgruppe Umweltgenomik und Systembiologie des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR haben zusammen mit Dr. Marcello Pillonetto, Professor für klinische Mikrobiologie an der PUCPR, diesen Kurs geleitet.

Der Kurs «Applied Microbial Genomics» hatte als Ziel, das Fachwissen der beiden Forscher an junge Wissenschaftler weiterzugeben. Die 23 Teilnehmenden befinden sich in unterschiedlichen Stadien ihrer Karriere (von Bachelor bis Post-Doktoranden) und kamen aus einem breiten Spektrum der Fachrichtungen (Medizin, Gesundheitswesen, Genetik, Biotechnologie, Pharmazie, und klinische Mikrobiologie). Trotz dieser Vielfalt an Hintergründen konnten die Dozenten mit Theorievorlesungen, praktische Arbeiten am Computer und Fachpräsentationen die Teilnehmenden in die Welt der Genom- Analyse, der molekularbiologisch-gestützten Spezies-Identifikation und der Evolutionsgenetik mitreissen.

Neben dem Kurs wurde auch eine Reihe von öffentlichen Vorträgen für ein breiteres Publikum organisiert. Am Ende der Kurses zeigten die drei Organisatoren Daten und Hintergründe aus dem SAMBA Forschungsprojekt, welches bis jetzt sehr erfolgreich gelaufen ist und aus dem in den nächsten Monaten mehrere gemeinsame Artikel in Fachzeitschriften resultieren werden.

Das FLASH-SAMBA Forschungsprojekt wurde finanziert vom FLASH Research Programme des EPFL Leading House, innerhalb des 2013-2016 Brasilianisch-Schweizerisches Joint Research Programme (BSJRP) unter dem Mandat des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. Obwohl FLASH-SAMBA nur bis Ende 2016 läuft, wird bereits jetzt aktiv nach einer weiteren Zusammenarbeit zwischen ZHAW und PUCPR auf Basis dieses Projektes gestrebt.