Projekte der Forschungsgruppe Geography of Food
Laufende Projekte

Mit dem Projekt regionaler Entwicklung (PRE) Wädenswil wird abgeklärt, wie in Wädenswil eine ressourcenschonende und nachhaltige Landwirtschaft gefördert und die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung, Konsum und Forschung gestärkt werden kann. Ziel ist es, die Unabhängigkeit von nationalen Absatzkanälen und die Wertschöpfung in der Region zu stärken.

Ziel der Untersuchung ist ein Guide mit Schweizer Future Foods, d.h. pflanzlichen Lebensmitteln, die ein besonderes Potenzial zur Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssystems aufweisen. Eine Förderung dieser Future Foods soll zur Verbesserung der Umweltauswirkungen, der gesundheitlichen Auswirkungen sowie der Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion und der Ernährung in der Schweiz beitragen.

Förderung von Foodcops in Zürich
In Foodcoops schliessen sich Personen oder Haushalte zusammen und beziehen Nahrungsmittel direkt von Produzent:innen. Die Kooperativen fördern ökologische Produktionssysteme und kurze Wertschöpfungsketten und ermöglichen allen Beteiligten fairere Preise. Im Projekt «Förderung von Foodcoops in Zürich» analysieren wir die Hindernisse für die Gründung von Foodcoops und animieren engagierte Freiwillige zur Gründung neuer Kooperativen.

MOVING - Mountain Valorization through Interconnectedness and Green Growth
Die Bergregionen Europas stehen vor grossen Herausforderungen und Veränderungen. Im Rahmen des EU-Projekts MOVING, an dem 16 Partnerinstitutionen aus 23 Ländern beteiligt sind, untersuchen wir in den Bündner Bergen, welche Wertschöpfungsketten besonders resilient sind und wie wir von regionalen Innovationen nachhaltig lernen können.

Neuentwicklung von labelinfo.ch
Labels stellen eine wichtige Unterstützung bei der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit von Konsumentscheiden dar. In diesem Projekt bewerten wir Labels aus verschiedenen Produktebereichen anhand einer Multikriterienanalyse neu und aktualisieren so die Informationsplatform labelinfo.ch.
Auswahl abgeschlossener Projekte

Cocoa in Numbers - From data to knowledge
Die Nachfrage nach transparenten Wertschöpfungsketten wächst. Im Projekt Cocoa in Numbers untersuchten wir die sozio-ökonomischen Bedingungen entlang der Wertschöpfungskette von Kakao aus der Region Alto Beni (Bolivien). Unsere Daten fliessen in eine umfassende Datenbank ein, welche Daten zur Wertschöpfungskette von Kakao aus Alto Beni aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven vereint.

CONSUS - Modellierung der Standorteignung für Kulturpflanzen
Globalisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit und neue Ernährungsgewohnheiten erfordern neue Konzepte in der Landwirtschaft. Hierfür haben wir CONSUS als GIS-gestütztes Tool zur Eignungsanalyse von Kulturpflanzen entwickelt, welches Boden- und Klimadaten zur Analyse verwendet. Mit CONSUS lassen sich auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Standorteignung von landwirtschaftlichen Kulturen ermitteln.
Foodscape.ch - Ein Lernspiel zum Schweizer Ernährungssystem
Ernährung ist alltäglich und doch sind uns die Konsequenzen unserer Konsumentscheidungen nicht immer klar. Um jungen Menschen die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt näher zu bringen, haben wir in Kooperation mit der ZHDK das Lernspiel Foodscape entwickelt und umfassend evaluiert. www.foodscape.ch

NOVANIMAL - Innovationen in der Ernährung
Wir essen immer mehr Fleisch und Milchprodukte. Ernährungsbedingte Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken nehmen zu. Mit NOVANIMAL wurden Innovationen entlang der Wertschöpfungsketten identifiziert, um unerwünschte Folgen von Produktion und Konsum tierischer Nahrungsmittel zu verringern. Es zeigte sich, dass besonders in der Gastronomie noch grosse Potenziale bestehen, ressourcenschonender zu handeln.

Um ein breites Publikum für die Umweltauswirkungen von Alltagshandlungen zu sensibilisieren, haben wir den Ökobeichtstuhl entwickelt – ein innovatives Scientainment-Konzept. In der begehbaren Box können Besucher:innen ihre «Ökosünde» auswählen und werden auf deren Umweltprobleme und auf Handlungsmöglichkeiten, um die Auswirkungen auszubalancieren, aufmerksam gemacht. Mehr zum Ökobeichtstuhl und seinem momentanen Standort.
Alle Projekte
-
Landwirtschaft und Agrarpolitik im Spannungsfeld von Versorgung und Ökologie: Überzeugungen, Interessen und Argumente
Vorliegende Untersuchung geht von der Beobachtung aus, dass die Diskussionen über die Landwirtschaft und die «richtige» Agrarpolitik in der Schweiz stark polarisiert sind. Unterschiedliche wirtschaftliche und politische Interessen allein reichen nicht aus, die Intensität einer oft auch emotionalen Debatte zu ...
-
Marktöffnung als Weg in eine zukunftsfähige Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft - Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Schweizer Ernährungs- und Landwirtschaft hat sich unter den Rahmenbedingungen eines ausgebauten Schutzes vor Wettbewerb und einer direkten Stützung der Agrarproduktion entwickelt. In den vergangenen 20 Jahren wurde das agrarpolitische Instrumentarium zwar umgebaut, dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, ...
-
Globales Gewächshausmodell
Der CO2-Fussabdruck von Lebensmitteln ist ein wesentliches Element für die nachhaltige Entwicklung des Lebensmittelsektors. Einer der wichtigsten Faktoren, die zum CO2-Fussabdruck von Lebensmitteln beitragen, ist die Beheizung von Gewächshäusern. Die benötigte Wärmemenge ist je nach Saison und lokalen klimatischen ...
-
ZHAW Agri-Food Datenbank
Die Agrifood Datenbank ist eine Sammlung von Sachbilanzmodellen im Bereich Agrar- und Lebensmittelprodukte. Diese Sammlung von Ökobilanzdaten bildet die Basis für die Nachhaltigkeitsbewertung und Optimierung von Produkten und assoziierten Prozessen. Die Agrifood Datenbank umfasst Daten für Fleischprodukte, ...
-
Promoting Indian Coffee in Switzerland by improved quality, labeling and positioning for the socio economic betterment of coffee farmers in Karnataka
Coorg district in Southern India in the Western Ghats is known for its exceptional biodiversity and unique agroforestry farming systems maintained by smallholder coffee farmers. Due to the rapid transformation of the market and the increase in production costs, the environmental friendly farming practices are at ...