Landwirtschaft und Agrarpolitik im Spannungsfeld von Versorgung und Ökologie: Überzeugungen, Interessen und Argumente
Elemente einer Landkarte der Politik prägenden Paradigmen
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Priska Baur
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Bund (Bundesamt für Umwelt BAFU)
- Kontaktperson : Priska Baur
Beschreibung
Vorliegende Untersuchung geht von der Beobachtung aus, dass die
Diskussionen über die Landwirtschaft und die «richtige»
Agrarpolitik in der Schweiz stark polarisiert sind.
Unter-schiedliche wirtschaftliche und politische Interessen allein
reichen nicht aus, die Intensität einer oft auch emotionalen
Debatte zu verstehen. Es gibt mehrere Ansätze, um zu erklären,
weshalb landwirtschaftliche Themen eine so hohe Resonanz und die
Landwirtschaft eine so grosse gesellschaftliche Bedeutung haben und
fast alle eine Meinung zur Landwirtschaft haben. Ein wichtiger
Grund ist zweifellos, dass es um das Grundbedürfnis Ernährung geht,
und die Ernährung uns alle betrifft. Die Landwirtschaft eignet sich
aber auch auch als Projektionsfläche für unterschiedliche
Weltanschauungen, die ihre Wahrnehmung und die Politik prägen.
Ziel der Untersuchung ist es, die Hintergründe und
Wertvorstellungen, die die Diskussion über Landwirtschaft und
Agrarpolitik prägen, zu beleuchten und darauf aufbauend die
Realisierungschancen von ökologisch relevanten (agrar)politischen
Vorhaben zu diskutieren.