Projekte der Forschungsgruppe Geography of Food
Laufende Projekte

Mit dem Projekt regionaler Entwicklung (PRE) Wädenswil wird abgeklärt, wie in Wädenswil eine ressourcenschonende und nachhaltige Landwirtschaft gefördert und die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung, Konsum und Forschung gestärkt werden kann. Ziel ist es, die Unabhängigkeit von nationalen Absatzkanälen und die Wertschöpfung in der Region zu stärken.

Ziel der Untersuchung ist ein Guide mit Schweizer Future Foods, d.h. pflanzlichen Lebensmitteln, die ein besonderes Potenzial zur Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssystems aufweisen. Eine Förderung dieser Future Foods soll zur Verbesserung der Umweltauswirkungen, der gesundheitlichen Auswirkungen sowie der Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion und der Ernährung in der Schweiz beitragen.

Förderung von Foodcops in Zürich
In Foodcoops schliessen sich Personen oder Haushalte zusammen und beziehen Nahrungsmittel direkt von Produzent:innen. Die Kooperativen fördern ökologische Produktionssysteme und kurze Wertschöpfungsketten und ermöglichen allen Beteiligten fairere Preise. Im Projekt «Förderung von Foodcoops in Zürich» analysieren wir die Hindernisse für die Gründung von Foodcoops und animieren engagierte Freiwillige zur Gründung neuer Kooperativen.

MOVING - Mountain Valorization through Interconnectedness and Green Growth
Die Bergregionen Europas stehen vor grossen Herausforderungen und Veränderungen. Im Rahmen des EU-Projekts MOVING, an dem 16 Partnerinstitutionen aus 23 Ländern beteiligt sind, untersuchen wir in den Bündner Bergen, welche Wertschöpfungsketten besonders resilient sind und wie wir von regionalen Innovationen nachhaltig lernen können.

Neuentwicklung von labelinfo.ch
Labels stellen eine wichtige Unterstützung bei der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit von Konsumentscheiden dar. In diesem Projekt bewerten wir Labels aus verschiedenen Produktebereichen anhand einer Multikriterienanalyse neu und aktualisieren so die Informationsplatform labelinfo.ch.
Auswahl abgeschlossener Projekte

Cocoa in Numbers - From data to knowledge
Die Nachfrage nach transparenten Wertschöpfungsketten wächst. Im Projekt Cocoa in Numbers untersuchten wir die sozio-ökonomischen Bedingungen entlang der Wertschöpfungskette von Kakao aus der Region Alto Beni (Bolivien). Unsere Daten fliessen in eine umfassende Datenbank ein, welche Daten zur Wertschöpfungskette von Kakao aus Alto Beni aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven vereint.

CONSUS - Modellierung der Standorteignung für Kulturpflanzen
Globalisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit und neue Ernährungsgewohnheiten erfordern neue Konzepte in der Landwirtschaft. Hierfür haben wir CONSUS als GIS-gestütztes Tool zur Eignungsanalyse von Kulturpflanzen entwickelt, welches Boden- und Klimadaten zur Analyse verwendet. Mit CONSUS lassen sich auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Standorteignung von landwirtschaftlichen Kulturen ermitteln.
Foodscape.ch - Ein Lernspiel zum Schweizer Ernährungssystem
Ernährung ist alltäglich und doch sind uns die Konsequenzen unserer Konsumentscheidungen nicht immer klar. Um jungen Menschen die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt näher zu bringen, haben wir in Kooperation mit der ZHDK das Lernspiel Foodscape entwickelt und umfassend evaluiert. www.foodscape.ch

NOVANIMAL - Innovationen in der Ernährung
Wir essen immer mehr Fleisch und Milchprodukte. Ernährungsbedingte Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken nehmen zu. Mit NOVANIMAL wurden Innovationen entlang der Wertschöpfungsketten identifiziert, um unerwünschte Folgen von Produktion und Konsum tierischer Nahrungsmittel zu verringern. Es zeigte sich, dass besonders in der Gastronomie noch grosse Potenziale bestehen, ressourcenschonender zu handeln.

Um ein breites Publikum für die Umweltauswirkungen von Alltagshandlungen zu sensibilisieren, haben wir den Ökobeichtstuhl entwickelt – ein innovatives Scientainment-Konzept. In der begehbaren Box können Besucher:innen ihre «Ökosünde» auswählen und werden auf deren Umweltprobleme und auf Handlungsmöglichkeiten, um die Auswirkungen auszubalancieren, aufmerksam gemacht. Mehr zum Ökobeichtstuhl und seinem momentanen Standort.
Alle Projekte
-
NOVANIMAL Innovationen in der Ernährung
Abstract Die Menschen essen weltweit immer mehr Fleisch und Milchprodukte. Ernährungsbedingte Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken nehmen zu. Auch die Schweizer Esskultur ist von Milchprodukten und Fleisch geprägt. Das Projekt sucht entlang der Wertschöpfungsketten nach Innovationen, um unerwünschte Folgen von ...
-
Sustainable and healthy diets: Trade-offs and synergies
Dieses Kooperationsprojekt unter Leitung des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau (FiBL), mit den Forschungspartnern Flury & Giuliani GmbH, treeze Ltd., rütter soceco, der Universität Zürich und der ZHAW verfolgt das Ziel, wie eine zukunftsfähige, gesunde, umweltfreundliche und wirtschaftlich orientierte ...
-
Soziale Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten von Nahrungsmitteln
Nachhaltig produzierte Nahrungsmittel sind von Konsumenten zunehmend gefragt. Parallell dazu steigen auch die Bemühungen der Nahrungsmittelfirmen, nachhaltig produzierte Nahrungsmittel anzubieten. Um dies tun zu können, müssen Nahrungmittel nicht nur umwelt- und ressourcenschonend hergestellt sein, sondern ihre ...
-
Globale Standortsuche für Haselnussproduktion
Aktuell stammen 64 % der weltweiten Haselnussproduktion aus der Türkei. Weitere 13 % werden in Italien produziert. Diese Konzentration auf wenige Länder stellt ein Risiko für die langfristige Sicherstellung des Haselnussangebotes dar. Um langfristig die Beschaffung von Haselnüssen zu gewährleisten, ist eine ...
-
Ökobeichtstuhl
Das Leben hält Verführungen bereit, die jeden einmal zu einer kleineren oder grösseren Sünde hinreissen lassen. Doch was sind die wirklich ökologisch relevanten Sünden, was bewirken sie, und was kann jeder einzelne tun, um diese zu vermeiden und somit zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen? Der ...
-
CONSUS
Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) hat ein Tool für die effiziente und strategische Planung von Produktion und Beschaffung im Agrarmarkt entwickelt. Dieses beurteilt weltweit die Eignung von Standorten für spezifische Agrarprodukte aufgrund von geografischen Informationen zu Klima und Boden ...
-
Geography of Food Summer School & E-learning Course
The current food system is not able to produce food to nourish the people in a sustainable way. Less environmental impact, resource use efficiency, maintaining soil fertility, closing of nutrient cycles, stable harvests, improved distribution, avoiding food losses/food waste, fair business models and food ...