Globale Standortsuche für Haselnussproduktion
Machbarkeits- und Eignungsanalyse mittels CONSUS

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Isabel Jaisli
- Projektteam : Ennio Mariani, Pascal Ochsner, Hanno Rahn, Sonja Trachsel
- Projektvolumen : CHF 15'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Dritte (Auftraggeber vertraulich)
- Projektpartner : Vertraulich
- Kontaktperson : Isabel Jaisli
Beschreibung
Aktuell stammen 64 % der weltweiten Haselnussproduktion aus der Türkei. Weitere 13 % werden in Italien produziert. Diese Konzentration auf wenige Länder stellt ein Risiko für die langfristige Sicherstellung des Haselnussangebotes dar. Um langfristig die Beschaffung von Haselnüssen zu gewährleisten, ist eine Ausweitung der Haselnussproduktion auf andere Länder erforderlich.
Hierfür stellen sich u.a. folgende Fragestellungen:
- Welche Regionen sind aus biophysikalischer Sicht für den Anbau geeignet?
- Welche Länder/Regionen sind aus unternehmerischer Sicht für die Produktion geeignet?
- In welchen Regionen/Ländern kann der Anbau wirtschaftlich betrieben werden?
Die Forschungsgruppe entwickelt CONSUS, ein rechnergestütztes
Entscheidungs-Hilfssystems für die Beschaffungs- und Agrarplanung.
CONSUS wird anhand unterschiedlicher Fallstudien getestet.
Der Schwerpunkt des CONSUS-Projekts liegt auf der Entwicklung eines
Modells, das den Bedürfnissen von (Agri-)Unternehmen, Produzenten
und ländlichen Entwicklungen Rechnung trägt. CONSUS fungiert als
(a) Entscheidungsunterstützungssystem für Agrarunternehmen und
ländliche Entwicklungen; (b) es soll Nachhaltigkeit, Eignung und
Rentabilität von Beschaffungs- und (Pflanzen-)
Produktionsmöglichkeiten bewerten und (c) die
Gesamtdurchführbarkeit und den Mehrwert solcher Möglichkeiten
beurteilen.
Mehr Informationen zum CONSUS-Projekt hier: www.zhaw.ch/iunr/consus