NOVANIMAL Innovationen in der Ernährung
Innovationen für zukunftsorientierte Ernährung und Nahrungsmittelproduktion

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Priska Baur, Dr. Jürg Minsch
- Projektteam : Gian-Andrea Egeler, Mara Figini, Sonja Trachsel, Hans Wydler, Flavio von Rickenbach
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : SNF (NFP 69 «Gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion»)
- Projektpartner : Universität Zürich (Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention), Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Zentrum für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit (CCRS), Berner Fachhochschule BFH, Agroscope
- Kontaktperson : Priska Baur
Beschreibung
Abstract
Die Menschen essen weltweit immer mehr Fleisch und Milchprodukte.
Ernährungsbedingte Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken nehmen
zu. Auch die Schweizer Esskultur ist von Milchprodukten und Fleisch
geprägt. Das Projekt sucht entlang der Wertschöpfungsketten nach
Innovationen, um unerwünschte Folgen von Produktion und Konsum
tierischer Nahrungsmittel zu verringern. Zusammen mit
Praxispartnern werden Strategien und Empfehlungen für eine gesunde
und nachhaltige Schweizer Esskultur und für mehr Kreativität und
Vielfalt auf dem Teller erarbeitet.
Hintergrund: Die Menschen essen weltweit immer mehr Fleisch und
Milchprodukte. Dieser Trend hängt eng mit dem wachsenden Wohlstand
zusammen. Für die Produktion von tierischen Nahrungsmitteln braucht
es mehr Boden, Wasser und Energie. Auch die Umweltbelastungen sind
höher als bei der pflanzlichen Produktion. Zudem sind tierische
Nahrungsmittel energiedicht und können zu Übergewicht und
entsprechenden Folgeerkrankungen beitragen. Manche Fleischsorten
stehen im Verdacht, das Risiko für Krebs- und
Herzkreislaufkrankheiten zu erhöhen. Ein anderer globaler Trend ist
die zunehmende Ausser-Haus-Verpflegung. Die Schweiz ist Abbild
dieser beiden weltweiten Muster: Der Pro-Kopf-Konsum an tierischen
Produkten ist in der Schweiz klar höher als im globalen
Durchschnitt. Bereits heute wird ein grosser Teil der
Hauptmahlzeiten auswärts eingenommen.
Ziele: Im Fokus des Forschungsprojekts stehen die Wertschöpfungsketten für Milchprodukte und Fleisch von der Produktion auf dem Landwirtschaftsbetrieb, über die Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie bis zur Gastronomie und zu den Konsumentinnen und Konsumenten. Die forschungsleitenden Fragen sind: Welche Innovationen entlang der Wertschöpfungsketten tragen dazu bei, den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastungen zu senken und die gesundheitlichen Risiken zu vermindern? Welche Innovationen sind besonders wirksam? Welches sind die relevanten Treiber von Innovationen? Welches sind die hauptsächlichen Hemmnisse und wie können sie überwunden werden? Ziel des Projektes ist es, Strategien und Empfehlungen zu entwickeln, wie Innovationen für eine zukunftsorientierte Ernährung und Lebensmittelproduktion und für mehr Kreativität und Vielfalt auf dem Teller gefördert werden können.
Bedeutung: Das Projekt erarbeitet zusammen mit Praxispartnern Antworten auf zwei ökologisch und gesundheitlich relevante globale Trends. Es sind dies der steigende Verbrauch tierischer Nahrungsmittel und die zunehmende Ausser-Haus-Verpflegung. Wenn der Pro-Kopf-Ressourcenverbrauch der Ernährung durch eine ressourcenschonendere Produktion und einen verminderten Konsum von Milch- und Fleischprodukten in der Schweiz zurückgehen würde, könnte sie zu einem interessanten Innovationsmodell werden: Wie mit wachsendem Wohlstand, zunehmender Bildung und auf der Basis von Eigenverantwortung und Wahlfreiheit die Produktion tierischer Nahrungsmittel ökologisch nachhaltiger, das Lebensmittelangebot vielfältiger und die Ernährung gesünder werden können.
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Egeler, Gian-Andrea; Baur, Priska,
2020.
Menüwahl in der Hochschulmensa : Fleisch oder Vegi? Ergebnisse eines 12-wöchigen Feldexperiments.
NOVANIMAL Working Papers
; 5.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1405
-
Egeler, Gian-Andrea,
2020.
Menüwahl in der Hochschulmensa : Dokumentation der Kassendaten.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1409
-
Egeler, Gian-Andrea; von Rickenbach, Flavio; Baur, Priska,
2020.
Menüwahl in der Hochschulmensa : Design & Durchführung Feldexperiment.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1408
-
Baur, Priska; von Rickenbach, Flavio,
2020.
NOVANIMAL Working Papers
; 6,1.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1406
-
von Rickenbach, Flavio; Baur, Priska; Egeler, Gian-Andrea,
2020.
NOVANIMAL Working Papers
; 6,2.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1407
-
Trachsel, Sonja; von Rickenbach, Flavio; Baur, Priska; Jenny, Maurus,
2019.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-19023
-
Trachsel, Sonja; von Rickenbach, Flavio; Baur, Priska,
2019.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18549
-
Trachsel, Sonja; von Rickenbach, Flavio; Baur, Priska; Matyas, Julia; Jenny, Maurus,
2019.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-19024
-
Muir, Karen; Keller, Regula; Stucki, Matthias,
2019.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18686
-
Muir, Karen; Keller, Regula; Stucki, Matthias,
2019.
Innovations for future orientated food consumption : the environmental impact of refectory meals.
In:
9th International Conference on Life Cycle Management, Poznan, Poland, 1 - 4 September 2019.
-
Egeler, Gian-Andrea; Matyas, Julia; von Rickenbach, Flavio,
2018.
Mittagessen auf dem Campus : Vorstudie zur Gästebefragung.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1404
-
Trachsel, Sonja; Spörri, Martina; Baur, Priska,
2018.
Fit für innovatives Wirtschaften : was leistet die berufliche Grundbildung? [Poster].
In:
Innovation in der Land- und Ernährungswirtschaft.
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA), Gränichen, 12.-13. April 2018.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3600
-
Frick, Jacqueline,
2018.
Literature review on meal choice and meal offering.
NOVANIMAL Working Papers
; 2.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1402
-
Baur, Priska; Schluep, Isabelle; Minsch, Jürg,
2017.
NOVANIMAL Working Papers
; 1.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1401
-
Jenny, Maurus; Trachsel, Sonja; Baur, Priska,
2017.
Umwelt, Gesundheit und Tiere in den Lehrmitteln für Köchinnen und Köche und Restaurationsfachleute.
NOVANIMAL Working Papers
; 3.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1403
-
Baur, Priska,
2017.
Unterwegs zu ressourcenleichten Esskulturen : neue Fragen - neue methodische Ansätze [Paper].
In:
SGA-SSE Tagung 2017 : Session B3: Methodische Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung.
SGA-SSE Tagung 2017 «Nachhaltige Landwirtschafts- und Ernährungssysteme», Chur, 30.-31. März 2018.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4904
-
Baur, Priska,
2014.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.