Projekte der Forschungsgruppe Umweltgenomik und Systembiologie
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Fire Blight App for Central Asia
Based on the existing tick app in Switzerland, we will develop an app for smartphones that can inform local populations in Central Asia about fire blight, simultaneously allowing a citizen science approach for mapping the spread of this dangerous pome fruit disease. Utilizing the gathered data, a more precise field ...
-
Antibiotic resistances in Enterobacteria
Atypical Enterobacteria are frequently misidentified in clinical diagnostics due to unsettled taxonomy and noisy reference databases. Despite of their environmental origin, they regularly appear in clinical samples and increasingly display multi-drug resistances (MDRs) that are acquired during adaptation to the ...
-
Genetische Analysen fürs Seeforellenmanagement im Einzugsgebiet des Zürichsees
Viele Fischpopulationen in der Schweiz werden hauptsächlich aufgrund der Beeinträchtigung ihrer natürlichen Umgebung durch Besatzmassnahmen künstlich bewirtschaftet. Da sich die Populationen jedoch durch lokale Adaption evolutionär an ihre jeweiligen Lebensräume anpassen, ist oftmals fraglich, ob Besatz mit sowohl ...
-
Akzeptanz einer App zur Kontaktnachverfolgung von SARS-CoV-2 in der Schweizer Bevölkerung
Die Befragung von 1929 volljährigen Personen in der Schweiz im Zeitraum vom 17. - 26. April 2020 legt nahe, dass eine grosse Mehrheit der Bevölkerung auf jeden Fall oder wahrscheinlich beabsichtigt, a) eine App zur Kontaktnachverfolgung von SARS-CoV-2 zu installieren, b) Infektionen in der App zu melden und c) der ...
-
Evaluation of benefits and risk of assisted migration in Fagus species
Risk and benefits of assisted introduction of drought-resistant Fagus species in Europe European beech (Fagus sylvatica) is one of the economically most important broadleaved trees in Europe. Its natural geographical diffusion area is however expected to experience a major shift as a consequence of global warming. ...
-
ChitinOMix – A multidisciplinary project to understand the effect of chitin soil amendment on the plant response, natural microbial community and the fate of human pathogenic bacteria
Der Verzehr von Obst und Gemüse wird als wichtig für eine gesunde und ausgewogene Ernährung angesehen und als eine bedeutende Vitamin- und Ballaststoffquelle anerkannt. Die Behörden fördern den Konsum frischer Pflanzenprodukte, jedoch ist die Lebensmittelsicherheit von frischem Obst und Gemüse nach wie vor ein ...
-
Nicht-chemische Behandlung von Erdbeerjungpflanzen gegen Botrytis cinerea mit UV-C
Die Graufäule gilt als eine der gefürchtetsten Krankheiten im Erdbeeranbau. Der daraus jährlich resultierende Ertragsausfall beträgt rund 15 %, dies entspricht einem Wert von 9.1 Mio. CHF. In den letzten Jahren kam es im Ausland und der Schweiz vermehrt zur Bildung von multiresistenten Botrytis-Stämmen. Dabei ...
-
Fighting bites with bytes: Promoting public health with crowdsourced tick prevention
Zecken sind auf dem Vormarsch und übertragen mehrere Infektionskrankheiten, die zu schweren Krankheiten oder sogar zum Tod führen. Die Smartphone-App «Zecke – Tick Prevention» hilft, sich an den Zeckenstich und die Kontrolle auf Symptome zu erinnern. Mit per App erfassten Daten können Wissenschaftler verschiedener ...
-
Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum
Im Forschungsprojekt werden einheimische, artenreiche, dynamische und pflegeextensive Staudenmischpflanzungen für nährstoffreiche Standorte im Siedlungsraum entwickelt, umgesetzt, wissenschaftlich nach ausgewählten Indikatoren erhoben und evaluiert. Diese Staudenmischpflanzungen dienen im Speziellen zur Förderung ...
-
CarbonATE - Biologische Methanisierung
Die EU strebt einen Übergang von einer fossilen Energiewirtschaft zu einem System auf Basis erneuerbarer Energien an. Dies erfolgt u.a. durch die Stärkung der Nutzung von Biomasse. Im Rahmen von P2G-Konzepten ermöglicht die biologische Methanisierung von CO2 aus Biomasse-Konversionssystemen mit H2 eine optimale ...
-
Felddiagnostik für Zierpflanzen
Entwicklung eines DNA-Schnelltests für Zierpflanzen
-
Nicht-Invasive Analytik für den Nachweis von Krankheitserreger auf landwirtschaftliche Produkte
In der Landwirtschaft werden optische Sensoren an unbemannten Luftfahrzeuge (unmanned aerial vehicle, UAV) ausgestattet und für Feldaufnahmen eingesetzt. Diese Aufnahmen helfen, Probleme (Krankheitserreger, Schädlinge, Wasser- und Salzstress) im Feld sichtbar zu machen, noch bevor das menschliche Auge diese ...
-
Schutz von Apfelwälderökosystemen in Zentralasien vor dem bakteriellen Pathogen Erwinia amylovora (Feuerbrand)
Feuerbrand ist eine schwerwiegende bakterielle Krankheit von Apfel- und Birnbäumen, die innerhalb kürzester Zeit eine Anlage zerstören kann. In den letzten Jahren hat die Krankheit Zentralasien erreicht, wo Kernobstbäume die dominante Spezies in Mittelgebirgswäldern darstellen und somit die Grundlage ganzer ...
-
MinION2FixID: fast and reliable legume root nodule bacteria identification using nanopore sequencing technology
Rhizobia are bacterial symbionts associated with legumes that are of paramount importance for the fixation of atmospheric nitrogen in the soil. The success of this process (and ultimately the performance of the plant) depends on the type of root nodule bacteria, which should be adequate to each plant species. The ...
-
Xhortomics: Entwicklung von diagnostischen und epidemiologischen Hilfsmitteln für die Xanthomonas hortorum Spezies Gruppe basierend auf OMICs Technologien
Despite its recent re-emergence and increased prevalence in many countries, the research on Xanthomonas hortorum species-level clade members has been very limited until now. It is thus important to have an increased knowledge thereof to be able to react to its increasing occurrence. Therefore, the overall aim of the ...
-
Development of a fast and exact method for R. solanacearum detection in Swiss surface water samples
Der Quarantäne-Erreger Ralstonia solanacearum gilt als eines der gefährlichsten Pflanzenbakterien für die Schweizer Landwirtschaft. Zudem weist R. solanacearum ein aussergewöhnlich breites Wirtspflanzenspektrum auf. Diverse Nachweismethoden sind in den EU-Protokoll-Richtlinien beschrieben, führen aber nicht immer zu ...
-
Off-Flavour Kontrolle in landbasierter Lachsproduktion
Unter Anwendung neuster mikrobiologischer Methoden wird die Entstehung und Verteilung von Off-Flavour (unerwünschte Geschmacksstoffe) in landbasierter Lachsproduktion charakterisiert, die Betriebsparameter von UVC/Ozon für deren Kontrolle evaluiert, und in die Produktion der SAF implementiert. ...
-
Untersuchung des Teichmolches am Sihlsee
Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) ist national als EN (endangered) in der Roten Liste eingestuft und in der Zentralschweiz äusserst selten. 2018 wurde am Sihlsee eine bisher unbekannte Megapopulation entdeckt. 2019 und 2020 wird die Untersuchung an Sihlsee erweitert. Wie isoliert oder vernetzt ist die Population ...
-
Botrytis Resistenzen in Erdbeerkulturen
Botrytis cinerea ist eine der bedeutendsten Pilzpathogene im Erdbeeranbau und vernichtet in Abhängigkeit der Witterung jährlich geschätzte 10-15 % der Erdbeerernte. Botrytis verfügt über eine ausserordentliche Fitness und ist in der Lage schnell Resistenzen gegenüber Fungiziden zu entwickeln. Diese ...
-
Characterization of nitrogen dynamics in an aquaponic system
An aquaponic (AP) system combines a recirculating aquaculture system (production of aquatic animals, mostly fish) with a hydroponic system (production of plants) and recycles water and nutrients between these two main components. Nutrient-rich water from the aquaculture component is directed to the hydroponic ...