ChitinOMix – A multidisciplinary project to understand the effect of chitin soil amendment on the plant response, natural microbial community and the fate of human pathogenic bacteria
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Joël Pothier
- Co-Projektleiter/in : Prof. Dr. Mieke Uyttendaele, Prof. Dr. Cyril Zipfel
- Projektteam : Dr. Bart Cottyn, Prof. Dr. Marc Heyndrickx, Moritz Kaufmann, Dr. Leilei Li, Moffat Makechemu
- Projektvolumen : CHF 697'093
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : SNF (SNF-Projektförderung / Projekt-Nr. 189340)
- Projektpartner : Universität Zürich / Department of Plant and Microbial Biology, Ghent University, Institute for Agricultural, Fisheries and Food Research ILVO
- Kontaktperson : Joël Pothier
Beschreibung
Der Verzehr von Obst und Gemüse wird als wichtig für eine gesunde und ausgewogene Ernährung angesehen und als eine bedeutende Vitamin- und Ballaststoffquelle anerkannt. Die Behörden fördern den Konsum frischer Pflanzenprodukte, jedoch ist die Lebensmittelsicherheit von frischem Obst und Gemüse nach wie vor ein Bedenken. Mittlerweile ist es eine allgemein anerkannte Tatsache, dass Humanpathogene in Pflanzen überleben können. Die Bodenanreicherung mit Chitin erwies sich als vielversprechende Massnahme zur Verbesserung der Bodenqualität, des Wachstums und der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen. Die unterdrückende Wirkung durch Chitin auf menschliche Krankheitserreger in der Phyllosphäre wurde erst kürzlich beschrieben. Ziel dieses Projekts ist es daher, ein tieferes Verständnis für diese Mechanismen zur Unterdrückung von Krankheitserregern in Pflanzen zu gewinnen. Die Erkenntnisse können eine alternative für die Minderung des Kontaminationsrisikos von Frischprodukten bis zur Ernte bieten. Dieses SNF-FWO-Projekt fokussiert sich darauf, die kausalen Faktoren der Suppressionswirkung zu finden und zu festigen. Um das Ziel zu erreichen, werden innovative und anspruchsvolle OMICS-Ansätze (z.B. Metagenomik, duale RNA-seq kombiniert mit Metabolomik) in Kombination mit klassischer kulturabhängiger Mikrobiologie und Studien mit Pflanzenmutanten verwendet. Angesichts der hohen Zahl von Ausbrüchen im Zusammenhang mit Frischprodukten wird Salmonella als Modellpathogen gewählt. Salat wird als Modell für eine essbare Kulturpflanze gewählt, da er aufgrund der günstigen feuchten Bedingungen zwischen den Blättern eine anfällige Kulturpflanze ist. Um unsere Ergebnisse mit dem grundlegenden Wissen über das Immunsystem der Pflanzen zu vergleichen, werden auch Experimente am Pflanzenmodell Arabidopsis durchgeführt.
Publikationen
-
Kaufmann, Moritz; Schüle, Martin; Smits, Theo; Pothier, Joël,
2020.
Typing plasmids with distributed sequence representation [Paper].
In:
Schilling, Frank-Peter; Stadelmann, Thilo, Hrsg.,
Artificial Neural Networks in Pattern Recognition.
9th IAPR TC 3 Workshop on Artificial Neural Networks for Pattern Recognition (ANNPR'20), Winterthur, Switzerland, 2-4 September 2020.
Cham:
Springer.
S. 200-210.
Lecture Notes in Computer Science ; 12294.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-58309-5_16