Projekte
Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
-
BioDeTox - Mikrobielle Reduktion von Zearalenon, einem getreiderelevanten Mykotoxin
Weizen ist weltweit eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel und bietet, vor allem als Vollkorn, einen hohen Nährwert. Gerade bei Nutzpflanzen wie Weizen steht die Lebensmittelsicherheit durch Schimmelbefall vor einer grossen Herausforderung: Schätzungsweise 25 % aller Nutzpflanzen weltweit sind von Schimmelpilzen ...
-
FoamFreeze: two-step foaming freezing technology for natural off-flavor free vegan ice cream
In this project, natural vegan ice cream with superior taste and texture will be developed through a combined process and recipe development.
-
Novel phage derived antimicrobials
Novel, patentable bacteriophage-based precision antimicrobials are generated. To minimize the risk of failure at the pre-clinical stage, in vivo activity screening in zebrafish embryos is combined with process development, continuous evolution, and phage engineering during early stages of discovery. ...
-
Automatische Individualisierung von Mathematik-Aufgaben
In diesem Projekt sollen die den Studierenden zur Verfu?gung gestellten Übungen automatisch individualisiert werden. Dazu werden die von den Studierenden gelösten Übungen und Pru?fungen analysiert und die fehlenden Kompetenzen erkannt. Dieser Ansatz sollte auf den jeweiligen Studierenden optimierte Übungen ...
-
Baukasten Online-Didaktik
Aufgrund der beschränkten Ressourcen an Räumen und der erhöhten Nachfrage nach Angeboten des berufsbegleitenden Teilzeit-Studiums, wird der Online-Teil der Lehre und die Qualität der E-Learning-Didaktik in den Online-Kursen immer wichtiger. Im Projekt «Baukasten für die Inspiration in der Online-Didaktik» werden ...
-
Molecular Sensory Guided Flavor Improvement of Plant-Based Egg
Ziel dieses Projektes ist, durch den Einsatz der Methoden der molekularen Sensorik, die Aroma und Geschmackseigenschaften von pflanzenbasierten Eiprodukten zu optimieren. Durch Reverse Engineering werden die spezifischen molekularen Komponenten, die für den Geschmack von Hühnereiern verantwortlich sind, ...
-
ReFoCus – Innovative Anwendung von Bio-Processing für ernährungsphysiologisch verbesserte und minimal verarbeitete tierfreie Lebensmittel
Unser Ziel ist die Entwicklung von Lebensmitteln als "Centre-of-the-Plate" durch eine innovative Anwendung von textur- und nährstoffoptimierter Bio-Prozessierung, die durch datengesteuerte Prozessoptimierung unterstützt wird. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zielt das Produkt auf eine minimale Verarbeitung ...
-
Potential einer Bio-Detoxifizierung von getreiderelevanten Myoktoxinen durch Mikroorganismen
Das Ziel dieses Projektes ist es, Mikroorganismen auf die Reduzierung von Deoxynivalenol (DON) und Enniatin B (ENB) zu überprüfen inkl. der dazugehörigen Mykotoxinanalytik.
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...
-
Entwicklung eines Hanfbitterextrakts und Anwendung bei der Bierherstellung
Dieses Projekt zielt darauf ab, Bier mit Hanf anstelle von Hopfen zu brauen, ohne die sensorischen Eigenschaften des Bieres zu verändern. Das vorgeschlagene Projekt wird als Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Forschungsgruppen des ILGI-Instituts betrachtet. Die Ziele des Projektes sind: Entwicklung eines ...
-
Future Foods Schweiz
Ziel der Untersuchung ist die Identifizierung von Schweizer Future Foods, d.h. pflanzlichen Lebensmittel, die ein besonderes Potenzial zur Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssystems der Schweiz aufweisen. Eine Förderung dieser Future Foods soll zur Verbesserung der Umweltauswirkungen, der ...
-
ProMALDI – Etablierung eines Protokolls für das Monitoring von Veränderungen im Proteinprofil während Lebensmittelfermentationen mittels MALDI-TOF-MS
Im Rahmen dieses Projektes soll ein analytisches Tool etabliert werden, das für das Monitoring von Veränderungen im Proteinprofil während Fermentationsprozessen mittels MALDI-Massenspektrometrie geeignet ist.
-
Trilogie-Modell für Nachhaltige Ernährung
Ziel dieses Projektes ist eine Schnittstelle zwischen einer Datenbank proteinreicher Lebensmittel (DaPro), dem Food Chain Modell (FCM) sowie dem Menu Nachhaltigkeitsindex (MNI). Die Schnittstelle bildet Synergien zwischen den drei Tools, indem einerseits Doppelspurigkeit vermieden, v.a. aber die Aussagekraft der ...
-
Entwicklung einer effizienten Gewinnung von insektenpathogenen Granuloseviren als Beitrag zum innovativen und nachhaltigen Pflanzenschutz
Entwicklung einer effizienten Gewinnung von insektenpathogenen Granuloseviren als Beitrag zum innovativen und nachhaltigen Pflanzenschutz.
-
Überblick gesetzliche Massnahmen zum Salzgehalt in Lebensmitteln in ausgewählten EU-Staaten
Ein zu hoher Salzkonsum stellt einen Risikofaktor für Bluthochdruck und damit auch für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Schlaganfall, dar. Der Salzkonsum in der Schweiz beträgt fast das Doppelte der von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfohlenen maximalen Aufnahmemenge von 5g/Tag. ...
-
Valorization of Swiss Agri-Food Side Streams
Food waste is a topic of concern worldwide as substantial amount of food ends up as waste along the food value chain. This represents not only a resource problem but also an environmental and economic one, on top of being a moral challenge for the modern society. The production of food waste covers all the food life ...
-
Prozessoptimierung zur Herstellung einer maisbasierten Milchalternative
Grundlage der Optimierung bildet die Prozessentwicklung zur Herstellung der Milchalternative aus Ribelmais (Innosuisse-Projekt Nr. 60361.1 INNO-LS) sowie die Erkenntnisse aus dem daran anschliessenden Upscalings bei der E. Brunner AG und BINA mit IP-Mais. Die Untersuchungen sollen das verbleibende ...
-
Foodwaste-Postenlauf und Lebensmittelherstellung in Schulküchen
Mit diesem Projekt sollen 20 Schulklassen durch die Inhalte der Foodwaste-Führung geführt werden, welche im Rahmen des Sustainable Living Labs entwickelt wurde. Um die Führung für Schulklassen möglichst flexibel zugänglich zu machen und eine spätere Multiplikation zu fördern, werden die Inhalte in Form eines ...
-
Datenbank für proteinreiche Lebensmittel (DaPRO)
Im Rahmen des Projekts soll eine Datenbank entwickelt werden, welche es Studierenden wie auch Forscher:innen ermöglichen soll, proteinreiche Lebensmittel hinsichtlich verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte zu vergleichen. Dadurch kann deutlich gemacht werden, welche Produkte in welchem Umfang zu einer nachhaltigeren ...
-
Umsetzung Aktionsplan gegen die Lebensmittelverschwendung
Weltweit enden etwa 30% aller Lebensmittel als Verluste und gehen damit für den menschlichen Verzehr verloren. Zu den Verlusten führen u.a. Ernteverluste, Frass oder Schimmelbildung bei der Lagerung, Nebenprodukte oder Ausschuss in der Verarbeitung, nicht innerhalb der Verkaufsfrist verkaufte Lebensmittel, sowie ...