KTI Projekt: Mobile, on-the-spot Frühstücksverpflegung
Entwicklung und Erprobung eines innovativen Patientenverpflegungsmodells zur Steigerung der Kosten- und Zeiteffizienz in Schweizer Spitälern
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Gabriela Leiblein
- Projektteam : Beatrice Ammann, Prof. Dr. Susanne Hofer
- Projektvolumen : CHF 964'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : KTI
- Projektpartner : Spitalzentrum Biel AG, Klinik St. Anna AG, Kantonsspital St. Gallen, Planbar AG, Eurofins Scientific AG, Schaerer AG, Berndorf Luzern AG, Hospitality Beratung GmbH
Beschreibung
Das Projekt dient der Ausarbeitung eines neuartigen
Verpflegungsmodells, das auf eine Image- und Qualitätssteigerung,
Kosten-, Zeit- und Ressourceneffizienz-Verbesserung im Vergleich
zur heutigen, konventionellen (Frühstücks-) Verpflegung zielt.
Hierzu wird ein für die Bedürfnisse von Patienten und
Spitalverantwortlichen abgestimmter Frühstückswagen entwickelt.
Das Institut für Facility Management der ZHAW beschäftigt sich mit
der Integration des Produktes in den Verpflegungsprozess der
jeweiligen Gesundheitsinstitutionen. Ziel dabei ist, die Steigerung
der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie die Verringerung des
Food Wastes, resp der Kosten für die gesamte Verpflegung.
In einem ersten Schritt wird der Frühstückwagen basierend auf den
Bedürfnissen der Schweizer Spitäler entwickelt und gebaut. Dieser
wird in einem zweiten Schritt in den drei am Projekt beteiligten
Spitälern mittels Pilotwochen getestet. Basierend auf den daraus
resultierenden Erkenntnissen wird der Frühstückswagen optimiert,
sodass die Null-Serie daraus entwickelt und zertifiziert werden
kann. Im Weiteren entsteht ein Handbuch zur Prozessintegration des
Frühstückwagens sowie ein Vergleich zum verbreiteten
Bandanrichtesystem wird angestrebt. Parallel dazu wird ein Modell
zur Prozessoptimierung entwickelt. Zudem wird die Mehrfachnutzung
des Frühstückswagens skizziert.
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Leiblein, Gabriela,
2019.
Clinicum.
2019(1),
S. 139-142.
Verfügbar unter : http://www.clinicum.ch/images/getFile?t=ausgabe_artikel&f=dokument&id=1996
-
Santis, Alejandro; Züger, Gabriela,
2018.
Das Batteriesystem im Frühstückswagen .
Heime und Spitäler.
2018(3),
S. 48-49.
-
Weisshaupt, Oliver; Züger, Gabriela; Hofer, Susanne ,
2018.
Aspects of sustainability, hygiene and safety in catering in Swiss hospitals .
In:
“What is happening in Home Economics?” A spotlight on European Activities.
European Association for Home Economics (EAHE) 2018 Conference, Osnabrück, Germany, 30 -31 August 2018.
International Federation For Home Economics.
Verfügbar unter : http://eahe2018.ifhe.ch/wp-content/uploads/2018/09/Abstract_Booklet_V1.pdf
-
Züger, Gabriela; Weisshaupt, Oliver; Ammann, Beatrice; Kofmel, Tobias; Linder, Valeria; Pierer, Wolfgang; Prauser, Axel; Rufer Hohl, Alice; Santis, Alejandro; Stahel, Jürg; Vogelgesang, Ina; Zollinger, Jonas; Hofer, Susanne ,
2018.
Handbuch mobile Frühstücksverpflegung .
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-3932
-
Weisshaupt, Oliver; Leiblein-Züger, Gabriela V.; Hofer, Susanne ,
2018.
Process model for the food service in Swiss hospitals .
Journal of Facility Management Education and Research.
2(2),
S. 74-82.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.22361/jfmer/00072
-
Ammann, Beatrice; Züger, Gabriela; Kofmel, Tobias; Krähenbühl, Andrea; Zollinger, Jonas; Pierer, Wolfgang; Marques, Peter; Prauser, Axel; Rufer Hohl, Alice; Stahel, Jürg; Santis, Alejandro; Hofer, Susanne ,
2017.
Handbuch mobile Frühstücksverpflegung .
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-3933
-
Züger, Gabriela; Ammann, Beatrice,
2017.
Journal for Facility Management.
2017(15),
S. 44-54.
-
Züger, Gabriela,
2016.
Breaking the wall of antiquanted patient catering : pitch .
In:
Falling Walls Lab 2016, Zürich, 21. September 2016.