iCareCooperatives
Ein Projekt zur Unterstützung von Senioren-Genossenschaften durch moderne Technologie
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Heidrun Karin Becker
- Stellv. Projektleiter/in : Andrea Kofler
- Projektteam : Verena Biehl, Brigitte Gantschnig, Andrea Glässel, Anja Kollmar, Ursula Meidert, Silke Neumann, Paul Schmitter
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : EU und andere Internationale Programme (AAL Programme), Bund (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI)
- Projektpartner : SYNYO GmbH, SIVECO Romania SA, iDeal Development ApS, Cooperatives Europe asbl, VIA University College, ZDUS - Zveza društev upokojencev Slovenije
- Kontaktperson : Verena Klamroth-Marganska
Beschreibung
Hintergrund
In der europäischen Gesellschaft wird sich in den nächsten 40
Jahren der Anteil von Personen mit einem Alter von über 65 Jahren
von 17% im Jahr 2005 auf 30% im Jahr 2050 verdoppeln. Aufgrund
dieser demographischen Entwicklung ist würdevolles Altern und
angemessene Versorgung ein zunehmend relevantes Thema.
Die Genossenschafts-Bewegung kann bei der Bewältigung der
Herausforderungen rund um die Versorgung und Betreuung älterer
Menschen eine wichtige Rolle spielen. Genossenschaften sind
autonome Gesellschaften, deren Mitglieder freiwillig miteinander
kooperieren, um einen gemeinsamen sozialen, ökonomischen oder
kulturellen Nutzen zu erreichen. Sie umfassen non-profit
Unternehmen, die im Besitz der Personen sind, die ihre
Dienstleistungen beziehen, dort arbeiten oder wohnen und werden
auch von diesen geführt (z.B. Konsumenten-, Wohn oder
Arbeiter-Genossenschaften). Ebenso bringen sie die
Zivilgesellschaft und lokale Akteure zusammen, um einem
Gemeinschaftsbedürfnis gerecht zu werden.
Ziele
Das Projekt will Genossenschaften unterstützen, indem es als
Endprodukt für den Austausch von Informationen und Dienstleistungen
eine internetbasierte Plattform zur Verfügung stellt. So wird die
Gründung und Organisation von Seniorengenossenschaften
unterstützt.
Die iCareCoops Partner untersuchen gemeinsam, was die geeignetsten
Formen, Modelle und Strukturen einer Genossenschaft für die
Versorgung älterer Menschen sind.
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Biehl, Verena; Becker, Heidrun Karin; Ogrin, Alenka; Reissner, Alenka; Burger, Johannes; Glässel, Andrea,
2021.
Journal of Medical Internet Research.
23(3), S. e24006.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/24006