KTI Projekt: Hospital Planning - Revisited and Reloaded (V2)
Entwicklung Methode zur integrierten Spitalplanung für öffentliche Spitäler in der Schweiz
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Susanne Hofer, Franziska Honegger
- Projektteam : Rudolf Ernst
- Projektvolumen : CHF 611'574
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : KTI
- Projektpartner : Solothurner Spitäler AG , Luzerner Kantonsspital, BEG & Partners AG, Credit Suisse AG, Implenia Schweiz AG, Universität St. Gallen (Institut für Wirtschaftsinformatik), Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETH (Departement Architektur)
- Kontaktperson : Susanne Hofer
Beschreibung
Der Planung von Spitalimmobilien auf den Zahn gefühlt
Wo liegen die neuralgischen Punkte im Planungsprozess von Spitalimmobilien? Das hier vorgestellte Forschungsprojekt bearbeitete diese Frage und bestückte evidenzbasierte Resultate mit Handlungsempfehlungen zuhanden der Bauherrschaft von Spitalimmobilien und deren Vertretern. Der so entstandene Leitfaden fördert die Effizienz und Effektivität im Planungsprozess von Spitalimmobilien.
In der Schweiz planen und bauen viele Spitäler ihre Immobilien neu. Unterschiedliche Sichtweisen der am Planungsprozess beteiligten Akteure, gestalten diesen Prozess zu einer komplexen, heterogenen Herausforderung. So wirken u.a. Führungsverantwortliche aus dem Spital, kantonale Vertreter, Planer, Finanzierer, Architekten, Ingenieure und Vertreter der Endnutzer im Planungsprozess mit. Mit in der Branche breit abgestützten Wirtschaftspartnern wurden die heutigen und morgigen Herausforderungen erhoben, analysiert und daraus Handlungsempfehlungen für mehr Effektivität und Effizienz im Planungsprozess von Spitalimmobilien erarbeitet. Die Projektresultate unterstützen die verschiedenen Vertretergruppen der Bauherrschaft (Auftraggeber, Steuerungsgremien, Gesamtprojektleitung) von Spitalimmobilien in deren individuellen Planungsvorhaben.
Komplexes Zusammenspiel verschiedener Wissensbereiche
Die Themen: Akteure, Planungsgrundlagen, Innovation,
Lebenszyklusbetrachtung, Finanzierung / Kosten und
Projektmanagement im und während dem Spitalplanungsprozess wurden
beleuchtet. Diese sind komplexe Wissensbereiche für sich selbst,
deren Zusammenspiel für die erfolgreiche Planung von effizienten
Spitalimmobilien unabdingbar ist. Mit Blick auf die vorhergehend
genannte Heterogenität der involvierten Akteure sticht die
Wichtigkeit eines individuell erfassten und abgestimmten
Akteure-Puzzles. Auch haben die Projektorganisationen der einzelnen
Planungsvorhaben aufgrund verschiedenster Faktoren
unterschiedlichste Formen. Es gilt Klarheit innerhalb der
individuellen Gegebenheiten herzustellen, um ineffektiver und
ineffizienter Zusammenarbeit entgegenzuwirken. Der Leitfaden zeigt
u.a. mit der Abbildung „Akteure-Puzzle“ beispielhaft die Vielfalt
der am Planungsprozess unmittelbar und mittelbar beteiligten
spitalinternen und -externen Akteure. Sie dient als Anstoss für
Spitalbauherrschaften, ihr eigenes auf die individuellen
Gegebenheiten abgestimmtes „Akteure-Puzzle“ als Grundlage für die
Planungsaktivitäten zu erstellen.
Weiterentwicklung der Projektresultate
Das Projektresultat leistet einen Beitrag zur optimalen
Planungsausführung der künftig erfolgreichen Spital-Immobilien. Für
die inhaltliche Fortführung des Projektes, hat sich aus den
Projektpartnern ein Beirat formiert, der die Resultate künftig auf
die Aktualität hin überprüft und entsprechend
Weiterentwickelt.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie der Website www.hospitalplanning40.ch