Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Fachfrau / Fachmann Naturnaher Garten- und Landschaftsbau
Start:
auf Anfrage
Dauer:
55 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'550.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Botanische Studienwoche (inkl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten), die Pflanzenkenntnisprüfung und die Bewertung der Projektarbeit sind im Kurspreis enthalten.
Für den Besuch des obligatorischen Trockenmauerbaus fallen zusätzlich CHF 700.00 an (exkl. Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten).
Rechnen Sie mit weiteren Ausgaben für individuelle Reisekosten, Verpflegung, evtl. Unterkünfte bei Exkursionen und Kurstagen an der ZHAW, sowie Literatur und Auslagen für die Projektarbeit.
Durchführungsort:
- ZHAW Life Sciences und Facility Management / Campus Grüental, 8820 Wädenswil
- Exkursionen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz
Unterrichtssprache:
Deutsch
Durchführung:
Der Lehrgang wird ab 2024 parallel mit zwei Klassen durchgeführt. Im zweiten Kurs sind aktuell noch wenige Plätze frei.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ein Weiterbildungsangebot für Fachpersonen aus dem Gartenbau und der «Grünen» Branche mit einer abgeschlossenen Berufslehre.
Ziele
Nach Abschluss des Lehrgangs «Naturnaher Garten- und Landschaftsbau» sind Sie in der Lage
- grundlegende Fragen aus dem Natur- und Artenschutz zu beantworten;
- Kunden und Kundinnen ökologische Zusammenhänge aufzuzeigen und sie zu beraten;
- naturnahe, strukturreiche Gärten zu realisieren und zu unterhalten;
- Naturschutzgebiete und naturnahe Landschaftsräume zu pflegen.

«Das spezifische Wissen aus dem Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau hat uns motiviert, die naturnahe Gartenpflege von Siedlungsarealen voranzutreiben und die Vernetzung der unterschiedlichsten Akteure durch unseren Blog www.naturnahe-siedlungspflege.ch zu ermöglichen.»
NGL-Abgänger Rafael Schmid & Piero Muheim
Inhalt
Die fünf Module geben Einblick in die Vielfalt der aktuellen Naturgartenbewegung und deren verwandten Gebiete.
Module
- «Naturgarten»
- «Naturnahe Gartenbauten» inkl. Trockenmauerbau
- «Pflanzenkenntnisse und -verwendung» inkl. Botanische Studienwoche
- «Ökotechnologie»
- «Landschaft»
Ausführliche Informationen zu den Modulen finden Sie unter «Downloads».
Methodik
Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen.
Die Unterlagen erhalten Sie in elektronischer Form (USB-Stick). Für die theoretischen Unterrichtstage ist ein Laptop / Tablet von Vorteil.
Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.
Mehr Details zur Durchführung
Der Lehrgang dauert rund 12 Monate (inkl. Projektarbeit und Prüfung).
Die 55 Präsenztage fallen in der Regel auf Donnerstag und Freitag. Dieser Aufbau erlaubt es Ihnen, die Module berufsbegleitend zu besuchen.
- Kursbeginn: August
- Trockenmauerbau 4 Tage: Oktober / November
- Botanische Studienwoche 5 Tage: Juni im Buchberghaus der Naturfreunde in Merishausen (SH)
- Projektarbeit: Januar bis Ende Juni
- Prüfung Pflanzenkenntnisse: August

Beratung und Kontakt
-
Lehrgangleitung und -beratung
Regula Treichler Bratschi
Tel.: +41 (0) 58 934 55 85
E-Mail: regula.treichler@zhaw.chWeiterbildungen unseres Instituts
Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Lehrgangleitung Regula Treichler Bratschi.
Newsletter
Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden über unsere Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie hierfür unseren Newsletter «Umwelt und Gartenbau» -
Sekretariat Weiterbildung
Corinne Lutz
Tel.: +41 (0) 58 934 59 77
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassungskriterien
Bei anderer Ausbildung sind praktische Erfahrungen von mindestens 6 Monaten im naturnahen Garten- und Landschaftsbau oder in der Landschaftsplanung nachzuweisen.
Personen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Lehrgangleitung prüft eine mögliche Aufnahme.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Personen, die in einem Bioterra Fachbetrieb tätig sind oder sich im Zulassungsverfahren zu einem solchen befinden, erhalten bis drei Monate vor Lehrgangsstart Vorrang gegenüber den übrigen Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Start des Lehrgangs.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung (siehe AGB, Abschnitt 11 und 12).
Um den Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau abzuschliessen, ist folgende separate Anmeldung während des Kurses erforderlich:
- Projektarbeit bis spätestens KW 1
Informationen erhalten Sie diesbezüglich im Laufe des Kurses.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter «Umwelt und Gartenbau» beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend». Er informiert Sie zur gegebenen Zeit über die nächste Durchführung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
Weiterbildungen zum Thema «naturnah»
Unsere weiteren Angebote