Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau
Der Lehrgang ist ausgebucht – es existiert eine Warteliste für Kursstart im Aug. 2021!
Dieser Lehrgang ist praxisorientiert und in fünf Module gegliedert. Zentrale Themen sind:
- die einheimische Flora zu verstehen
- ökologische Zusammenhänge zu begreifen
- Nachhaltigkeit in Ihren Berufsalltag zu integrieren
Sie lernen das angeeignete Wissen in die gärtnerische Praxis umzusetzen und verfügen damit über das Rüstzeug für eine Tätigkeit als naturnahe Gartenbauer/-in:
- in Gartenbauunternehmen
- in Gemeinden / Organisationen als Naturschutzbeauftragte
Mit Bioterra und seinen angegliederten Gartenbau-Fachbetrieben hat die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften einen starken Partner zur Seite, welcher für ein kompetentes Naturgarten-Engagement steht.
Auf einen Blick
Abschluss : Fachfrau / Fachmann Naturnaher Garten- und Landschaftsbau
Start : 12.08.2021
Dauer : 55 Tage
Kosten : CHF 7'975.00
Bemerkung zu den Kosten :
Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten individueller Auslagen für Reisekosten, Verpflegung, Unterkunft (bei Exkursionen, Studienwochen, Trockenmauerbau) und Literatur.
Die Unterlagen zum Unterricht erhalten Sie bei Kursbeginn in digitaler Form (USB-Stick).
Für die Prüfung und die Korrektur der Projektarbeit fallen Gebühren in der Höhe von CHF 400.00 an.
Je nach verfügbarem Platz haben Sie die Möglichkeit, einzelne Module zu buchen:
- «Naturgarten» CHF 2'170.00
- «Naturnahe Gartenbauten» CHF 1'550.00
- «Pflanzenkenntnis und -verwendung» CHF 2'015.00
- «Ökotechnologie» CHF 1'240.00
- «Landschaft» CHF 1'550.00
Durchführungsort :
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Wädenswil, Campus Grüental (PDF, 4.9 MB)
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ein Weiterbildungsangebot für Fachpersonen aus dem Gartenbau und der «Grünen» Branche mit einer abgeschlossenen Berufslehre.
Ziele
Nach Abschluss des Lehrgangs «Naturnaher Garten- und Landschaftsbau» sind Sie in der Lage
- grundlegende Fragen aus dem Natur- und Artenschutz zu beantworten;
- Kunden/-innen ökologische Zusammenhänge aufzuzeigen und sie zu beraten;
- naturnahe, strukturreiche Gärten zu realisieren und zu unterhalten;
- Naturschutzgebiete und naturnahe Landschaftsräume zu pflegen.

«Der NGL ist ein praxisbezogener Lehrgang mit viel Abwechslung. Trockenmauerbau, Weidenbau, Sense-Kurs, Botanikwoche…»
Koni Gschwind, ehemaliger Teilnehmer
Inhalt
Die fünf Module geben Einblick in die Vielfalt der aktuellen Naturgartenbewegung und deren verwandten Gebiete.
Module
- «Naturgarten» (14 Präsenztage)
- «Naturnahe Gartenbauten» (10 Präsenztage inkl. Trockenmauerbau von 4 Tagen)
- «Pflanzenkenntnisse und -verwendung» (13 Präsenztage inkl. Botanische Studienwoche von 5 Tagen)
- «Ökotechnologie» (8 Präsenztage)
- «Landschaft» (10 Präsenztage)
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie unter «Downloads».
Methodik
Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen.
Die Unterlagen erhalten Sie in elektronischer Form (USB-Stick). Für die theoretischen Unterrichtstage ist ein Laptop/Tablet von Vorteil.
Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.
Unterricht
Der Lehrgang dauert rund 15 Monate (inkl. Abschlussarbeit und Prüfung).
Die 55 Präsenztage fallen in der Regel auf Donnerstag und Freitag. Dieser Aufbau erlaubt es Ihnen, die Module berufsbegleitend zu besuchen.
Kursbeginn: August
Trockenmauerbau 4 Tage: Oktober
Botanische Studienwoche 5 Tage: Juni / Juli
Projektarbeit: Januar bis Oktober
Prüfung: «Pflanzenkenntnis und -verwendung»: August

Beratung und Kontakt
-
Lehrgangleitung und -beratung
Regula Treichler Bratschi
Tel.: +41 (0) 58 934 55 85
E-Mail: regula.treichler@zhaw.chWeiterbildungen unseres Instituts
Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Lehrgangleitung Regula Treichler Bratschi.
Newsletter
Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie unseren Newsletter -
Sekretariat Weiterbildung
Corinne Lutz
Tel.: +41 (0) 58 934 59 77
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassung
Bei anderer Ausbildung sind praktische Erfahrungen von mind. 6 Monaten im naturnahen Garten- und Landschaftsbau oder in der Landschaftsplanung nachzuweisen.
Personen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Lehrgangleitung prüft eine mögliche Aufnahme.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wer sich für den vollständigen Lehrgang anmeldet, hat Vorrang gegenüber jenen, die einzelne Module buchen.
Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Start des Lehrgangs (bei Buchung der gesamten Weiterbildung) bzw. dem Beginn des Moduls (bei Buchung einzelner Module).
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung (siehe AGB, Abschnitt 11 und 12).
Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir Informieren Sie umgehend über den nächsten Durchführungsstart, sobald dieser feststeht.
Um den Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau abzuschliessen, sind die folgenden separaten Anmeldungen während des Kurses erforderlich:
- Projektarbeit bis spätestens KW 2
- Botanische Studienwoche bis spätestens KW 10
- Pflanzenkenntnis-Prüfung bis spätestens KW 27
Informationen erhalten Sie diesbezüglich im Laufe des Kurses.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
12.08.2021 | 12.07.2021 | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
- NGL – Kursdaten 2021/2022 // Änderungen vorbehalten (PDF, 98 KB)
- NGL – Allgemeine Informationen (PDF, 177 KB)
- NGL – Modulbeschreibung Naturgarten (PDF, 198 KB)
- NGL – Modulbeschreibung Naturnahe Gartenbauten (PDF, 95 KB)
- NGL – Modulbeschreibung Pflanzenkenntnisse und -verwendung (PDF, 95 KB)
- NGL – Modulbeschreibung Ökotechnologie (PDF, 94 KB)
- NGL – Modulbeschreibung Landschaft (PDF, 93 KB)
- NGL – Pflanzenkenntnisliste (XLS, 1.4 MB)
- NGL – Broschüre (PDF, 484 KB)