Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung
Qualitativ hochwertige und vernetzte Stillgewässer stellen eine wichtige Grundlage der Biodiversität dar und sind ein relevanter Faktor für deren Förderung. In der Schweiz gehören Stillgewässerbewohner zu den am stärksten gefährdeten Artengruppen. So gelten rund zwei Drittel der einheimischen Amphibienarten als gefährdet. Der Grund dafür liegen vor allem im Verlust und der Beeinträchtigung ihrer Lebensräume.
Das Naturschutzprogramm des Bundesamts für Umwelt (BAFU) sieht die Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen zur Stärkung der Amphibienpopulation und der Vernetzung von Feuchtlebensräumen vor. Diesen Forderungen kommt der Lehrgang «Naturnahe Teichgestaltung» nach.
In dieser Weiterbildung realisieren Sie vernetzte Stillgewässer von hoher Qualität und lernen, Ihre Visionen umzusetzen. Entsprechend legt dieser Kurs den Schwerpunkt auf: «Lernen durch Handeln» und zeichnet sich aus durch:
- einen sehr hohen Praxisanteil und -bezug
- Vermittlung theoretischer Grundlagen durch ausgewiesene Fachpersonen
- kreative Unterrichtsmethoden
Sie schliessen den Lehrgang mit der Umsetzung eines Projektes ab, entweder individuell oder in einer kleinen Gruppe.
Mit der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch), der Stiftung für Wirtschaft und Ökologie SWO, der AQUAVEGA GmbH sowie BirdLife Schweiz hat die ZHAW starke und anerkannte Partner zur Seite, die sich seit Jahren für vernetzte Stillgewässer einsetzen.
Auf einen Blick
Abschluss : Fachfrau / Fachmann Naturnahe Teichgestaltung
Start : 15.11.2021
Dauer : 13 Tage
Kosten : CHF 3'950.00
Bemerkung zu den Kosten :
Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten individueller Auslagen für Exkursionen, Reisekosten, Verpflegung, Unterkunft und Literatur.
Für die Umsetzung (Betreuung/Korrektur) der Projektarbeit (CHF 600.00) ist eine separate Anmeldung erforderlich.
Durchführungsort :
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Wädenswil, Campus Grüental (PDF, 4.9 MB)
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diese Weiterbildung richtet sich an ein breites Publikum mit ökologischen Vorkenntnissen wie, Umweltingenieure und Umweltingenieurinnen, Biologinnen und Biologen, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten, Raumplaner/-innen EFZ, Abgänger/-innen spezifischer Kurse von karch, ZHAW-Weiterbildungen, Pro Natura, SVS/BirdLife Schweiz, WWF, sowie Verwaltungs- und Behördenmitglieder/-innen von Gemeinden.
Ziele
Nach Abschluss des Lehrgangs «Naturnahe Teichgestaltung» sind Sie in der Lage
- das ökologische Potenzial von Landschaftsräumen zu erkennen und zu beurteilen;
- Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Projekte im Bereich Bau und Vernetzung von Stillgewässern sowie den Aufwand für den Unterhalt abzuschätzen;
- Ihre Visionen in Form eines Gestaltungsplans zielorientiert zu realisieren;
- Stakeholder und Partner für Ihre Projekte zu gewinnen;
- qualitativ hochwertige Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer von A bis Z fachgerecht zu planen und umzusetzen.
Inhalt
Der Lehrgang vermittelt das theoretische und praktische Wissen für naturnahe Teichgestaltung in Zusammenarbeit mit anerkannten Fachpersonen aus der Schweiz.
Ausführliche Informationen zu den Modulen finden Sie unter «Downloads Modulbeschreibung».
Methodik
Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen, praxisorientierte Fallbeispiele, Bau von Teichelementen und -strukturen, Präsentationen, Exkursionen sowie die Möglichkeit, Ihre eigene Vision in Form einer Projektarbeit in die Praxis umzusetzen. Mittels selbständiger Recherche werden zudem geltende Rechts- und Projektgrundlagen erarbeitet.
Die Unterlagen erhalten Sie in elektronischer Form. Für die theoretischen Unterrichtstage ist ein Laptop/Tablet von Vorteil.
Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium und die Realisierung der Projektarbeit ein.
Unterricht
Der gesamte Lehrgang dauert 12 Monate und umfasst 13 Präsenztage (exkl. Projektarbeit).

Beratung und Kontakt
-
Lehrgangleitung und -beratung
Monika Schwalm
Tel.: +41 (0) 58 934 59 25
E-Mail: monika.schwalm@zhaw.chWeiterbildungen unseres Instituts
Fachliche Leitung und Auskunft
Lothar Schroeder
AQUAVEGA
Tel.: +41(0)79 744 80 24
E-Mail: ls@stiftungswo.ch
www.stiftungswo.chHaben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Lehrgangleitung Monika Schwalm oder mit unserem fachlichen Leiter Lothar Schroeder.
Newsletter
Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie unseren Newsletter -
Sekretariat Weiterbildung
Esther Rüegg
Tel.: +41 (0) 58 934 59 69
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Lothar Schroeder, AQUAVEGA GmbH und Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO
- Ursina Tobler, Universität Zürich und Beratungsstelle IANB
- Lukas Geser, Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO
- Sandra Wilhelm, anders kompetent GmbH
Kooperationspartner
- Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch)
- Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO
- AQUAVEGA GmbH
- BirdLife Schweiz
Mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU.
Anmeldung
Zulassung
Vorkenntnisse und Erfahrung in ökologischen Aufwertungsmassnahmen – vorzugsweise im Stillgewässerbereich werden vorausgesetzt.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung (siehe AGB, Abschnitt 11 und 12).
Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir Informieren Sie umgehend über den nächsten Durchführungsstart, sobald dieser feststeht.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
15.11.2021 | 15.10.2021 | Anmeldung |