Fachgruppe Naturstoffchemie und Phytopharmazie

«Die Orientierung an der Natur und die wissenschaftliche Evaluation des Wissens unserer Vorfahren bilden in ihrer Kombination eine vielversprechende Inspirationsquelle für die Arzneimittelforschung.»
Medizinalpflanzen sind eine wichtige Quelle für traditionelle und moderne Heilmittel. Unter Verwendung innovativer und moderner Methoden untersuchen wir pflanzliche Wirkstoffe von der Arzneidroge und ihren Vielstoffgemischen (Extrakte) bis zu deren Fraktionen und Inhaltsstoffen.
Die Phytopharmazie befasst sich mit der Wertschöpfungskette von den getrockneten - allenfalls auch frischen - Pflanzenteilen oder auch anderer Biomasse bis zum fertigen natürlichen Arznei- oder Nahrungsergänzungsmittel. Die verschiedenen Prozessschritte können dabei gezielt optimiert werden, und eine moderne Analytik der Naturstoffgemische sichert die Qualität. Integraler Bestandteil der Phytopharmazie ist auch die Erforschung der dazu notwendigen Rohstoffen, den Arzneipflanzen.
Kompetenzen
Die Fachgruppe Phytopharmazie an der ZHAW in Wädenswil widmet sich der Arzneipflanzen- und Naturstoffforschung. Dies umfasst Qualitätsbeurteilungen, Analytik, Verarbeitung, toxikologische und pharmazeutische Beurteilung, Belege traditioneller Verwendung und Produktentwicklung bekannter wie auch neuer Pflanzen. Sie ist eine Anlaufstelle für Industrie, Verbände und Behörden und bietet verschiedene F&E Kooperationen, Dienstleistungen und Weiterbildungen im Fachgebiet an.
Im Speziellen bieten wir Kompetenzen in:
- Phytochemische Analytik (z.B. HPLC, UHPLC, GC)
- Dünnschichtchromatographie (TLC/HPTLC)
- Bioautographie (Kombination von TLC mit Bioassays)
- Pflanzenextrakte
- Ätherische Öle
- Natürliche Antioxidantien (Nachweis und Analytik)
- Naturstoffforschung
- Phytopharmaka
- Nahrungsergänzungsmittel
- Naturkosmetik und deren Wirkstoffe
- Qualitätsmanagement
Studium
Der Unterricht im Fachgebiet Phytopharmazie wird innerhalb der Vorlesung Pharmazeutische Technologie des Bachelorstudienganges Biotechnologie durchgeführt.
Für die Anwendung des Erlernten werden Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten zu phytopharmazeutischen Themen angeboten. Sie stammen aus der Praxis und werden oft in Zusammenarbeit mit einem Partner aus der Industrie, Verbänden oder Behörden (Pharmakopöe) formuliert.
Weiterbildung
Das Weiterbildungsangebot besteht aus dem vielseitigen Kursprogramm der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP) sowie Kursen für die Industrie und Behörden im Bereich Qualität und Herstellung von Phytopharmaka.
Neben den durch uns organisierten Kursen bietet die ZHAW ein vielfältiges Programm zur persönlichen Weiterentwicklung an.
Forschung und Dienstleistung
Die Fachgruppe Phytopharmazie...
- bietet Forschung und Entwicklungskooperationen an
- ist breit vernetzt mit diversen Instituten, Unternehmen und Institutionen und bildet so den Kern des Schweizer Netzwerks für Phytopharmazie
- ist Ansprechpartner und Anlaufstelle für KMU in Pharma, Nahrungsergänzung und Naturkosmetik im Umfeld von natürlichen Heil-, Gesundheits- und Wohlbefindlichkeitsprodukten
- ist kompetenter Partner und Auftragnehmer der Swissmedic und arbeitet an der Entwicklung, Prüfung und Optimierung von Methoden für die Schweizerische und Europäische Pharmakopöe mit
Mitarbeitende
-
Leitung Fachgruppe Naturstoffchemie & ...
Fachgruppenleiter und Dozent
-
Dozentin in Naturstoffchemie und Phytopharmazie ...