CAS Gebäudemanagement
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Gebäudemanagement (10 ECTS)
Start:
29.02.2024
Dauer:
15 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 6'800.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Studiengebühr beinhaltet alle Kursunterlagen sowie den Leistungsnachweis. Weitere Kosten können für zusätzliche Literatur und allfällige Exkursionen anfallen.
Durchführungsort:
Die ZHAW erlaubt Präsenzunterricht in der Weiterbildung wieder ab dem 1. Juni 2021 unter strikter Einhaltung unserer Schutzkonzepte. Dieser findet an der ZHAW, Department Life Sciences und Facility Management, in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs Zürich am Campus Zentrum an der Lagerstrasse 41(PDF 729,0 KB) statt.
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
In- und ausländische Fachpersonen, welche in den Bereichen Immobilienmanagement, Facility Management, Gebäudebewirtschaftung, Technische Dienste, Planung, Gebäudetechnik und der Immobilienbranche allgemein ihre Fach- und Führungsfunktionen weiter ausbauen möchten.
Ziele
Dieses CAS vermittelt die fachlichen Grundlagen für einen kostenoptimierten und ökologischen Betrieb von Gebäuden. Es werden alle Aspekte des nachhaltigen Betreibens von Gebäuden und der Organisation des Gebäudebetriebes behandelt.
- Sie kennen und verstehen den aktuellen Wissensstand über Gebäudetechnik, die Anforderungen an zukunftsfähige Gebäude sowie diejenigen an ein nachhaltiges Gebäudemanagement.
- Sie können ganzheitlich optimierte Gebäude bestellen und diese wirtschaftlich und den Anforderungen der Auftraggeber, Kunden und Nutzer entsprechend betreiben.
- Sie sind in der Lage, Potenziale zur Einsparung von Energie zu erkennen und zu nutzen.
- Sie können Risiken erkennen und einschätzen, Massnahmen dagegen definieren und die Sicherheit der Gebäudenutzer gewährleisten.
Inhalt
Grundlagen Gebäudetechnik
- Physik der Gebäude- und Energietechnik
- Energieversorgung und Energiewirtschaft
- Regenerierbare Energie
- Bauphysik: Wärmedurchgang und Feuchte
- Energetische Vorgänge in einem Gebäude
- Raumklima, Behaglichkeit, Luftqualität
- Systeme der Gebäudetechnik: Heizung/Lüftung/ Klima/
Kälte/Sanitär/Elektrotechnik
- Gebäudeverkabelung / Bussysteme
- Gebäudeautomation
- Beleuchtungstechnik
- Aufzüge
- Hygieneanforderungen bei Lüftungs- und Sanitäranlagen
Grundlagen Bau
- Grundlagen Architektur/Tragwerke
- Grundlagen Gestaltung
- Grundlagen Baukonstruktionen
- Materialkunde/Bauökologie
- Nachhaltigkeit bei Gebäuden
Gebäudemanagement
- Technisches Gebäudemanagement
- Bauliches Gebäudemanagement
- Organisation Technischer Dienst
- Strategie Gebäudeinstandhaltung und Unterhalt
- Kostenrechnung nach dem Annuitäten-Prinzip
- Vertragsmanagement Garantiemanagement
- In-/Outsourcing
- Contracting
- CAFM-Anwendung im Gebäudemanagement
Gebäudeplanung
- Vergabe- und Planungsmodelle
- Vertragsgestaltung
- Honorarordnungen, SIA-Normen
- Auftragsvergabe an Planer
- Integrale Planung
- Planungs- und Baubegleitendes Facility Management
Sicherheit
- Grundlagen Safety: Sichere Gebäude, Brandschutz
- Aspekte der Arbeitssicherheit
- Naturereignisse
- Sicherheit in gebäudetechnischen Anlagen
- Grundlagen Security: Schutz vor böswilliger Schädigung
Methodik
- Lehrgespräch im Seminarraum mit Vorlesungen und Vorträgen
- Gruppenübungen zur Vertiefung des Gelernten und zum selbständigen Erarbeiten einzelner Lernschritte
- Selbststudium
- Transferaufgaben für das Überführen der Lerninhalte in die eigene berufliche Praxis
- Exkursion: Sie sehen ein Praxisbeispiel und können in einen Erfahrungsaustausch mit Fachleuten aus der Praxis treten.
Leistungsnachweis
Am definierten Termin nach Abschluss des Kurses muss eine schriftliche Arbeit zur selbst definierten Zielsetzung abgegeben werden.
Mehr Details zur Durchführung
Berufsbegleitend. Unterrichtstage sind jeweils Donnerstag, Freitag, Samstag. Beachten Sie den separaten Terminplan.
Beratung und Kontakt
-
Fachliche Auskunft und CAS Verantwortung
Prof. Markus Hubbuch
+41 58 934 58 32
markus.hubbuch@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Prof. Markus Hubbuch, ZHAW
Auswahl von externen Referenten:
- Michael Birchler, Dipl. El. Ing. ETH
- Patrick Neudorfer, Dipl. Ing. Architektur
- Stefan Reimann, Dipl. Arch. FH
- Markus Spinnler, EMBA, Wirtschaftsjurist (FH), MMSc., Executive MBA University of Rochester
Infoveranstaltungen
-
20.04.23
17.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildungen in Real Estate und Facility Management (MAS, DAS, CAS)
-
01.06.23
17.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildungen in Real Estate und Facility Management (MAS, DAS, CAS)
-
29.06.23
17.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildungen in Real Estate und Facility Management (MAS, DAS, CAS)
-
07.09.23
17.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildungen in Real Estate und Facility Management (MAS, DAS, CAS)
-
02.11.23
17.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildungen in Real Estate und Facility Management (MAS, DAS, CAS)
-
13.12.23
17.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildungen in Real Estate und Facility Management (MAS, DAS, CAS)
Anmeldung
Zulassungskriterien
Hochschulabschluss und zusätzliche Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position (Führungs- und/oder Projektleitungserfahrung). Eine beschränkte Anzahl Personen kann «sur Dossier» mit einer gleichwertig anerkannten Vorbildung, z.B. Höhere Fachschule (HF) oder höhere Fachprüfung (HFP) und Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position im Facility Management zugelassen werden.
Das CAS setzt Grundwissen aus der Immobilienbranche und von der Erstausbildung her voraus. Grundlagen werden nicht im Sinne eines Aufbaustudiums gelehrt. Vielmehr wird aktuelles Praxiswissen ins Zentrum gestellt und oft anhand konkreter Beispiele erarbeitet. Für Bewerberinnen und Bewerber, welche die Voraussetzungen nicht erfüllen besteht eine limitierte Anzahl Plätze. Die Studiengangleitung behält sich vor, individuelle Vorbereitungsarbeiten als Voraussetzung für die Aufnahme zu verlangen.
Anmeldeinformationen
Zurzeit ist der Studiengang 2023 ausgebucht. Sie können über den Anmeldelink mit der Studiengangleitung Kontakt aufnehmen und sich auf die Warteliste setzen lassen.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
29.02.2024 | 26.01.2024 | Anmeldung CAS GM 2024 |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
Infomaterial bestellen
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Life Sciences und Facility Management
Weiterbildungssekretariat
Gebäude ZL
Lagerstrasse 41
CH-8004 Zürich
+41 58 934 51 00
weiterbildung.ifm@zhaw.ch
Anmeldung zur nächsten Infoveranstaltung