Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Energiemanagement

Energiekonzepte, Steuerungsautomation, Versorgungssicherheit: Das Netto-Null-Ziel steht auch bei Gebäuden im Vordergrund. Beim CAS Energiemanagement lernen Sie die fachlichen Grundlagen zur energetischen Optimierung von Immobilien. Werden Sie Expert:in für Stromsparen, Energiecontrolling und Einsatz von erneuerbaren Energien.


Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Energiemanagement (10 ECTS)

Start:

31.08.2023

Dauer:

Kosten:

CHF 6'800.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Studiengebühr beinhaltet alle Kursunterlagen sowie den Leistungsnachweis. Weitere Kosten können für zusätzliche Literatur und allfällige Exkursionen anfallen.

Durchführungsort: 

Die ZHAW erlaubt Präsenzunterricht in der Weiterbildung wieder ab dem 1. Juni 2021 unter strikter Einhaltung unserer Schutzkonzepte.  Dieser findet an der ZHAW, Department Life Sciences und Facility Management, in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs Zürich am Campus Zentrum an der Lagerstrasse 41(PDF 729,0 KB) statt.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Elektrizität in modernen Gebäuden ist unabdingbar. Denken Sie an Gebäudeautomation, Beleuchtung, Kommunikationssysteme, etc. Aus diesem Grund wird das Management der Energie zur Pflicht.

Dieses CAS richtet sich an Fachpersonen aus Ingenieurwesen, Architektur, Immobilien- und Facility Management sowie Energiefachleute und vermittelt die fachlichen Grundlagen zur energetischen Optimierung von Immobilien auf der Ebene von technischem, organisatorischem und regionalem Energiemanagement.

Ziele

  • Sie verstehen die verschiedenen Methoden und Konzepte des Energiemanagement aus Führungssicht
  • Sie wissen, welche qualitätssichernden Instrumente und Prozesse im Energiemanagement auftreten und wie sie angewendet werden können
  • Sie sind befähigt, Immobilien hinsichtlich deren energetischen Situation auf Herz und Nieren zu prüfen und integrale Optimierungsvorschläge entwickeln zu können
  • Sie kennen die organisatorischen und kommunikativen Herausforderungen bei der Einführung von Energiemanagement
  • Sie sind kompetente AnsprechpartnerInnen für alle Fragen zum Energiemanagement bei Immobilien

Inhalt

Technisch-konzeptionelles Energiemanagement

  • Begriffe, Motivation, Nutzen
  • Messkonzepte
  • Messmethoden/Messtechnik
  • Energiekonzepte
  • Datenerfassung
  • Wärmeverbrauchsoptimierung
  • Stromverbrauchsoptimierung
  • Verbrauchsoptimierung weiterer Medien
  • Kennzahlen/Benchmarking
  • Instandhaltung der Anlagen
  • Instandhaltung der Messtechnik
  • Alarmkonzept

Organisatorisches Energiemanagement

  • Aufgaben des Managements
  • Aufgaben, Kompetenzen und Rollen der Beteiligten
  • Kommunikation innerhalb des Unternehmens
  • Kommunikation ausserhalb des Unternehmens / Imagebildung
  • Reporting
  • Versorgungssicherheit
  • Energieeinkauf
  • Kostentransparenz
  • Facility Manager als Energiemanager
  • Nutzerverhalten
  • Energiemanagement in der Gebäudeplanung

Fachliches Energiemanagement

  • Bedeutung des Energiemanagements für den Betrieb von Immobilien
  • Energiedatenmanagement
  • Energiecontrolling
  • Contracting
  • Bedeutung für die regionale Entwicklung
  • Regionale Energiekonzepte
  • Energiestadt
  • Solardachkataster
  • Fallbeispiel
  • Förderlandschaft Schweiz
  • Versorgungssicherheit (überregional)

Methodik

  • Lehrgespräch im Seminarraum mit Vorlesungen und Vorträgen
  • Gruppenübungen zur Vertiefung des Gelernten und zum selbständigen Erarbeiten einzelner Lernschnitte
  • Selbststudium
  • Transferaufgaben für das Überführen der Lerninhalte in die eigene berufliche Praxis
  • Exkursionen: Sie sehen Praxisbeispiele und können in einen Erfahrungsaustausch mit Fachleuten aus der Praxis treten

Mehr Details zur Durchführung

Berufsbegleitend. Unterrichtstage sind jeweils Donnerstag, Freitag, Samstag. Beachten Sie den separaten Terminplan.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Anmeldung

Zulassungskriterien

Hochschulabschluss und zusätzliche Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position (Führungs- und/oder Projektleitungserfahrung).

Eine beschränkte Anzahl Personen kann «sur Dossier» mit einer gleichwertig anerkannten Vorbildung, z.B. Höhere Fachschule (HF) oder höhere Fachprüfung (HFP) und Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position im Facility Management zugelassen werden.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen nach Anmeldeschluss auf Anfrage.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
31.08.2023 31.07.2023 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Infomaterial bestellen

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Life Sciences und Facility Management
Weiterbildungssekretariat
Gebäude ZL
Lagerstrasse 41
CH-8004 Zürich

+41 58 934 51 00
weiterbildung.ifm@zhaw.ch