CAS The Science and Art of Coffee
Erstes Kaffee-Weiterbildungsstudium an einer Schweizer Hochschule. Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie fundiertes Wissen und eine umfassende Übersicht über die Wissenschaft des Kaffees. Wir behandeln sämtliche Aspekte der Kaffee-Wertschöpfungskette - von der Pflanze bis zur Tasse.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies The Science and Art of Coffee (15 ECTS)
Start : 10.09.2021
Dauer : 23 Tage
Kosten : CHF 9'500.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kosten umfassen die Unterrichtsgebühr, Kursunterlagen, Prüfungsgebühren und das Diplom. Nicht beinhaltet sind individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft und Bücher.
Durchführungsort :
Der Kurs findet an der ZHAW in Wädenswil und Extern (innerhalb der Schweiz) statt.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Personen mit einem Hochschulabschluss (FH-Diplom oder Bachelor)
- Personen mit einer gleichwertigen Ausbildung
- Berufsleute aus der Kaffeebranche
- Berufsleute aus verwandten Bereichen (Lebensmittel, Gastronomie und Hospitality Management)
Der Kurs ist auch geeignet für Personen die eine Lehr- oder Beratungstätigkeit im Bereich Kaffee oder ähnlichen Produkten ausüben oder anstreben.
Ziele
Die Teilnehmenden erwerben ein vertieftes Wissen und eine umfassende Übersicht über die Wissenschaft des Kaffees entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Schwerpunkte:
- Die Frucht: Von der Pflanze bis zum Handel (grüner Kaffee)
- Die Bohne: Transformation und Verpackung
- Die Tasse: Extraktion und Sensorik
Historische, soziale und ethische Aspekte zum Thema Kaffee sowie volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Themen ergänzen den Lehrplan.
Erfolgreiche Absolvierende sind in der Lage sich an Tatsachen orientierend, kritisch mit allen Aspekten des Themas Kaffee auseinanderzusetzen.
Die Erweiterung des Beziehungsnetzes innerhalb der Schweizer Kaffeebranche und die Knüpfung von Kontakten zu Experten sind ein zusätzlicher Vorteil dieser Weiterbildung.

Inhalt
Der Lehrplan behandelt alle Bereiche der Kaffee-Wertschöpfungskette.
- Ursprung und Ausbreitung: Soziokulturelle und historische Perspektiven
- Sensorik und Verkostung: Grundlagen der Kaffeesensorik und der Verkostung (Cupping)
- Grüner Kaffee: Genetik, Agronomie, Krankheiten und Schädlinge, Ernte, Nachernte-Behandlung, Transport, Lagerung, Entkoffeinierung, Klimawandel
- Röstkaffee: Technologie, physikalische und chemische Aspekte des Röstens, Mischungen im Vergleich zu sortenreinem Kaffee, Mahlen und Verpackung, Frische, Löslicher Kaffee
- Chemische Aspekte: Entstehung, Stabilität und Abbau der Kaffeearoma-Verbindungen, Aromaanalyse und Korrelation mit Sensorik, Rekonstitution des Kaffeearomas
- Kaffeezubereitung: Chemische und physikalische Aspekte der Extraktion, verschiedene Extraktionsverfahren, Kaffeerezepte, Kaffee und Wasser, Zutaten und Zubehör
- Ökonomie: Handel, Vertrieb, Rohstoffmärkte und Kaffee-Bauern
- Gesundheit: Kaffee-Inhaltsstoffe welche die Gesundheit, Konzentrationsfähigkeit und das Leistungsvermögen beeinflussen.
- Zukunft des Kaffees: Specialty Coffee, Trends, Ethik und Nachhaltigkeitsaspekte
Im Verlauf des Kurses sind folgende Leistungsnachweise zu erbringen:
- Prüfung in Sensorik und Verkostung
- Diplomarbeit und Präsentation vor Experten
Methodik
Mittels Vorlesungen von anerkannten Expertinnen und Experten, Fallstudien, Gruppenarbeiten und Selbststudium wird das entsprechende Know-how vermittelt und erarbeitet.
Unterricht
Der Zertifikatslehrgang umfasst 23 Präsenztage während 7 Monaten sowie ca. gleich viel Aufwand für das Selbststudium.
Die Kurstage finden freitags von 9.30 - 17.00 Uhr statt.
Beratung und Kontakt
-
Leitung Weiterbildung Kaffee
Sabine de Castelberg
+41 (0) 58 934 53 35
sabine.decastelberg@zhaw.chStellvertretung ab dem 15. September 2020:
Martina Vaculikova (Englisch)
+41 (0) 58 934 53 72
martina.vaculikova@zhaw.chClaudia Ruoss Handschin (Deutsch)
+41 (0) 58 934 59 84
claudia.ruoss@zhaw.ch -
Sekretariat Weiterbildung
Claudia Ruoss-Handschin
Tel.: +41 (0) 58 934 59 84
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.chWeiterbildungen unseres Departements
Veranstalter
Dozierende
Team des Coffee Excellence Center ZHAW Wädenswil und externe Dozierende:
- Carlo Delfs, Sense of Coffee GmbH
- Florian Rohner, Uni Zürich
- Familie Rast, Rast Kaffee AG
- Roger Wittwer, Kafischmitte GmbH
- Ingo Rogalla, Rogalla-Dalla Corte AG
- Hans Hegglin, Volcafe Ltd.
- Simon Aebi, Max Havelaar Schweiz
- Raphael Studer, Algrano
- David Ingold, HACO AG
- Benjamin Hohlmann, Kaffeemacher GmbH
- u.a.
Kooperationspartner
Der Lehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der SCA Speciality Coffee Association Schweiz sowie Exponenten der Schweizer Kaffeebranche entwickelt.
Anmeldung
Zulassung
Hochschulabschluss (FH-Diplom oder Bachelor) oder einer gleichwertigen Ausbildung.
Anmeldeinformationen
Der Lehrgang wird alle zwei Jahre durchgeführt. Der nächste Kurs beginnt am 10. September 2021.
Teilnehmende, die die Voraussetzungen erfüllen, werden in der Reihenfolge des Eingangs ihrer Anmeldung berücksichtigt.
Es besteht die Möglichkeit als Gasthörer einzelne Kurstage zu besuchen (sofern Platz vorhanden).
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
10.09.2021 | 01.08.2021 | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
Infomaterial bestellen
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Life Sciences und Facility Management, Weiterbildungssekretariat, Grüentalstrasse 14, Postfach, CH-8820 Wädenswil
Tel. +41 58 934 59 84
Fax +41 58 934 50 01
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch