Forschungsgruppe Lebensmittelbiotechnologie
Funktionelle Kulturen helfen, Zusatzstoffe in Lebensmitteln zu reduzieren und ermöglichen die Entwicklung von neuartigen Lebensmitteln aus Nebenproduktströmen.

Die Forschungsgruppe Lebensmittelbiotechnologie beschäftigt sich mit den erwünschten Mikroorganismen in Lebensmitteln, von der Auffindung passender mikrobieller Stämme bis hin zu Applikationsversuchen im Lebensmittel.
In unserer Forschung fokussieren wir uns auf einen breiten Bereich von mikrobiell gebildeten bioaktiven Stoffen, wie z.B. antimikrobielle, strukturgebende, ernährungsphysiologisch bedeutsame oder aromaaktive Stoffwechselprodukte. Wir kombinieren hierbei angewandte Forschung mit Grundlagenforschung.
In massgeschneiderten high-throughput Screenings untersuchen wir mikrobielle Stämme bezüglich einer Bildung von bioaktiven Stoffwechselprodukten und testen interessante Kandidaten schliesslich im Lebensmittel bezüglich der gewünschten Aktivität und dem Einfluss auf den Fermentationsprozess und die Produktqualität. Insbesondere im Bereich antimikrobiell wirksamer Schutzkulturen sind Challenge Tests hierbei ein wichtiges Werkzeug.
Bei der Entwicklung funktioneller Lebensmittelkulturen schliessen wir Sicherheitsabklärungen, wie die Identifizierung mikrobieller Stämme, Überprüfung von Antibiotikaresistenzen oder die Bildung von biogenen Aminen ein.
Die übergeordneten Ziele unserer Forschungsaktivitäten sind eine verbesserte Lebensmittelqualität mittels funktioneller Kulturen, Lebensmittel mit einem reduzierten Anteil an Zusatzstoffen (Food Grade) und die Entwicklung neuartiger Lebensmittel aus Nebenproduktströmen (Vermeidung Food Loss).
Das Herz unserer Forschung ist eine stetig wachsende Sammlung an mikrobiellen Stämmen aus spontanen Lebensmittelfermentationen und Umweltproben. Die Sammlung umfasst über 10'000 Isolate, v.a. Milchsäurebakterien, aber auch Essigsäurebakterien, Hefen und unerwünschte oder pathogene Keime wie Schimmel oder Listerien als Zielorganismen für antimikrobielle Screenings und Challenge Tests.
Unsere Forschungsprojekte führen wir grösstenteils in Kooperation mit Partnern aus der Industrie und Wissenschaft durch.
Forschungsfelder in der Lebensmittelbiotechnologie

Publikationen
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- …
- Seite 08
- Nächste Seite
-
Romanens, Edwina; Pedan, Vasilisa; Meile, Leo; Miescher Schwenninger, Susanne,
2020.
PLOS ONE.
15(10), S. e0239365.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0239365
-
Freimüller Leischtfeld, Susette; Miescher Schwenninger, Susanne,
2020.
Baking+Biscuit International.
2020(2), S. 40-43.
-
Müller, Denise; Stöppelmann, Felix; Kinner, Mathias; Gantenbein-Demarchi, Corinne; Miescher Schwenninger, Susanne,
2020.
Cereal Technology (Getreidetechnologie).
2020(1), S. 4-11.
-
Müller, Denise; Miescher Schwenninger, Susanne,
2019.
In:
GDL Forum Sauerteig VI, Minden, 20.-22. Mai 2019.
-
Müller, Denise; Miescher Schwenninger, Susanne,
2019.
In:
19th ICC Conference, Vienna, Austria, 24-25 April 2019.
Projektzusammenarbeit
Wir offerieren verschiedene Möglichkeiten der Projektzusammenarbeit. Projekte werden in Form von Forschungsprojekten, Entwicklungsprojekten, Dienstleistungen oder studentischen Arbeiten wie Semester-, Bachelor- oder Masterarbeiten abgewickelt.
Für Projektanfragen richten Sie sich bitte direkt an Dr. Susanne Miescher Schwenninger
Team
