Coffee Excellence Center

«Coffee is a world in itself and a reflection of our world.»
Prof. Dr. MBA Chahan Yeretzian
Professor für Analytische Chemie, Bioanalytische Chemie und Diagnostik, Leitung Coffee Excellence Center und Analytische Technologien
Publikationen (PDF 906,7 KB) und CV (PDF 387,2 KB)
Das Coffee Excellence Center ist eines der führenden Forschungsinstitutionen für Kaffee entlang der gesamten Kaffee-Wertschöpfungskette: Von der Pflanze bis zur Tasse.
Das Coffee Excellence Center wurde 2008 von Prof. Dr. Chahan Yeretzian gegründet und hat seither seine Forschungsbereiche und Kompetenz kontinuierlich erweitert, um das führende Forschungsinstitut im Bereich Kaffee zu werden.
Wir glauben, dass gute Qualität im Kaffee mit einem fundiertem und ganzheitlichen Verständnis der Kaffee Wertschöpfungskette einhergeht. Deshalb betreiben wir Forschungsprojekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Unser Wissen geben wir anhand von Publikationen und in unseren Weiterbildungsprogrammen weiter.
Forschungsbereiche
Die Forschung des Coffee Excellence Center ist in fünf Bereiche gegliedert:
- Ursprung und Grüner Kaffee. Life cycle von Arabica, Anbau und Nachernte-Verarbeitung von grünem Kaffee, Analytische Chemie von nicht-flüchtigen Substanzen und Antioxidantien im Kaffee: Dr. Sebastian Opitz
- Transformation des Kaffees. Röstung, Mahlung, Entgasung, Verpackung und Frische: Dr. Samo Smrke
- Extraktion und Sensorik. Extraktion von Kaffee, Analyse von Kaffeearoma, sensorische Analyse von Kaffee (Q-Grader Arabica), Charakterisierung und Behandlung von Wasser: Dr. Marco Wellinger
- Aroma und Geschmack von Kaffee. Entstehung, Charakterisierung, Alterung: Sara Marquart
- Nachhaltige Entwicklung. Sozioökonomische Aspekte in der Kaffee-Wertschöpfungskette, Nachhaltige Entwicklung und Auswirkung auf schwache Bevölkerungsgruppen und Kleinbauern: Sabine de Castelberg
Aktuelle Beiträge des Forschungsteams
- Radio Top: Kaffee - Für Schweizer lebenswichtig (Interview Prof. C. Yeretzian, 11.11.2019)
- SCA Podcast and Lecture #53: A Scientific Approach to Coffee Freshness (Prof. C.Yeretzian, 27.05.2019)
- SCA 25 Magazine, Issu 9: «Water and Coffee Acidity: How to Adapt Your Water for Different Extraction Methods» (Dr. Marco Wellinger, 25.05.2019)
- SCA Podcast and Lecture #52: Tracking and Tweaking your Extraction (Dr. Marco Wellinger, 20.05.2019)
- Kaffeemacher Akademie: «Ist Kaffee ungesund oder sogar gesund?» (Expertengespräch C.Yeretzian, 14.05.2019)
- Kaffeemacher Akademie: «Wann ist Kaffee frisch?» (Expertengespräch C. Yeretzian, 04.05.2019)
- SCA Podcast #19: The Science of Coffee Freshness (Dr. Samo Smrke, 16.05.2018)
- SCA Switzerland Coffee Talk: «Coffee Freshness» (Talk by Dr. Samo Smrke, 07.03.2018)
- Barista Guild 2018: Exploring the process of coffee extraction (Talk by Prof. Dr. Yeretzian, 07.02.2018)
Projektpartner

Wir glauben, dass die Forschung, welche in der Praxis umgesetzt wird, die anspruchsvollste Form der Forschung ist. Durch die enge, projektbasierte Zusammenarbeit mit unseren Industriepartnern konzentrieren wir unsere Kompetenzen, Ressourcen und Infrastruktur auf die aktuellen Bedürfnisse unserer Partner und wir forschen an grundsätzlichen Fragestellungen, die uns helfen, zukünftige Anforderungen zu antizipieren.
Weiterbildung

CAS The Science and Art of Coffee
Das erste Kaffee-Weiterbildungsstudium an einer Schweizer Hochschule.
Das Certificate of Advanced Studies CAS in The Science and Art of Coffee wurde in Zusammenarbeit mit der Speciality Coffee Association SCA Schweiz sowie Exponenten der Schweizer Kaffeebranche entwickelt.
Der Lehrgang wird alle zwei Jahre durchgeführt. Der nächste Kurs beginnt am 12. März 2021.
E-Learning CAS in Coffee Excellence
The post graduate program «CAS in Coffee Excellence» is an exclusive blended e-learning program designed at the highest level of the coffee training path.
The next Certificate of Advanced Studies «CAS in Coffee Excellence» (in English) starts January 25, 2021.
Team
-
Studiengangleitung Certificate of Advanced ...
Professor für Analytische Chemie, Bioanalytische ...
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Produktinnovation