Projekte
Institut für Facility Management
-
Automatische Individualisierung von Mathematik-Aufgaben
In diesem Projekt sollen die den Studierenden zur Verfu?gung gestellten Übungen automatisch individualisiert werden. Dazu werden die von den Studierenden gelösten Übungen und Pru?fungen analysiert und die fehlenden Kompetenzen erkannt. Dieser Ansatz sollte auf den jeweiligen Studierenden optimierte Übungen ...
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...
-
FM 4.0
Der Digitalisierungsgrad im Facility Management (FM) und Real Estate (RE) ist noch relativ gering. Allerdings gibt es erhebliche potenzielle Chancen, die die Digitale Transformation (DT) für FM und RE mit sich bringt. Aufgrund der Komplexität des Themas und der zahlreichen miteinander verknüpften Faktoren, stellt ...
-
Anforderungen der Studierenden an hybride Lernumgebungen
An interdisciplinary and international research project is being developed as part of a doctoral research collaboration between the ZHAW and NTNU. The project aims to investigate the impact of hybrid learning environments on the needs of students at universities. Inspired by changes in university learning ...
-
FH Lohnstudie 2023
FH SCHWEIZ führt zweijährlich in allen Landessprachen (D,F,I) eine Quer- und Längsschnittstudie bei Ihren Mitgliedern sowie den Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschulen durch, zum Thema Salär und dessen Einflussfaktoren, sowie ergänzenden weiteren Schwerpunkthemen. Die Datenerhebung ist als ...
-
Nudging for Sustainability
Hauptaktivitäten des Anschubprojekts sind die Akquise des/der Praxispartner (Hotelketten oder -kooperationen) sowie die Ausformulierung und Eingabe des Innotour-Projekts. Das Anschubprojekt endet mit der Entgegennahme des Innotour-Entscheids.
-
Arbeitsplatzkonzept im Hochschulkontext
Erarbeiten eines nutzerorientierten Arbeitsplatzkonzeptes, Kommunikation im Projekt sowie Begleitung des Workplace Change Managements.
-
Workplace Konzept für einen Finanzdienstleister
Als Projektziel soll ein Arbeitsplatzkonzept erarbeitet werden. Im Projekt sollen arbeitsbedingte und organisationale Anforderungen die Grundlage für die Anpassung der räumlichen Umgebung bilden. Die Mitarbeitenden sollen die optimalen räumlichen Angebote für ihre Tätigkeiten vorfinden. Als Grundlage dazu sollen ...
-
Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von Technologie
Aus vorherigen Projekten war bekannt, dass Verpflegungsleistungen in Alters- und Pflegeheimen aktuell stark auf Arbeitszeiten und die Präsenz von Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Mit der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft ist davon auszugehen, dass von zukünftigen Bewohnenden flexiblere ...
-
Tourismus und junge Menschen: UNWTO Students' League Switzerland
Die Ziele der UNWTO Students’ League sind: Den Tourismus jüngeren Menschen näher zu bringen. Ermutigung zur Entwicklung von Ideen und Lösungen für die Herausforderungen, mit denen der Tourismus-Sektor konfrontiert ist, die mit den Prinzipien der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 übereinstimmen. Die ...
-
H20 @ Hospital - Hygiene 2.0 im Akutspital
Die hohe Infektionsquote der Krankenhauskeime ist eine anerkannte Problematik und hat zusätzliche Krankenpflegetage und Betriebskosten in markanter Höhe zur Folge, was eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Belastung darstellt. Die hypochlorige Säure (auch pH-neutrales Aktivchlor, HOCl) ist ein ...
-
Psychometrische Validierung des Privacy At Work Inventory (PAW) - Dimensionen in verschiedenen Bürotypen
Psychometrische Validierung des Privacy At Work Inventory (PAW) unter besonderer Berücksichtigung der Salienz der einzelnen Dimensionen des Messinstrumentes in verschiedenen Bürotypen. Publikation in Bearbeitung.
-
Sensorische Verarbeitung, Büroausstattung und Burnout-Symptome bei Büroangestellten - eine Pilotstudie
Moderne Bürokonzepte setzen auf offene und flexible Arbeitsplatzgestaltungen, um den Anforderungen der digitalen Transformation und dem steigenden Bedarf an Flexibilität gerecht zu werden. Unterschiedliche Studien belegen den erheblichen Einfluss der Büroumgebung, insbesondere der sensorischen Eigenschaften wie ...
-
Wohnverhältnisse, Privatsphäre und Aggression während des Covid-19 Lockdown im Vereinigten Königreich
Die COVID-19-Pandemie als plötzlich aufgetretene und globale Ausnahmesituation führte zu umfassenden Einschränkungen des Alltagslebens und stellte eine grosse Herausforderung für die Weltbevölkerung dar. Die persönlichen Lebensumstände mussten sich den neuen Gegebenheiten anpassen, die gewohnten Bewegungsfreiheiten ...
-
Workplace Konzept Tiefbauamt Stadt Winterthur
Das Ziel des Projekts besteht darin, das Arbeitsplatzkonzept in den vorhandenen Räumen zu aktualisieren. Es geht in erster Linie um die Büroarbeitsplätze im Superblock. Die Büros der Abteilung Verkehr sowie der Fachstelle Signalisation im Werkhof Obermühle sind jedoch auch miteinzubeziehen. Als Projektziel soll ein ...
-
Entwicklung des bestehenden Veg-Moduls zu einem Eco-Modul - Eine gemeinsame Datenumgebung als Design- und Entscheidungsunterstützung
With this preliminary project we would like to implement the existing Veg-Module into an Eco-Module which shall contain enhanced ecological data such as animal species distribution, habitat and vegetation types. In this way, we would test the potentiality to develop an ‘Ecological’ Common Data Environment as Design ...
-
Neue Lehr-Lern-Räume an der Hochschule
Für das Projekt wird durch die Hochschule ein Raumprogramm (detailliertes Grobraumprogramm) vorbereitet. In diesem Raumprogramm sind v.a. die HNF 5 (Unterrichtsräume) eine Herausforderung, da mit den Prozessen der Identifikation und Umsetzung von Ansprüchen verschiedener Gruppen und v.a. der Übersetzung didaktischer ...
-
Evaluation der Standardsoftware Computer Aided Facility Management (CAFM) zur Parkhausbewirtschaftung
Das Projekt soll aufzeigen, ob die vom Kunden intern erhobenen Anforderungen durch spezifische State-Of-the-Art Nutzer- und Nutzerinnenanforderungen ergänzt werden sollen, um darauf aufbauend eine Evaluation des Computer Aided Facility Management (CAFM)-Marktes, sowie die Eignungsabklärung einzelner CAFM-Lösungen ...
-
Spital Muri - Neukonzeption Hotellerie
Mit diesem Projekt wird die Neukonzeption der Patienten- und Patientinnenhotellerie im Spital Muri begleitet.
-
Pilotprojekt zum Update des Arbeitsplatzkonzeptes im Spital-Bestand Universitätsspital Basel
Pilotprojekt zur Folge einer Potentialanalyse hinsichtlich Arbeitsplatzlösungen für das medizinische Personal. Im Spital-Bestand wurden ausgewählte Büros für ein Update vorbereitet.