Projekte
Institut für Facility Management
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...
-
FM 4.0
Der Digitalisierungsgrad im Facility Management (FM) und Real Estate (RE) ist noch relativ gering. Allerdings gibt es erhebliche potenzielle Chancen, die die Digitale Transformation (DT) für FM und RE mit sich bringt. Aufgrund der Komplexität des Themas und der zahlreichen miteinander verknüpften Faktoren, stellt ...
-
Nudging for Sustainability
Hauptaktivitäten des Anschubprojekts sind die Akquise des/der Praxispartner (Hotelketten oder -kooperationen) sowie die Ausformulierung und Eingabe des Innotour-Projekts. Das Anschubprojekt endet mit der Entgegennahme des Innotour-Entscheids.
-
Arbeitsplatzkonzept im Hochschulkontext
Erarbeiten eines nutzerorientierten Arbeitsplatzkonzeptes, Kommunikation im Projekt sowie Begleitung des Workplace Change Managements.
-
Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von Technologie
Aus vorherigen Projekten war bekannt, dass Verpflegungsleistungen in Alters- und Pflegeheimen aktuell stark auf Arbeitszeiten und die Präsenz von Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Mit der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft ist davon auszugehen, dass von zukünftigen Bewohnenden flexiblere ...
-
Tourismus und junge Menschen: UNWTO Students' League Switzerland
Die Ziele der UNWTO Students’ League sind: Den Tourismus jüngeren Menschen näher zu bringen. Ermutigung zur Entwicklung von Ideen und Lösungen für die Herausforderungen, mit denen der Tourismus-Sektor konfrontiert ist, die mit den Prinzipien der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 übereinstimmen. Die ...
-
H20 @ Hospital - Hygiene 2.0 im Akutspital
Die hohe Infektionsquote der Krankenhauskeime ist eine anerkannte Problematik und hat zusätzliche Krankenpflegetage und Betriebskosten in markanter Höhe zur Folge, was eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Belastung darstellt. Die hypochlorige Säure (auch pH-neutrales Aktivchlor, HOCl) ist ein ...
-
Entwicklung des bestehenden Veg-Moduls zu einem Eco-Modul - Eine gemeinsame Datenumgebung als Design- und Entscheidungsunterstützung
With this preliminary project we would like to implement the existing Veg-Module into an Eco-Module which shall contain enhanced ecological data such as animal species distribution, habitat and vegetation types. In this way, we would test the potentiality to develop an ‘Ecological’ Common Data Environment as Design ...
-
Evaluation der Standardsoftware Computer Aided Facility Management (CAFM) zur Parkhausbewirtschaftung
Das Projekt soll aufzeigen, ob die vom Kunden intern erhobenen Anforderungen durch spezifische State-Of-the-Art Nutzer- und Nutzerinnenanforderungen ergänzt werden sollen, um darauf aufbauend eine Evaluation des Computer Aided Facility Management (CAFM)-Marktes, sowie die Eignungsabklärung einzelner CAFM-Lösungen ...
-
Spital Muri - Neukonzeption Hotellerie
Mit diesem Projekt wird die Neukonzeption der Patienten- und Patientinnenhotellerie im Spital Muri begleitet.
-
Pilotprojekt zum Update des Arbeitsplatzkonzeptes im Spital-Bestand Universitätsspital Basel
Pilotprojekt zur Folge einer Potentialanalyse hinsichtlich Arbeitsplatzlösungen für das medizinische Personal. Im Spital-Bestand wurden ausgewählte Büros für ein Update vorbereitet.
-
Arbeitsplatzkonzept im Spital-Neubau Kantonsspital St. Gallen
Begleitung und Konzeption Arbeitsplatzumgebung medizinisches Personal.
-
Analyse des Optimierungspotentials im Facility Management beim Fusionsprozess der beiden reformierten Kirchgemeinden Zollikon & Zumikon
Das Projekt soll aufzeigen, was für Optimierungschancen im Facility Management (FM) durch den Fusionsprozess der beiden reformierten Kirchgemeinden Zollikon und Zumikon entstehen. Ziel, daraus ein Konzept inklusive Massnahmenpaket zu erarbeiten, welches einen zukünftigen FM-Betrieb ermöglicht, welcher sich weg vom ...
-
Massive Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands (RENOWAVE)
Gebäude sind eine wichtige Quelle der Schweizer CO2-Emissionen, und der Bestand wird noch einige Jahrzehnte lang den überwiegenden Teil des sektoralen Energiebedarfs ausmachen. Die Herausforderungen für eine massive und effiziente Nachrüstung sind zahlreich, vielfältig, miteinander verknüpft und transdisziplinär, ...
-
Sustainable Investments in Real Estate Development driven by Digital Technologies: New Value Creation Systems
The research project results are two main methodological frameworks to advance impact investments strategies: 1. Reconceptualising Real Estate Development as business incubator for impact investment products; 2. Minimizing trade-offs between financial return and environmental, social impact by employing digital ...
-
3-D-4 Nachhaltigkeit: Wie Photogrammetrie und Digital Twins nachhaltige Gebäude unterstützen können
The ZHAW IFM work together with Framence GmbH, Walder + Trüeb Eng AG and Implenia in the project “3D-4-Sustainability”. The primary focus was to investigate how 3D models and specifically “digital twins” can be created for projects and add value and support sustainability goals for operational teams over the whole ...
-
Belegungs- und Desk-Sharing-Simulation
Der Auftraggeber prüft, bestehende Liegenschaften zu verlassen und in einen Neubau zu ziehen. Aufgrund der COVID19-Pandemie sind die künftigen Arbeitsweisen aktuell Gegenstand von Diskussionen. Insbesondere ist der Anteil an mobil-flexiblem Arbeiten (insbesondere "home office") noch nicht definiert. Es ist deshalb ...
-
Dekarbonisierung von Quartieren
Das IFM arbeitet inter- und transdisziplinär zusammen mit der Internationale Energie Agentur im Technologieprogramm «Energy in Buildings and Communities» (EBC). Thematisch sind besonders Annex 82 und Annex 83 hervorzuheben, die sich mit der Dekarbonisierung von Bezirken befassen und als Aufgabe verschiedene Ziele ...
-
Grundlagen und Workshops zur Einführung von Desk-Sharing
Das Ziel des Projekts besteht darin, in einem partizipativen Prozess die Ausgestaltung der Büroetagen zu bestimmen, so dass die Mitarbeitenden jeder Etage bzw. jeder Neighbourhood die optimalen räumlichen Angebote für ihre Tätigkeiten vorfinden. Als Grundlage dazu sollen einerseits Mobilitäts- und Tätigkeitsprofile ...
-
Workplace Vision und Rahmenkonzept Paul Scherrer Institut
Projektinhalte 1. Vision und strategische Ziele: Beschreibung eines gebäude- und lösungsunabhängigen Zielbildes mit längerfristiger Gültigkeit und Bezug zum Vorhaben «Campus 2030» 2. Analyse und Darstellung der Büroumgebung zu Rahmenbedingungen und übergeordneten Zielen und Strategien des PSI sowie zu betrieblichen ...