Projekte
Institut für Facility Management
-
Evaluation der Standardsoftware Computer Aided Facility Management (CAFM) zur Parkhausbewirtschaftung
Das Projekt soll aufzeigen, ob die vom Kunden intern erhobenen Anforderungen durch spezifische State-Of-the-Art Nutzer- und Nutzerinnenanforderungen ergänzt werden sollen, um darauf aufbauend eine Evaluation des Computer Aided Facility Management (CAFM)-Marktes, sowie die Eignungsabklärung einzelner CAFM-Lösungen ...
-
Spital Muri - Neukonzeption Hotellerie
Mit diesem Projekt wird die Neukonzeption der Patienten- und Patientinnenhotellerie im Spital Muri begleitet.
-
Analyse des Optimierungspotentials im Facility Management beim Fusionsprozess der beiden reformierten Kirchgemeinden Zollikon & Zumikon
Das Projekt soll aufzeigen, was für Optimierungschancen im Facility Management (FM) durch den Fusionsprozess der beiden reformierten Kirchgemeinden Zollikon und Zumikon entstehen. Ziel, daraus ein Konzept inklusive Massnahmenpaket zu erarbeiten, welches einen zukünftigen FM-Betrieb ermöglicht, welcher sich weg vom ...
-
Massive Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands (RENOWAVE)
Gebäude sind eine wichtige Quelle der Schweizer CO2-Emissionen, und der Bestand wird noch einige Jahrzehnte lang den überwiegenden Teil des sektoralen Energiebedarfs ausmachen. Die Herausforderungen für eine massive und effiziente Nachrüstung sind zahlreich, vielfältig, miteinander verknüpft und transdisziplinär, ...
-
Dekarbonisierung von Quartieren
Das IFM arbeitet inter- und transdisziplinär zusammen mit der Internationale Energie Agentur im Technologieprogramm «Energy in Buildings and Communities» (EBC). Thematisch sind besonders Annex 82 und Annex 83 hervorzuheben, die sich mit der Dekarbonisierung von Bezirken befassen und als Aufgabe verschiedene Ziele ...
-
Grundlagen und Workshops zur Einführung von Desk-Sharing
Das Ziel des Projekts besteht darin, in einem partizipativen Prozess die Ausgestaltung der Büroetagen zu bestimmen, so dass die Mitarbeitenden jeder Etage bzw. jeder Neighbourhood die optimalen räumlichen Angebote für ihre Tätigkeiten vorfinden. Als Grundlage dazu sollen einerseits Mobilitäts- und Tätigkeitsprofile ...
-
DIGINUT – Digitalisierung im Verpflegungsbereich
Ziel des Projekts ist es, den Nutzen einer Integration der PLATIN-Technologie in Spitälern im Bereich der Digitalisierung der Verpflegung mithilfe des Tripple-Bottom-Line-Ansatzes (ganzheitliche Betrachtung: ökonomisch, ökologisch, sozial) zu eruieren, aufzuzeigen und wo möglich zu berechnen. ...
-
Studie administrative Arbeitsplätze im Kinderspital St. Gallen
Studie zur nutzer- und bedarfsorientierten Gestaltung der Arbeitsplatzumgebung im Spital. Im Arbeitsprozess werden gemeinsam mit der Spitalleitung und mit Nutzende (Fokus medizinisches Personal) wichtige Aspekte bearbeitet. Als Resultat sind Merkmale von Raum, Ausstattung und Nutzungsweisen des Arbeitsplatzsettings ...
-
DC4HC – Digital Competence for Healthcare
Das Innosuisse-Projekt Digital Competence for Healthcare (DC4HC) hat zum Ziel, eine digitale Plattform zu entwickeln, die Schweizer Gesundheitsinstitutionen bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Der Fokus von DC4HC liegt insbesondere auf den nicht-medizinischen Supportleistungen. Es wird ein hochmodernes, ...
-
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid eines Lehrbetriebes
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid eines Lehrbetriebes.
-
Konzept Information und Bildung Prävention für Naturereignisse
Im Projekt soll ein Konzept zur Information, Aus-und Weiterbildung von Gebäudebetreibern und -besitzern erarbeitet werden. Es sollen alle Handlungsoptionen der Gebäudebesitzer und -betreiber erhoben werden, aktiv zur Schadensminimierung beizutragen. Dies bietet die Grundlage, für diese Personen ein optimiertes ...
-
Potenzial von Gebäuden für Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen
Ausgangslage: Die zunehmende bauliche Verdichtung setzt das Grün und damit die Lebensbedingungen für Flora, Fauna und Menschen unter Druck. Der sechste IPPC-Report und die Covid-19-Pandemie zeigen jedoch deutlich auf: Grünräume, die im direkten Umfeld Erholung und Erleben von Natur ermöglichen, sind zentral für ...
-
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid einer Unternehmenskommunikation
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid einer Unternehmenskommunikation.
-
Workplace Benchmarking Framework
This project aims to develop a workplace benchmarking framework as an extension of Locatee Analytics, a cloud SaaS for occupancy monitoring in office buildings. The solution will enable data-driven management of office spaces based on KPI/benchmarks, to inform organisations on the efficiency and effectiveness of ...
-
User Assistance Systems for Smart Commercial Buildings
ZHELIO: A User Assistance System (workbench platform) for building operators combining automation, information technology, IoT sensors, optimisation and digital modelling of assets. The envisioned system empowers users to use, interact and optimise living buildings and promote digital transformation ...
-
Grundlagen für neue Arbeitsplatzkonzepte in der öffentlichen Verwaltung der Stadt Winterthur
Ausgangslage: Die Verwaltung der Stadt Winterthur verzeichnet ein stetiges Wachstum. Damit steigt der Raumbedarf der Departemente. Die Verwaltung möchte nun neue Arbeitsplatzmodelle prüfen, die als Grundlage für die langfristige Nutzung der Büroflächen dienen sollen. Zielsetzung Es sollen Grundlagen für neue ...
-
Hybrides Arbeiten @ Software Services AG
Die Software Services AG möchte das Thema „hybrides Arbeiten“ proaktiv angehen und unter Berücksichtigung der Unternehmenskultur und Best-Practices bestehende Arbeitsweisen hinterfragen und bewusst neue Arbeitsweisen gestalten. Insbesondere sollen hybrid arbeitende Teams untersucht und Entscheidungsgrundlagen ...
-
Workplace Vision und Rahmenkonzept Paul Scherrer Institut
Projektinhalte 1. Vision und strategische Ziele: Beschreibung eines gebäude- und lösungsunabhängigen Zielbildes mit längerfristiger Gültigkeit und Bezug zum Vorhaben «Campus 2030» 2. Analyse und Darstellung der Büroumgebung zu Rahmenbedingungen und übergeordneten Zielen und Strategien des PSI sowie zu betrieblichen ...
-
Studie "Workplaces in Healthcare"
Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen betreffend administrativer Arbeitsplätze im Spital. Fokus dieser Studie sind Nutzergruppen des Kerngeschäfts (z.B. Ärzte und medizinisches Fachpersonal). Ein Element der Studie ist die übergeordnete Auswertung von Beobachtungsdaten aus vier Space Utilization Surveys. ...
-
Standard Services soH
Übergeordnete Situations-Analyse mit Angaben zu möglichen Optimierungen der dezentral angeordneten Dienstleistungsbereiche Hauswirtschaft.