Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Nachhaltige Verpackungen: Grundlagen, Materialien & Bewertung

Lebensmittel nachhaltig verpacken. Aber was bedeutet nachhaltig? Sie lernen, wie eine Nachhaltigkeitsbewertung aufgebaut ist, und können ein Life Cycle Assessment durchführen. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Design und Recycling von Verpackungen. Ebenfalls Thema sind Sicherheit und rechtliche Vorgaben. Engagieren Sie sich für die Welt von morgen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung

Start:

12.06.2024

Dauer:

Kosten:

CHF 1'300.00

Bemerkung zu den Kosten: 

inkl. Kursunterlagen, Teilnahmebestätigung und Verpflegung

Durchführungsort: 

  • ZHAW Life Sciences und Facility Management, 8820 Wädenswil
  • Definitiver Durchführungsort wird in Teilnahmebestätigung bekannt gegeben

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der Weiterbildungskurs richtet sich an Personen, die in Lebensmittel- und Verpackungsfirmen tätig sind, z.B. aus den Bereichen Produktion, Entwicklung/Technologie, Nachhaltigkeit, Beschaffung oder Marketing. Sie wollen sich Wissen über Nachhaltigkeitsaspekte und Nachhaltigkeitsbewertungen von Verpackungen aneignen. Zudem möchten Sie einen Überblick erhalten über nachhaltige Verpackungen und aktuelle Recyclingaspekte auf dem Markt sowie in der Entwicklung. Sie haben Interesse an rechtlichen Anforderungen, an nachhaltigen Verpackungen und deren Sicherheit.

Nutzen

Nachhaltige Verpackungen rücken immer mehr in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Referierenden aus Forschung, Industrie und Lehre zum Thema nachhaltige Verpackung, deren Sicherheit und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Ihr Nutzen und Ihre Kompetenz nach Abschluss des Kurses:

  • Sie wenden Lebenszyklusdenken (Life Cycle Thinking) an und kennen die ökologischen Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungslösungen. Sie wissen, welche Verpackungen in Ihrem Arbeitsumfeld ein besonders grosses Nachhaltigkeitspotenzial haben.
  • Sie erkennen Green Washing und können häufige Fehlkonzepte bei der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Verpackungen widerlegen.
  • Sie wissen, wie eine wissensbasierte, ökobilanzgestützte, objektive Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen aufgebaut ist und welche Einflussfaktoren dabei entscheidend sind.
  • Sie sind sich der Bedeutung und der Grössenordnung der Umweltauswirkungen von Verpackungen bewusst.
  • Sie erhalten einen aktuellen Überblick über nachhaltige Verpackungsbeispiele für Lebensmittel auf dem Markt und in der Forschung.
  • Sie kennen die rechtlichen Anforderungen an nachhaltige Verpackungen und haben ein Bewusstsein für den möglichen Einfluss von nachhaltigen Verpackungsmaterialien auf die Lebensmittelsicherheit entwickelt.
  • Sie kennen die wichtigsten Recyclingverfahren in der Schweiz und verstehen die Zusammenhänge zwischen Verpackungsdesign und Sortier- bzw. Recyclingverhalten.
  • Sie kennen Design for Recycling Guidelines und können den Einfluss ihres Einsatzes auf die Nachhaltigkeitsbewertung abschätzen. Basierend darauf können Sie nachhaltigere Verpackungen entwickeln oder von Zulieferern einfordern.

Ziele

Die Kursteilnehmenden ...

  • erhalten einen Überblick über nachhaltige Verpackungsbeispiele für Lebensmittel auf dem Markt und den aktuellen Forschungstätigkeiten im Bereich der Entwicklung von nachhaltigen Materialien.
  • kennen wichtige Begriffe und allgemeine Anforderungen an Nachhaltigkeitsbewertungen für Verpackungen. Anhand von Fallbeispielen werden Verpackungen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit verglichen. Zudem werden die rechtlichen Anforderungen (CH/EU) an nachhaltige Verpackungen erörtert und der mögliche Einfluss von diesen Materialien auf die Lebensmittelsicherheit kritisch betrachtet.
  • können wichtige Recyclingverfahren in der Schweiz benennen und beschreiben. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Design und Sortier- bzw. Recyclingverhalten von Verpackungen. Darüber hinaus erhalten sie einen Einblick in Design for Recycling Guidelines und können deren Einfluss auf die Nachhaltigkeit einer Verpackung einschätzen.
  • sind am Ende des Kurses in der Lage, moderne Verpackungen besser einschätzen zu können in puncto Nachhaltigkeit und Sicherheit.

Inhalt

Modul A: Einführung Nachhaltigkeit

  • Umwelteinflüsse von Verpackungen
  • Begrifflichkeiten rund um Nachhaltigkeit und nachhaltige Verpackungen

Modul B: Nachhaltige Verpackungskonzepte, Marktübersicht und Entwicklungen

  • Nachhaltige Verpackungsbeispiele auf dem CH/EU Markt
  • Auf dem Markt erhältliche Verpackungsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen
  • Überblick über biobasierte Materialien in der Forschung

Modul C: Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen inkl. Fallbeispiel

  • Life Cycle Thinking – wie geht das?
  • Der Umwelt-Fussabdruck von konkreten Verpackungslösungen wird aufgezeigt
  • Was bringen Verpackung aus Biokunststoffen, Recycling, «unverpackt»?
  • Fallbeispiel Nachhaltigkeitsbewertung

Modul D: Rechtliche Regelungen und Sicherheit von nachhaltigen Verpackungen

  • Überblick zu EU und CH Recht
  • Teststrategien zur Gewährleistung der Sicherheit
  • Risikobewertung von Lebensmittelverpackungen

Modul E: Nachhaltige Verpackung und Recycling

  • Einführung Recyclingverfahren für Verpackungen
  • Design for Recycling – warum machen wir das und was ist dabei zu beachten? Welche Guidelines gibt es?
  • Ist eine rezyklierbare Verpackung auch nachhaltig? Diskussion anhand von Fallbeispielen

Hinweis: Änderungen des Inhaltes (z.B. aufgrund aktueller Entwicklungen) sind vorbehalten.

Methodik

Präsentation, Gruppenübungen mit Fallbeispielen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch

Mehr Details zur Durchführung

2 Tage: 12. & 13. Juni 2024

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

  • Prof. Dr. Selçuk Yildirim, Leiter Zentrum Lebensmittelherstellung und -verpackung, ZHAW, Institut für Lebensmittel- & Getränkeinnovation, Wädenswil
    Selçuk Yildirim hat sein Doktorat an der ETH Zürich absolviert, wo er danach als Postdoc und Oberassistent gearbeitet hat. Nach mehreren Jahren Arbeitstätigkeit bei Alcan Verpackung im Europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum wurde er zum Professor am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation an der ZHAW in Wädenswil ernannt. Er leitet nun das Zentrum Lebensmittelherstellung und -verpackung. Seine Forschungsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, innovative und nachhaltige Verpackungstechnologien für optimale Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit zu entwickeln. Er ist Autor zahlreicher Buchkapitel, Publikationen und Patente. Er gründete das «Packaging Innovation Network Switzerland» und war/ist der führende Forschungspartner des Netzwerks.
  • Susanna Miescher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZHAW, Institut für Lebensmittel- & Getränkeinnovation, Forschungsgruppe Lebensmittel-Verpackung, Wädenswil
    Susanna Miescher hat ihren Master in Lebensmittelwissenschaften an der ETH Zürich abgeschlossen. Seit 2012 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Lebensmittelherstellung und -verpackung am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation an der ZHAW. Der Schwerpunkt ihrer aktuellen Forschungstätigkeit liegt in der Entwicklung von nachhaltigen Verpackungssystemen und von Biomaterialien für Lebensmittelanwendungen. Sie nimmt regelmässig an nationalen und internationalen Messen und Konferenzen teil.
  • René Itten, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ZHAW, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Forschungsgruppe Ökobilanzierung, Wädenswil
    René Itten hat Umweltingenieurwissenschaften an der ETH studiert und wendet seit über 10 Jahren die quantitative Methode der Ökobilanz zur ökologischen Wirkungsabschätzung an. Er nutzt Ökobilanzen, um die Umweltauswirkungen von komplexen Produktsystemen über deren gesamten Lebenszyklus zu analysieren – von der Wiege bis zur Bahre. Nach seinem Masterabschluss an der ETH Zürich vertiefte er sich bei den Umweltberatungsfirmen ESU-services Ltd. und treeze Ltd. in das Thema Ökobilanzen, bevor er sein Engagement in der Forschung und Lehre an der ZHAW startete. Seit 2015 forscht er an der ZHAW zu Themen der ökologischen Nachhaltigkeit und unterrichtet im Bachelor- und Masterstudiengang. Ein Abschluss im CAS Hochschuldidaktik unterstützt ihn dabei, Nachhaltigkeitsthemen bei seinen Lehrtätigkeiten interaktiv, kompetenzorientiert und zielführend zu vermitteln.
  • Dr. Thomas Gude, CEO der Thomas Gude GmbH, Aarau
    Thomas Gude ist CEO der Thomas Gude GmbH, die sich auf die Beratung zu Fragen zu Lebensmittelkontaktmaterialien und Lebensmittel Gebrauchsgüter-Sicherheit spezialisiert hat. Er hat ein Studium in Lebensmittelchemie in Berlin (Deutschland) absolviert, gefolgt von einem PhD im Bereich Tierarzneimittel beim bundesstaatlichen Gesundheitswesen von Berlin. Danach arbeitete er für ein EU-Referenzlabor und mehr als 10 Jahre lang in der Pharma- und Chemieindustrie in verschiedenen Positionen im Bereich Forschung und Entwicklung sowie in der Qualitätssicherung. Danach war er für 20 Jahre bei der SQTS verantwortlich für das Lebensmittel- und Nichtlebensmittel-Untersuchungslabor. Ausserdem unterrichtet er an verschiedenen Institutionen/Universitäten wie beispielsweise der ETH Zürich. Seit November 2023 ist er als selbstständiger Berater tätig.
  • Sylvia Wick, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZHAW, Institut für Lebensmittel- & Getränkeinnovation, Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht, Wädenswil
    Sylvia Wick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht der ZHAW. Der Rechtsrahmen für Lebensmittelverpackungen in der Schweiz und der EU stellt ein Themenschwerpunkt ihrer Arbeit dar – insbesondere im Lehrgang CAS Lebensmittelrecht, in Projekten und firmenspezifischen In-House-Coachings. Nach ihrem Masterabschluss an der TU München in Ernährungswissenschaft war sie bei der OMIRA Oberland Milchverwertung GmbH im Zentralen Qualitätsmanagement, Bereich Lebensmittelrecht und Entwicklung, tätig. Der Abschluss von Qualitätssicherungsvereinbarungen für Verpackungsmaterialien sowie die Prüfung der Konformitätserklärungen gehörten zu ihren eigenverantwortlichen Aufgaben.
  • Dr. Melanie Haupt, Geschäftsführerin realcycle GmbH und Dozentin Kreislaufwirtschaft, ETH Zürich
    Melanie Haupt ist Umweltingenieurin (ETH Zürich) und hat ihre Doktorarbeit zum Thema der Umweltbewertung von Ressourcen- und Energierückgewinnungen in Abfallmanagementsystemen geschrieben. Danach folgte ein Postdoc im Bereich Kreislaufwirtschaft. Seit 2019 ist sie Dozentin an der ETH Zürich und war bis 2021 auch Senior Scientist in der Forschungsgruppe Ecological Systems Design. Seit 2021 war sie Co-Geschäftsführerin der REDILO GmbH, einer Beratungsunternehmung, die auf Kunststoffverpackungen und Kreislaufwirtschaft spezialisiert ist. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Entwicklung von Indikatoren für eine Kreislaufwirtschaft, die Schaffung von sauberen Ressourcenkreisläufen am Beispiel des Kunststoffrecyclings und der Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, wozu sie auch zahlreiche Studien publiziert hat. In ihrer Tätigkeit bei der REDILO GmbH leitete sie das Projekt realCYCLE, welches den Aufbau einer nachhaltigen Kunststoff-Kreislaufwirtschaft vorantreibt. Seit 2023 ist sie Geschäftsführerin der realcycle GmbH.

Anmeldung

Zulassungskriterien

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

Limitierung: Um eine enge Betreuung zu gewährleisten, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 20 begrenzt.

Anmeldeinformationen

Sollte unter «Anmeldung» kein Datum für diese Weiterbildung ersichtlich sein, oder sollte Ihnen das angegebene Datum nicht passen, können Sie sich gerne auf die unverbindliche Interessentenliste setzen lassen. Wir Informieren Sie umgehend über den nächsten Durchführungsstart, sobald dieser feststeht.

Es gelten die «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW».

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
12.06.2024 22.05.2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Links