Einführung: Anforderungen an die Konformität von Lebensmittelverpackungen
Der Kurs gibt einen Überblick über die Grundlagen von Lebensmittel- und Verpackungstechnologie, Migrationstests von Kontaktmaterialien und deren Bewertung, sowie wichtige Regelungen und Anforderungen zu Gebrauchsgegenständen im Schweizer und EU-Lebensmittelrecht.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung
Start : 26.10.2021
Dauer : 2 Tage (26. und 27. Oktober 2021)
Kosten : CHF 1'300.00
Bemerkung zu den Kosten :
inkl. Kursunterlagen, Teilnahmebestätigung und Verpflegung
Durchführungsort :
ZHAW Life Sciences und Facility Management, 8820 Wädenswil (PDF, 4.9 MB)
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Weiterbildungskurs richtet sich an Personen, die bei Lebensmittel- und Verpackungsfirmen tätig sind z. B. aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Produktion, Entwicklung / Technologie, Beschaffung. Sie wollen sich Basiswissen über Materialien/Eigenschaften/Technologie von Verpackungen aneignen. Sie haben Interesse an den rechtlichen Anforderungen an Gebrauchsgegenstände, dem Ausstellen oder Prüfen von Konformitätserklärungen, sowie Migrationstests in Auftrag zu geben respektive zu beurteilen.
Ziele
Die Weiterbildung zur Konformität von Lebensmittelverpackungen wird erstmals in Wädenswil durchgeführt. Das öffentliche Interesse für dieses Thema steigt. Aufgrund von zunehmenden Anforderungen wird die Beurteilung von Konformitäten auf Basis von Migrationstests für Verpackungen zudem immer komplexer.
Die Kursteilnehmenden gewinnen einen Überblick über relevante Rechtstexte der Schweiz und EU zum Thema Gebrauchsgegenstände. Sie kennen wichtige Begriffe sowie allgemeine Anforderungen an Gebrauchsgegenstände und können die einzelnen Produktkategorien der Gebrauchsgegenstände benennen. Sie wissen, welche Anforderungen an eine Konformitätserklärung gestellt werden und sind in der Lage, eine Konformitätserklärung formal zu prüfen. Die Pflichten von Gebrauchsgegenständebetrieben, insbesondere bei der Umsetzung der Selbstkontrolle gemäss Schweizerischem Recht werden ebenfalls im Kurs aufgezeigt. Darüber hinaus wird auch ein kurzer Einblick in die Chemikaliengesetzgebung gegeben, welche je länger je mehr auch einen Einfluss auf die Bewertung von Substanzen hat, die im Lebensmittelkontaktmaterial-Bereich eingesetzt werden. Insbesondere in der Sicherheitsbewertung von Substanzen spielt das eine nicht unerhebliche Rolle. Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie sowie einen Überblick über Entwicklungen im Lebensmittelverpackungsbereich. Es wird erörtert, welchen möglichen Einfluss Verarbeitungsschritte während und nach dem Verpacken von Lebensmitteln auf nachfolgend entstehende Migrationsproblematiken haben könnten. Die Teilnehmenden sind am Ende des Kurses in der Lage auch erste Basis-Risiko-Abklärungen auf Grundlage von Migrations-Ergebnissen vorzunehmen.
Gerne schaffen wir für Sie die Möglichkeit Ihr Wissen zu teilen und von anderen zu lernen. Wir freuen uns Sie in Wädenswil begrüssen zu dürfen.

Inhalt
1. Kurstag
Modul A: Grundlagen der Lebensmittel- & Verpackungstechnologie
- Einführung in die Funktionen einer Verpackung
- Überblick und Auswahl von Verpackungsmaterialien für Lebensmittel im Hinblick auf eine mögliche Migrationsproblematik
- Converting Technologien und mögliche Gründe für entstehende Migrationsproblematiken
- Übersicht von Lebensmittel-Verpackungsprozessen
- Gründe für nachhaltige Verpackungen und die sich daraus ergebenden Herausforderungen
- Überblick über die Neue EU-Kunststoffstrategie und die sich daraus ableitenden Veränderungen (Recycling)
- Kurzer Ausblick über den Einsatz von neuen Verpackungsmaterialien und Verpackungstechnologien
Modul B: Rechtliche Regelungen (EU/CH) und Anforderungen an Gebrauchsgegenstände
EU-Lebensmittelrecht
- Definitionen, allgemeine Anforderungen, Einzelmassnahmen, Konformitätserklärung → Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 «Rahmenverordnung»
- Grundsätze der Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 («GMP-Verordnung»)
- Aufbau, Unionsliste zugelassener Stoffe, Lebensmittelsimulanzien, SML, SML(T), OML, Konformitätserklärung und -prüfung → Verordnung (EU) Nr. 10/2011 «Kunststoff-Verordnung»
Schweizer Lebensmittelrecht
- Allgemeine Anforderungen (Täuschungsschutz, hygienischer Umgang, Sicherheit) und Pflichten für Gebrauchsgegenständebetriebe (Begriff «verantwortliche Person», Meldepflicht) insbesondere bei der Umsetzung der Selbstkontrolle
- Begriff «Gebrauchsgegenstände» und «Bedarfsgegenstände»
- Spezifische Anforderungen an Bedarfsgegenstände → Verordnung über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
(Bedarfsgegenständeverordnung)
CH und EU Chemikalien-Gesetzgebung
- Allgemeine Anforderungen des Chemikaliengesetzes und deren Umgang damit in Bezug zu Lebensmittelkontaktmaterialien
- Risikoabklärungen auf der Basis von Daten der ECHA, insbesondere Anwendung von self-derived Limits
2. Kurstag
Modul C: Grundlagen der Migrationstests und deren Bewertung
- Anforderungen an Simulationstest und wie man diese aufsetzt
- Interpretation von Migrationsergebnissen und deren Bewertung
- Risiko-Abklärungen auf Basis von Migrationsergebnissen und deren Einfluss auf die Konformität
Modul D: Fallbeispiele
- Anhand eines leicht modifizierten Realbeispieles sollen die Teilnehmenden das gelernte umsetzen und wenn möglich sogar bewerten
- Es werden gruppenspezifische Beispiele ausgewählt
Hinweis: Änderungen des Inhaltes (z.B. aufgrund aktueller Entwicklungen) sind vorbehalten.
Methodik
Präsentationen, Gruppenübungen mit Fallbeispielen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch
Unterricht
26. und 27. Oktober 2021

Beratung und Kontakt
-
Programmleitung
Prof. Dr. Selçuk Yildirim
Tel.: +41 (0) 58 934 56 31
E-Mail: selcuk.yildirim@zhaw.ch -
Sekretariat Weiterbildung
Claudia Ruoss
Tel.: +41 (0) 58 934 59 84
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Prof. Dr. Selçuk Yildirim, Leiter Zentrum Lebensmittelherstellung und –verpackung, ZHAW, Institut für Lebensmittel- & Getränkeinnovation, Wädenswil
Nadine Rüegg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZHAW, Institut für Lebensmittel- & Getränkeinnovation, Forschungsgruppe Lebensmittel-Verpackung, Wädenswil
Dr. Thomas Gude, Stellv. Leiter SQTS, Swiss Quality Testing Service (SQTS), Dietikon
Sylvia Wick, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZHAW, Institut für Lebensmittel- & Getränkeinnovation, Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht, Wädenswil
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassung
Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Limitierung: Um eine enge Betreuung zu gewährleisten, ist die Zahl der Teilnehmer auf 20 begrenzt.
Anmeldeinformationen
Sollte unter «Anmeldung» kein Datum für diese Weiterbildung ersichtlich sein, oder sollte Ihnen das angegebene Datum nicht passen, können Sie sich gerne auf die unverbindliche Interessentenliste setzen lassen. Wir Informieren Sie umgehend über den nächsten Durchführungsstart, sobald dieser feststeht.
Es gelten die «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW».
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
26.10.2021 | 05.10.2021 | Anmeldung |