- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Kreislauftechnologie zur Silberlachsmast, Inkubation, Aufzucht, Speisefischproduktion und Management von Kleinanlagen
Der Birkenhof möchte in den Themengebieten Kreislauftechnologie für Silberlachse, Inkubation, Aufzucht und Mast einen gezielten Wissensaufbau erzielen. Die Art ist in der Produktion in Kreislaufanlagen noch weitgehend unbekannt. Damit das Tierwohl jederzeit eingehalten werden kann, wird die ...
-
Prozessoptimierung Fischschlammvergärung
In Fischzucht-Kreislaufanlagen kann vergärter Schlamm als Kohlenstoffquelle in der Denitrifikation verwendet werden, wodurch Emissionen und Betriebkosten erheblich reduziert und Stoffkreisläufe geschlossen werden können. In diesem Projekt werden mittels Laborversuchen anwendungsorienterte Betriebs- ...
-
Umbau Kreislaufanlage im Tierspital Bern
Die bestehende Kreislaufanlage am Tierspital an der Universität in Bern wurde im Rahmen einer neutralen Beurteilung der ZHAW Wädenswil beurteilt. Augrund dieser Beurteilung soll die Anlage in naher Zukunft umgebaut werden. Die Anlage wird so umgebaut, dass ein zuverlässiger Betrieb der Anlage gewährleistet ist und ...
-
Aurora Smart Light System
AURORA ist der Arbeitstitel für ein hocheffizientes intelligentes Pflanzenkultivierungslampensystem. Die selbst entwickelte Elektronik und die state-of-art Software ermöglichen ein vollständig adaptives und reproduzierbares Lichtspektrum von tiefem UVC bis hin zum fern-rot. Die individuell konfigurierbare App ...
-
Kultivierung von Salmoniden in RAS
Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Reproduktion, Aufzucht, Produktionssteuerung und Mast von Äschen, Felchen, Kirschlachsen und atlantischem Lachs.
-
Rentabilitätssteigerung Modularanlage Zeglinger Zander
Ein Konzept wird erstellt mit einem Massnahmenkatalog (kurzfristig, mittelfristig und langfristig) zur schrittweisen Optimierung des Anlagenbetriebs von Zeglinger Zander, zur Reduktion produktspezifischer Kosten, Fixkosten und Betriebrisiken sowie zur Gewährleistung einer Produktediversifizierung. Die Massnahme ...
-
Aufbau einer Koordinationsstelle für die Schweizer Aquakultur - Phase 1: Bedürfnisabklärung
Das BLV beabsichtigt, mit dem Aufbau einer Koordinationsstelle (KS) für Aquakultur mit eigenem Geschäftsbereich und fokussierten Projekten in den kommenden Jahren den in der gegenwärtigen Entwicklungsphase vorhandenen Unsicherheiten im Bereich Aquakultur zu begegnen. Zu diesem Zweck soll im Jahr 2019/2020 ein ...
-
Sun-Oxygen-System: solarbetriebenes System zur Belüftung von Aquakulturteichanlagen in Kambodscha
Im Projekt wird ein solarbetriebenes System, genannt Sun-Oxygen-System, zur Belüftung von Aquakulturteichanlagen entwickelt und getestet. Das System soll die Nutzung von natürlich vorkommendem gelöster Sauerstoff in Aquakulturteichen verbessern, um dadurch den Betrieb von Offgrid-Teichaquakulturanlagen zu ermöglich. ...
-
BIOMAT (Integrated Bio-based Materials Value Chains)
Ziel des Projekts ist es, nachhaltige biobasierte Materialien zu entwickeln, um fossilbasierte Pendants ersetzen. Zum einen werden Biomaterialien aus Nebenprodukten der Agrar-und Lebensmittelindustrie hergestellt. Zum anderen werden grüne Technologien wie die Kultivierung von Mikroalgen zur Herstellung von ...
-
Implementierung der Aquaponik Technologie in Kunming, China: Konstruktion eines Prototyps für die Kultivierung von Fisch und Gemüse
Dieses Projekt schlägt vor, die Aquaponic-Technologie (AP) in der städtischen Bevölkerung Chinas einzuführen. Ziel ist es, AP-Systeme zu entwickeln, die für eine effiziente Lebensmittelproduktion auf kleinstem Raum geeignet sind und in städtischen Gebieten eingesetzt werden. Es sollten zwei Lösungen entwickelt ...
-
DONALD - Fischzucht mit Denitrifikation
In Fischzucht-Kreislaufanlagen fallen organischer Schlamm aus Fischkot, Futterresten und bakterieller Biomasse sowie nitratreiches Abwasser als Abfall an. Damit das Nitrat das Abwasser nicht belastet, wird es sinnvollerweise vor Ort denitrifiziert. Die bestehenden Technologien zur Denitrifikation sind aber teuer ...
-
Nachhaltig produzierte Wasserlinsen als mögliche neue Proteinquelle für die Aquakultur
Die Schweiz hat einen geringen Eigendeckungsgrad an proteinreichen Futtermitteln und der grösste Anteil wird aus dem Ausland importiert. Wasserlinsen der Familie Lemnaceae können nach Wachstum auf verdünnter Rindergülle einen hohen Proteingehalt haben und Wachstums- und Flächenproduktionsraten erreichen, die um ...
-
Zuverlässige Bestimmung von Verhaltensunterschieden bei Fischen für grundlegende Verbesserungen in der Aquakultur und im Besatzmanagement
Für die Fischzucht und den Besatz von Gewässern mit Fischen sind die Verhaltenstypen der besetzten oder gezüchteten Individuen von grosser Wichtigkeit, weil ihre Verhaltenseigenschaften deren späteres Schicksal definieren. Einerseits kann nach Besatzmassnahmen von offenen Gewässern das Überleben der Besatzfische ...
-
Aqu@teach: innovative educational tools to promote learning among European
Aqu@teach reagiert auf den Mangel an ausreichend qualifiziertem Personal für die Entwicklung und den Betrieb innovativer Aquakultur- und Aquaponik Technologien in dem es die Studenten mit übergreifenden Fähigkeiten ausstattet, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschaffen. In ...
-
Characterization of nitrogen dynamics in an aquaponic system
An aquaponic (AP) system combines a recirculating aquaculture system (production of aquatic animals, mostly fish) with a hydroponic system (production of plants) and recycles water and nutrients between these two main components. Nutrient-rich water from the aquaculture component is directed to the ...
-
Stabilized Lipids from Microalgae
Die Gewinnung bioaktiver oder anderweitig wertvoller Substanzen aus Mikroalgen ist seit längerer Zeit einer der wichtigsten Forschungsschwerpunkte dieses Sektors. Im vorliegenden Projekt sollen neue Methoden erarbeitet werden, um durch simultane Optimierung verschiedener (zell)physiologischer Eigenschaften ...
-
Fish Welfare
Das öffentliche Interesse am Tierwohl und der Einhaltung von Tierschutznormen in der Aquakultur in der Schweiz steigt stetig, da die Konsumenten vermehrt für Themen wie Produktqualität und Tierschutz sensibilisiert werden. Gutes Tierwohl bedingt die Abwesenheit von Schmerz, Furcht, Durst und Hunger, obwohl ...
-
Verknüpfung der Mikroalgenkultivierung mit landwirtschaftlicher Biogasproduktion
Biogas production by anaerobic digestion is an established technology that allows farmers to generate more income from biomass waste and closing nutrient cycles. These synergies can be extended even further if microalgal cultivation is added to produce algae-based bioproducts. The side-products of biogas ...
-
Förderung der Aquaponik in Rumänien zur Unterstützung benachteiligter Regionen
Aquaponik ist eine Kulturmethode, bei welcher Aquakultur (Fischzucht) und Hydroponik (erdloser Anbau von Pflanzen) kombiniert werden. Das Projekt möchte die Einführung der Aquaponik in Rumänien unterstützen. Es soll dazu beitragen, die Armut in der rumänischen Bergregion zu vermindern und die gesundheitliche ...
-
KTI Gotthardwasser
Die Basis57 nachhaltige Wassernutzung AG will das beim Nordportal des Gotthard-Basistunnels der NEAT austretende Bergwasser für die Zucht einheimischer Fische nutzen. In Erstfeld soll eine Laboranlage zur Produktion von Trüschen und Zandern realisiert werden, um die Eignung des Bergwassers zu überprüfen ...