Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

CAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik

Rund 4'000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen – das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Vegetationsanalyse & Feldbotanik (15 ECTS)

Start:

10.05.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 7'500.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten. Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit.

Je nach verfügbarem Platz und Vorbildung haben Sie die Möglichkeit, die Module 1 und 2 einzeln zu besuchen.

Durchführungsort: 

  • ZHAW Life Sciences und Facility Management / Campus Grüental, 8820 Wädenswil
  • Exkursionen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus der Umweltberatung, dem Natur- und Landschaftsschutz, der Ingenieurbiologie, der Forst- und Landwirtschaft sowie auch im Bildungswesen Tätigen.

Ziele

Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Vegetationsanalyse & Feldbotanik» sind Sie in der Lage

  • Gefässpflanzen der Schweiz einschliesslich «kritischer Gruppen» sicher im blühenden und nicht-blühenden Zustand zu bestimmen;
  • Vegetationsaufnahmen vollständig und effizient zu erheben und durchzuführen;
  • Vegetationseinheiten im Feld anzusprechen und zu kartieren;
  • Stichprobenpläne zu erstellen;
  • Vegetationsdaten mit modernen Methoden vielfältig auszuwerten;
  • selbstständig Vegetationskartierungen, Monitoringprojekte und Artenschutzprogramme zu planen und durchzuführen.
«Ich kann diese Weiterbildung jeder Botanikerin und jedem Botaniker wärmstens empfehlen. Sie gibt einen aktuellen und vielfältigen Einblick in den Fachbereich. Gleichzeitig bieten die motivierten Dozierenden viele Tipps und Tricks für den Arbeitsalltag.»

Lucienne de Witte

Inhalt

Modul 1 – Feldbotanik (5 ECTS / 10 Präsenztage / CHF 3'000.00)

  • Sichere Ansprache von Pflanzenfamilien als Einstieg in eine effiziente Bestimmung
  • Bestimmung von Süss- und Sauergräsern, Weiden, Wasserpflanzen, Farnpflanzen und anderen Pflanzenarten im vegetativen und blühenden Zustand mit Spezialliteratur und modernen Bestimmungstools
  • Ansprache, Abgrenzung und Bewertung von Vegetationseinheiten (Xerothermstandorte, subalpine und alpine Lebensräume)
  • Sampling design und Erhebungsmethoden in der Vegetationsökologie
  • Praktische Durchführung von Vegetationsaufnahmen
  • Exkursion Naturschutzpraxis

Modul 2 – Vegetationsanalyse (5 ECTS / 10 Präsenztage / CHF 3'000.00)

  • Eingabe, Verwaltung, Auswertung und Interpretation von Vegetationsdaten v.a. mit dem Computerprogramm VEGEDAZ (daneben auch mit EXCEL, JUICE und R)
  • Bioindikation und Biodiversitätsanalysen
  • Vegetationsklassifikation und Nutzung von Vegetationsdatenbanken
  • Präsentation von Fallbeispielen (z. B. Biodiversitätsmonitoring Schweiz)
  • Planung und Diskussion von Fragestellungen, Sampling design und Analysemethoden der CAS-Abschlussarbeiten in der Gesamtgruppe

Modul 3 – CAS-Abschlussarbeit (5 ECTS / 1 Präsenztage / CHF 1'500.00)

Betreute CAS-Abschlussarbeit zu einer aktuellen Fragestellung inkl. Abschlusspräsentation vor der Gesamtgruppe.

Methodik

Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen.

Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.

Mehr Details zur Durchführung

Der Zertifikatslehrgang dauert rund 18 Monate (inkl. Leistungsnachweis).

Die 21 Präsenztage fallen in der Regel auf Freitag und Samstag. Dieser Aufbau erlaubt es Ihnen, die Module berufsbegleitend zu besuchen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Kooperationspartner

Mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU.

Der Zertifikatslehrgang wird auch in französischer Sprache durch unseren Kooperationspartner HES-SO Genève hepia angeboten.

Anmeldung

Zulassungskriterien

Für die Teilnahme sind Kenntnisse der heimischen Flora (Artenkenntnis häufiger Gefässpflanzenarten auf dem Niveau der SBG-Zertifikatsprüfung 200, Familienmerkmale, Benutzung dichotomer Schlüssel) erforderlich. Ökologische Vorkenntnisse (Lebensräume und ggf. Methoden) sind von Vorteil.

Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Weiterbildungs-Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen. Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen, sowie Referenzen einzuholen.

Fachkräfte ohne Hochschulabschluss und mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Sie müssen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren. Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.

Personen ohne Hochschulabschluss müssen vor dem Start des CAS den Nachweis über die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten erbringen, z. B. mit dem Besuch des Kurses «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten».

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wer sich für den vollständigen Zertifikatslehrgang anmeldet, hat Vorrang gegenüber jenen, die verteilt über mehrere Durchgänge einzelne Module resp. den gesamten CAS buchen.

Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Start des Zertifikatlehrgangs (bei Buchung des gesamten CAS) bzw. dem Beginn des Moduls (bei Buchung einzelner Module).

Versicherungen sind Sache der Kursteilnehmenden (wie z. B. Abschluss einer Annullationskostenversicherung etc.).

Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir informieren Sie gerne zur gegebenen Zeit über den nächsten Durchführungsstart.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
10.05.2025 10.04.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links