CAS Gartentherapie
In der Gartentherapie dienen Pflanzen und Gartenaktivitäten dazu, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu fördern. Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass die Lebensqualität, beispielsweise von Schmerzpatienten, verbessert werden kann. Einerseits ist dies auf die Gartentherapie an sich zurückzuführen, anderseits auf die Nutzung des Gartens als Ort der Begegnung und Naturbeobachtung. Die Nachfrage nach dieser Therapieform steigt kontinuierlich und erfordert von Fachpersonen im Gesundheitsbereich neue Kompetenzen.
Diese Weiterbildung ist gemäss den Registrierungsrichtlinien für Gartentherapeuten nach IGGT (Internationale Gesellschaft Gartentherapie) anerkannt.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Gartentherapie (15 ECTS)
Start : 26.03.2021
Dauer : 18 Tage
Kosten : CHF 7'000.00
Bemerkung zu den Kosten :
Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen (USB-Stick), Unterrichts- und Prüfungskosten. Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit.
Durchführungsort :
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Wädenswil, Campus Grüental (PDF, 4.9 MB)
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus Gesundheitsberufen wie z.B. Ergotherapie, Physiotheraphie, Pflege, Psychologie oder sozialen Berufen wie z.B. Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik.
Ziele
Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Gartentherapie» sind Sie in der Lage
- gartentherapeutische Aktivitäten für die Gartentherapie zu entwickeln, sie im eigenen Berufsfeld fachgerecht umzusetzen, zu evaluieren und zu etablieren;
- Pflanzen für die Gartentherapie saisongerecht und klientenzentriert im therapeutischen Setting auszuwählen.
Inhalt
Modul 1 – Grundlagen (4 ECTS / 6 Präsenztage)
Einführung in die Gartentherapie
- Definition, Potential, Positionierung, Einsatzbereiche der Gartentherapie
- Theoretische Grundlagen und Methoden der Gartentherapie
- Beziehung Mensch – Pflanze
- Therapiegärten mit ihren Funktionen und Elementen
- Praxis- und Projektbeispiele
- Einführung ins Projektmanagement
Modul 2 – Aufbau (6 ECTS / 8 Präsenztage)
Vertiefte theoretische und praktische Kenntnisse in der Gartentherapie
- Grundlagen der Botanik: Morphologie, Physiologie, Nomenklatur, Wuchs- und Lebensformen
- Pflanzen als therapeutische Mittel und ihr Einsatz in der Gartentherapie
- Bodenkunde, Substratlehre, Schädlingskunde
- Vermehrung, Werkzeugkunde, Unterhalt und Floristik
- Gartentherapiepflanzen wie Gemüse, Beeren, Kräuter, Heilpflanzen
- Gartentherapeutische Aktivitäten
- Projekt- und Praxisbeispiele in der Gartentherapie wie z.B. Green Care und Care Farming
Modul 3 – CAS-Abschlussarbeit (5 ECTS / 4 Präsenztage)
Betreute fachliche Vertiefung im Themenbereich der gewählten Abschlussarbeit zu einer aktuellen Fragestellung
- Bedürfniserhebungen als Grundlage für die Planung eines Therapiegartens
- Institutionelle Rahmenbedingungen und Instrumente des Gartenmanagements
- Forschungsschwerpunkte der Gartentherapie
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Praxisbeispiele in der Gartentherapie, z.B. Natur- und landschaftstherapeutische Elemente in der Gartentherapie
- Einführung in die Abschlussarbeit
Methodik
Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen, Hospitationen und Exkursionen.
Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.
Unterricht
Der Zertifikatslehrgang dauert rund 12 Monate (inkl. Leistungsnachweis).
Die 18 Präsenztage fallen in der Regel auf Freitag und Samstag. Dieser Aufbau ermöglicht es Ihnen, die Weiterbildung berufsbegleitend zu besuchen.

Beratung und Kontakt
-
Studienleitung und -beratung
Martina Föhn
Tel.: +41 (0) 58 934 59 24
E-Mail: martina.foehn@zhaw.chWeiterbildungen unseres Instituts
Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Studienleitung Martina Föhn (Mo-Do 9:00-12:00 / 13:00-16:00).
Bleiben Sie auch nach dem Zertifikatslehrgang gut vernetzt. Wir laden Fachpersonen, Abgängerinnen und Abgänger zum jährlichen Netzwerkanlass ein.
Newsletter
Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie unseren Newsletter -
Sekretariat Weiterbildung
Esther Rüegg
Tel.: +41 (0) 58 934 59 69
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Weiterbildungen unseres Departements
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen.
Fachkräfte mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Studienleitung prüft eine mögliche Aufnahme.
Personen ohne Hochschulabschluss empfehlen wir die Teilnahme am Kurs «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten», bevor sie mit der CAS-Abschlussarbeit beginnen. Sie erhalten dadurch die nötigen Kompetenzen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung (siehe AGB, Abschnitt 11 und 12).
Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir Informieren Sie umgehend über den nächsten Durchführungsstart, sobald dieser feststeht.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
26.03.2021 | 26.02.2021 | Anmeldung |