CAS Gewässerrenaturierung
Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind durch Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz in den letzten Jahrzehnten vielfältiger geworden, und das Konfliktpotenzial zwischen Schutz und Nutzung hat zugenommen. Den ökologischen Anliegen wird heute mit der vom Bund geforderten Renaturierung (d.h. Revitalisierung von Fiessgewässern und Seeufern sowie die Reduktion der negativen Auswirkungen der Wasserkraftnutzung) Rechnung getragen. Damit Renaturierungsprojekte gelingen, sind Fachpersonen erforderlich, die nebst technischem Wissen über die Kompetenz verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsanforderungen zu vereinbaren.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Gewässerrenaturierung (15 ECTS)
Start : 03.09.2021
Dauer : 22 Präsenztage (exkl. Präsentation CAS-Abschlussarbeit)
Kosten : CHF 7'200.00
Bemerkung zu den Kosten :
Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten. Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit.
Je nach verfügbarem Platz und Vorbildung haben Sie die Möglichkeit, die Module 1 und 2 einzeln zu besuchen.
Durchführungsort :
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Wädenswil, Campus Grüental (PDF, 4.9 MB)
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte mit naturwissenschaftlicher oder wasserbaulicher Ausrichtung aus Privatbüros, öffentlichen Verwaltung, Energiegewinnung (Wasserkraft) oder NGO's.
Ziele
Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Gewässerrenaturierung» sind Sie in der Lage
- die Auswirkung der Gewässernutzung und Renaturierungsmassnahmen zu erfassen;
- verschiedene Fachgebiete der Renaturierung zu verknüpfen;
- Methoden zur Planung, Umsetzung und Wirkungskontrolle von Renaturierungen anzuwenden;
- Renaturierungsprojekte zu begutachten und zu kommunizieren.
Inhalt
Modul 1: Grundlagen der Renaturierung (5 ECTS / 11.5 Präsenztage / CHF 2'500.00)
- Grundlagen der Fliessgewässern- und Auenrenaturierung
- Hydrologie und Hydraulik
- Morphologie, Sediment, Habitat
- Ökologie und Biodiversität
- Wirkungskontrolle, Partizipation, Raumanalyse und Fernerkundung
- Grossprojekte: Hochwasserschutz und Revitalisierung
Modul 2: Renaturierungsprojekte (3 ECTS / 6.5 Präsenztage / CHF 1'800.00)
- Morphologische Massnahmen und Totholz
- Sanierung Wasserkraft (Restwasser, Schwall-Sunk, Geschiebehaushalt, Fischgängigkeit)
- Umsetzungsstrategie ausgewählter Kantone
Modul 3: Gewässererfassung in der Praxis und CAS-Abschlussarbeit (7 ECTS/4 Präsenztage/CHF 2'900.00)
- Feldaufnahmen und Datenauswertungen in den Bereichen Hydrologie-Hydraulik, Ökologie und Biodiversität, Raumanalyse und Fernerkundung
- Exkursion an ausgewählte Fliessgewässer mit Renaturierungsbeispielen
- Betreute Abschlussarbeit zu einer aktuellen Fragestellung mit Präsentation
Methodik
Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen.
Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.
Unterricht
Der Zertifikatslehrgang dauert rund 12 Monate (inkl. Leistungsnachweis). Die 22 Präsenztage fallen in der Regel auf Freitag und Samstag. Dieser Aufbau erlaubt es Ihnen, die Module berufsbegleitend zu besuchen.

Beratung und Kontakt
-
Studienleitung und -beratung
Dr. Diego Tonolla
Tel.: +41 (0) 58 934 52 41
E-Mail: diego.tonolla@zhaw.ch -
Sekretariat Weiterbildung
Esther Rüegg
Tel.: +41 (0) 58 934 59 69
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Weiterbildungen unseres Departements -
Studienleitung und -beratung
Dr. Michael Döring
Tel.: +41 (0) 58 934 53 09
E-Mail: michael.doering@zhaw.chHaben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Studienleitung Diego Tonolla oder Michael Döring.
Newsletter
Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie unseren Newsletter
Veranstalter
Kooperationspartner
Mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU.
Der Zertifikatslehrgang wird auch in französischer Sprache durch unsere Kooperationspartner im 2021/2022 HES-SO Genève hepia, HES-SO Fribourg HEIA-FR und Hautes écoles vaudoises HEIG-VD angeboten.
Gefördert durch Fachpersonen von verschiedenen Institutionen, Ökologie- und Ingenieurbüros.
Anmeldung
Zulassung
Fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Gewässergrundlagen werden vorausgesetzt.
Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Weiterbildungs-Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen.
Fachkräfte mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Studienleitung prüft eine mögliche Aufnahme.
Personen ohne Hochschulabschluss empfehlen wir die Teilnahme am Kurs «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten», bevor sie mit der CAS-Abschlussarbeit beginnen. Sie erhalten dadurch die nötigen Kompetenzen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wer sich für den vollständigen Zertifikatslehrgang anmeldet, hat Vorrang gegenüber jenen, die verteilt über mehrere Durchgänge einzelne Module resp. den gesamten CAS buchen.
Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Start des Zertifikatlehrgangs (bei Buchung des gesamten CAS) bzw. dem Beginn des Moduls (bei Buchung einzelner Module).
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung (siehe AGB, Abschnitt 11 und 12).
Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir Informieren Sie umgehend über den nächsten Durchführungsstart, sobald dieser feststeht.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
03.09.2021 | 03.08.2021 | Anmeldung |