Auditmethodik für interne Audits und Lieferantenaudits
Nach diesem Kurs haben die Teilnehmenden die Methodik nach ISO 19011 zur Durchführung der internen Audits erlernt und Grundlagen erhalten, um Auditgespräche nach unternehmerischen und zwischenmenschlichen Aspekten führen zu können. Die vermittelte Methodik kann auch für die Auditierung von Lieferanten eingesetzt werden.
Auf einen Blick
Abschluss : Teilnahmebestätigung
Start : 08.09.2021
Dauer : 2 Tage (08. - 09.09.2021)
Kosten : CHF 1'300.00
Bemerkung zu den Kosten :
inkl. Kursunterlagen, Teilnahmebestätigung und Verpflegung
Durchführungsort :
ZHAW Life Sciences und Facility Management, 8820 Wädenswil (PDF, 4.9 MB)
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Personen, welche für die Planung / Durchführung betriebsinterner Audits im Rahmen bestehender Managementsysteme (z. B. Qualität, Lebensmittelsicherheit, Umwelt und/oder Arbeitssicherheit) vorgesehen sind.
- Personen in Lebensmittelbetrieben, Detailhandel oder anderen Unternehmen in der Lebensmittelkette, welche Lieferantenaudits planen und durchführen.
Ziele
Alle gängigen Lebensmittelstandards und -normen (BRC, IFS, ISO 22000), die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001, die Umweltmanagementnorm ISO 14001 sowie auch die die Arbeitssicherheitsnorm ISO 45001 fordern die Durchführung von internen Audits, um das Managementsystem zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Nach diesem Kurs haben die Teilnehmenden die Methodik zur Durchführung der internen Audits erlernt und Grundlagen erhalten, um Auditgespräche nach unternehmerischen und zwischenmenschlichen Aspekten führen zu können. Die vermittelte Methodik nach ISO 19011 kann auch für die Auditierung von Lieferanten eingesetzt werden.
Die Teilnehmenden kennen das Prinzip der risikobasierten Auditprogramme und sind in der Lage, Audits durchzuführen und einen Nutzen für das Unternehmen daraus zu erzielen. Sie verstehen sich als Verantwortliche für den kontinuierlichen, umfassenden Weiterentwicklungsprozess.

Inhalt
- Einführung Auditmethodik / Begriffe
- Anforderungen der verschiedenen Normen und Standards an Audits
- Audit als Führungsinstrument
- Auditprogramm (Erstellen risikobasiertes Programm, Definition Auditziele, -umfang und -kriterien, Auditmethoden)
- Durchführung eines Audits (Veranlassung, Vorbereitung, Durchführung, Berichterstellung, Auditfolgemassnahmen)
- Kommunikation und zwischenmenschliche Aspekte beim Auditieren
Methodik
Präsentationen, Rollenspiel (Durchführung von Audits), Übungen, Feedback, Erfahrungsaustausch
Unterricht
08. - 09. September 2021
Der Kurs kann auf Anfrage auch als massgeschneiderte firmeninterne Schulung (1 bis 2 Tage) durchgeführt werden.
Beratung und Kontakt
-
Programmleitung und -beratung
Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier
Tel: +41 (0)58 934 57 04
E-Mail: evelyn.kirchsteiger-meier@zhaw.ch
Fragen zum Kursinhalt: info.iqfs@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Spezialistinnen und Spezialisten aus der Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht; der Kurs wird zudem in Zusammenarbeit mit einem Auditor einer Zertifizierungsstelle durchgeführt.
Anmeldung
Zulassung
Grundkenntnisse des Managementsystems der eigenen Firma sind von Vorteil.
Anmeldeinformationen
Sollte unter «Anmeldung» kein Datum für diese Weiterbildung ersichtlich sein, oder sollte Ihnen das angegebene Datum nicht passen, können Sie sich gerne auf die unverbindliche Interessentenliste setzen lassen. Wir Informieren Sie umgehend über den nächsten Durchführungsstart, sobald dieser feststeht.
Es gelten die «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW».
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
08.09.2021 | 23.08.2021 | Anmeldung |