Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Regenerative Lebensmittelherstellung

Wie sieht die regenerative Zukunft des Agro-Food-Systems aus? Um die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen, müssen die Grenzen konventioneller Agro-Food-Systeme durch einen ganzheitlichen Ansatz überwunden werden. Eine Regenerative Lebensmittelverarbeitung stärkt widerstandsfähige Ökosysteme, stellt die biologische Vielfalt wieder her, sorgt für eine abwechslungsreiche Ernährung und eine prosperierende globale Gemeinschaft. Gemeinsam können wir eine gesündere Umwelt für unseren Planeten und künftige Generationen schaffen. Wir sind auf dem Weg, die Möglichkeiten zu entdecken, bei denen alle Ströme in einer prosperierenden und nachhaltigen Zukunft eine Hauptrolle spielen.

Die Kreislaufwirtschaft wandelt die linearen, verschwenderischen Praktiken der Vergangenheit in zyklische, effiziente Systeme um und ebnet so den Weg zu einer weitgehend abfallfreien Lebensmittelproduktion. Wir optimieren die Nutzung von Ressourcen, minimieren den Energieverbrauch und nutzen die Kraft erneuerbarer Quellen in allen Bereichen unserer Prozesse. Indem wir innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerkes arbeiten, schaffen wir neue Möglichkeiten für Hersteller, Lieferanten und Verbraucher, zur globalen Nachhaltigkeitsbewegung beizutragen.

Inclusive Value Networks versuchen aktiv, ein integratives Umfeld zu kultivieren, in dem alle zum Wohlergehen des Planeten beitragen können. Indem wir Landwirte, Zulieferer, Hersteller und Verbraucher miteinander verbinden, schaffen wir etablierte Wege für die lokale, regionale und globale Zusammenarbeit. Unser integratives Wertschöpfungsnetzwerk fördert die Widerstandsfähigkeit, den Aufbau von Kapazitäten und das Wachstum aller Beteiligten.

Unter Berücksichtigung des Konzepts der planetarischen Gesundheitsernährung führt die regenerative Lebensmittelverarbeitung mehrere Wege zusammen, um Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit für künftige Generationen zu gewährleisten. Die Konferenz bietet eine besondere Gelegenheit Akteure des Wandels zu treffen und Teil des Netzwerkes zu werden.

Expert:innen

Christian Consoni (Jg. 1971) verfügt über einen Abschluss in Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen. Er absolvierte seine gesamte berufliche Laufbahn in der Lebensmittelindustrie. Nach diversen Führungsfunktionen bei Unilever, Hilcona und Haecky wechselte er 2005 als Leiter Marketing/Verkauf/Logistik der frigemo Gruppe zur Agrargenossenschaft fenaco. Später übernahm er die Leitung von RAMSEIER Suisse und entwickelte RAMSEIER zu einer der bekanntesten Getränkemarken der Schweiz. Seit 2016 ist Christian Consoni Mitglied der Geschäftsleitung der fenaco Genossenschaft. Seit 2019 verantwortet er die gesamte Division Lebensmittelindustrie. Christian Consoni ist Vorstandmitglied des Schweizer Obstverband, des Verbands Schweizer Weinhandel und der Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Getränkebranche. Er lebt mit seiner Familie im aargauischen Fricktal.

Präsentation(PDF 2,5 MB)

Stefan Geller ist seit 2019 CEO bei Patiswiss, Dipl. Lebensmitteltechnologe und Wirtschaftsingenieur mit breiter Ausbildungs- und Berufserfahrung in der Lebensmittelbranche. Die Patiswiss hat in Ihrer Vision verankert, dass sie sich in den nächsten Jahren zu einem regenerativen Unternehmen wandeln will. Wie kann sich ein Unternehmen in diesem Spannungsfeld zurechtfinden, die Voraussetzungen eines regenerativen Unternehmens schrittweise erreichen und dabei die Interessen sämtlicher Stakeholder berücksichtigen? Mit der deutlichen Annahme des Klimagesetztes vom 18. Juni 2023 wurde zudem ein wichtiger Schritt in Richtung einer klimatauglichen Wirtschaft gemacht. Welche Ansätze und Hebel haben wir als KMU in der Lebensmittelbranche um die Netto-Null Ziele zu erreichen?

hilcona, Martin Henck, Portraits, CEO

Martin Henck leitet seit 2012 die Hilcona-Gruppe und ist seit 1. Mai 2022 auch Mitglied der Gruppenleitung der Bell Food Group. Der promovierte Lebensmittelingenieur ETH arbeitete zuvor als Global Marketing und Business Leader (Premium Chocolate & Gifting) bei Nestlé, führte als Business Executive Manager Mövenpick Ice Cream, verantwortete Entwicklung, Produktion, QS von Mövenpick Fine Foods und war Leiter Forschung und Entwicklung bei Swiss Dairy Food. Am IMD Lausanne absolvierte er berufsbegleitend den Executive MBA. Hilcona gehört mit mehr als 550 Mio Umsatz zu den Marktführern für frische, genussfertige Lebensmittel in Europa. Pioniergeist und Innovationskraft machen aus Hilcona eines der modernsten und innovativsten Unternehmen der Lebensmittelbranche. Hilcona steht bis heute für hochwertige, genussfertige Lebensmittel von bester Qualität und grösstmöglicher Natürlichkeit.

Martin Jucker ist gelernter Obstbauer. Nach diversen Weiterbildungen im Bereich der Unternehmensführung, und der Meisterprüfung war er im Jahr 2000 Mitgründer der Jucker Farm AG. Martin Jucker ist als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich für Visionen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Unternehmen.

Christian Lütolf ist Geschäftsführer des Familienunternehmens Lütolf, welches seit 1963 in der Getreidebranche erfolgreich ist. Seit 2019 mit der Lancierung der Ribelmais Tortilla Chips steht der Speisemais im Mittelpunkt für «eigenproduzierte Lebensmittel». Ursprünglich war Christian Lütolf Klassenlehrperson einer Realschule in Arbon. 2013 ist er in das gleichnamige Familienunternehmen eingestiegen und führt das Unternehmen zusammen mit seinem Bruder Marc Lütolf und Adrian Wüst in dritter Generation. Seine Kreativität und die Inspiration für neue Ideen, die er vom Schulalltag in den Geschäftsalltag mitgenommen hat, lebt er zusammen mit seinem motivierten Arbeitsteam in der Entwicklung von neuen und trendigen Produkten Tag für Tag.

Jörg Reuter ist studierter Agraringenieur, der mit Anfang 20 Schafe in den Pyrenäen gemolken hat. Nach einem einschneidenden Erlebnis mit Möhren hat er Gummistiefel gegen Anzug getauscht und wurde Strategieberater mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Marken. Mehr als 15 Jahre hat er große Konzerne beraten und dabei unter anderem zwei der erfolgreichsten Bio-Marken Europas mit aufgebaut. Seit 2021 leitet er das Projekt „Food Campus Berlin“, ein Zukunftsort für die gesamte Ernährungsbranche. Parallel baut er mit seinem Team aus der ältesten Fischerei Brandenburgs ein komplexes Naturgut mit Biolandwirtschaft, Traditionsfischerei und Farm to Table Restaurant. 2013 hat er mit „Vom Einfachen das Gute“ ein Lebensmittelgeschäft in Berlin eröffnet, in dem die Produzent:innen die Heldinnen sind. Auch nach 10 Jahren gehört das Geschäft noch zu den schönsten Lebensmittelläden Berlins. Weitere Standorte sind aktuell in Planung.

Hanni Rützler ist Gründerin und Leiterin des futurefoodstudios und eine der führenden Foodtrend-ForscherInnen Europas. Sie ist dafür bekannt, den Wandel unserer Esskultur umfassend wahrzunehmen, aber auch unscheinbare Veränderungen zu registrieren und richtig einzuordnen. Dabei hat sie nicht nur den deutschsprachigen und europäischen Raum im Blick, sondern weltweite Entwicklungen. Als ausgebildete Ernährungswissenschafterin und Gesundheitspsychologin bewegt sie sich professionell zwischen den Disziplinen und versteht es, verschiedene Erkenntnisse zusammenzuführen und auf überraschende Weise fruchtbar zu machen. Seit 25 Jahren inspiriert sie damit Akteur:innen aus der gesamten Food & Beverages-Branche und darüber hinaus. In ihren Studien zur Zukunft der Ernährung sowie ihrem jährlich erscheinenden Foodreport spürt sie dem Wandel der Konsumkultur nach und versteht nachhaltige Foodtrends von kurzfristigen Moden und Medien-Hypes zu unterscheiden.

Expert:innen ZHAW

Prof. Dr. Christine Brombach ist Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil, CH. Ihre derzeitigen Forschungs- und Lehraufgaben sind im Bereich Konsumentenforschung und Ernährungsverhalten. Ihr Studium der Oecotrophologie absolvierte sie in Giessen und USA (MSc.). Nach ihrer Promotion an der Universität Giessen war sie für vier Jahre Projektkoordinatorin der Nationale Verzehrsstudie II am Max Rubner-Institut in Karlsruhe (D) tätig.

Irene Chetschik ist Professorin für Lebensmittelchemie und -analytik und Leiterin der Forschungsgruppe Lebensmittelchemie am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation der ZHAW in Wädenswil. Sie studierte Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München und promovierte auf dem Gebiet der Aromaforschung an der Technischen Universität München und dem Deutschen Forschungszentrum für Lebensmittelchemie (heute Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie). Nach ihrer Promotion arbeitete Irene Chetschik als Flavour Research Scientist für zwei internationale Unternehmen in der Schweiz, bevor sie an die ZHAW kam, wo sie 2018 die Forschungsgruppe Lebensmittelchemie aufbaute.  Die Hauptaktivitäten von Chetschiks Forschungsgruppe konzentrieren sich auf die chemische Charakterisierung wertbestimmender Moleküle in Lebensmitteln mit besonderem Schwerpunkt auf geschmacksaktiven Molekülen. Dabei kommen modernste Methoden zum Einsatz, die instrumentelle Analyse und menschliche Sinneswahrnehmung kombinieren. Die umfassende Analyse der interessierenden Verbindungen und ihrer Vorstufen entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette ermöglicht die Entwicklung neuartiger Lebensmittelverarbeitungsmethoden, die zu köstlichen, nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln von morgen führen.

Prof. Dr. Nadine Müller leitet die Forschungsgruppe Lebensmitteltechnologie und erforscht mit grosser Leidenschaft Verarbeitungsprozesse, die eine nachhaltigere Nutzung von Lebensmitteln erlauben. Dabei liegt ihr Fokus auf dem Zusammenspiel zwischen Prozess, Struktur und Endprodukteigenschaften ergänzt um die Bewertung des Einflusses auf den ökologischen Fussabdruck der Lebensmittel. Kernthemen ihrer Forschungsgruppe sind dabei die ganzheitliche Nutzung von Rohmaterialien bei gleichbleibender Endproduktqualität, die Nutzbarmachung von Nebenproduktströmen und die Evaluierung der Umwelteffekte. Mit ihrem Hintergrund als Lebensmittelingenieurin und >10 Jahren Berufserfahrung in der Lebensmittel- und Maschinenindustrie ist es ihr wichtig, praxisnah, lösungsorientiert und interdisziplinär zu forschen und eng mit Lebensmittelverarbeitern sowie anderen Hochschulen zusammenzuarbeiten.

Susanne Miescher Schwenninger leitet als Professorin die Forschungsgruppe Lebensmittelbiotechnologie. Sie studierte Lebensmittelwissenschaften an der ETH Zürich, wo sie 1999 ihre Promotion in Lebensmittelmikrobiologie abschloss und sich anschliessend in der Lebensmittelbiotechnologie vertiefte, bevor sie 2011 ihre Stelle an der ZHAW antrat. Seit Beginn ihrer Forschungskarriere sind die erwünschten Mikroorganismen in Lebensmitteln und dabei die gezielte Ausnutzung natürlicher Stoffwechselaktivitäten ihre grosse Leidenschaft. Mit ihrem Team hat sie in den letzten Jahren eine stetig wachsende Sammlung von aktuell > 13'000 Mikroorganismen aufgebaut. Davon ausgehend entwickelt die Forschungsgruppe funktionelle mikrobielle Lebensmittelkulturen, die in massgeschneiderten Fermentationsprozessen zur Anwendung gelangen. Susanne Miescher Schwenninger arbeitet mit ihrem Team in interdisziplinären Projekten äusserst anwendungsorientiert und eng mit der Lebensmittelbranche zusammen und ist gleichzeitig in ein nationales und internationales akademisches Netzwerk eingebunden. Sie ist sie Autorin von zahlreichen Publikationen, Artikeln und Buchkapiteln, sowie Miterfinderin von mehreren Patenten und Lizenzierungen.  

Präsentation(PDF 3,4 MB)

Tilo Hühn ist FoodArchitect, Erfinder, Entwickler und Umsetzer regenerativer technologischer Prozesse in Unternehmen. Mit seinem Team an der ZHAW in Wädenswil und in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft schaffen, verändern, erweitern und reproduzieren sie Informationswege, um funktionelle Lösungen für die Lebensmittelwelt zu erforschen und die gemeinsam gewonnenen Ergebnisse umzusetzen. Dabei sind sie auf dem Weg, die Basis für die Entwicklung von transformativen und regenerativen Nahrungsmittelprozessen zu schaffen. «Ich versuche Unbekanntes zu kultivieren und liebe es, mit anderen Menschen ins Chaos zu tauchen, um neue Kompositionen für Produkte und Möglichkeiten der Transformation in Form von regenerativen Prozessen zu finden. Es geht nicht darum innovativ zu sein oder nicht - es geht um das Wie und die Wirkung.»

Selçuk Yildirim ist Professor und leitet die Forschungsgruppe für Lebensmittelverpackung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er hat seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Verfahrenstechnik erworben und nach seiner Promotion an der ETH seine Forschungstätigkeit als Post-Doktorand und Gruppenleiter an der ETH-Zürich fortgesetzt. Anschließend arbeitete er am Europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum von Alcan Packaging, bevor er 2010 als Professor an die ZHAW kam.

In enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern befindet sich seine Gruppe an vorderster Front in der Entwicklung nachhaltiger Verpackungstechnologien. Seine Leidenschaft gilt der Förderung interdisziplinärer Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen im Bereich nachhaltiger Verpackungen, was ihn zu einer herausragenden Persönlichkeit auf diesem Gebiet macht. Neben seinen akademischen Tätigkeiten engagiert sich Dr. Yildirim als Mitglied des Vorstands von «Swiss Food Research» und der «International Association of Packaging Research Institutes». Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Buchkapitel, Publikationen und Patente, die maßgeblich zur Weiterentwicklung der Lebensmittelverpackungsforschung beitragen.

Impressionen

Bilder dürfen verwendet werden mit ©zhaw lake week / Foto Frank Brüderli

Videos