Projekte der Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung
Referenzprojekte
Machbarkeitsstudie Regionaler Naturpark

Um das Potenzial und den möglichen Mehrwert eines Parkes von nationaler Bedeutung im Untersuchungsgebiet zu klären, erarbeitet die Forschungsgruppe eine Machbarkeitsstudie. Diese beurteilt die vorhandenen Natur-, Kultur-, und Landschaftswerte, analysiert die sozioökonomische Situation und enthält eine Akzeptanzabschätzung. Gemeinsam mit der Bevölkerung werden Positionierungsmöglichkeiten und Potenziale zusammengetragen und im Austausch mit den Auftraggebern Vorschläge zu Perimeter und Parkmanagement ausgearbeitet. Aktuell ist die Machbarkeitsstudie für das Gebiet Rätikon in Bearbeitung. Im Calancatal begleitet die Forschungsgruppe nach der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie auch die Erstellung des Managementplans.
Projekt zur Stärkung der Sichtbarkeit der Bündner Pärke
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke übernimmt die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung die Gesamtprojektleitung des Projekts. Ziel ist es, über ein gesamtkantonales Konzept und neue Informationsmaterialien und Präsenzformen die Bekanntheit und Sichtbarkeit der Pärke in Graubünden zu erhöhen. Dazu gehört die Entwicklung und Umsetzung einer neuen Wanderausstellung. Im Rahmen des Auftrags an die ZHAW Forschungsgruppe soll auch aufgezeigt werden, welche Wirkungen das Projekt generiert: Auswirkungen auf die Zusammenarbeit der Bündner Pärken sowie der beteiligten Partner / Folgen auf die Bekanntheit und Sichtbarkeit der Bündner Pärke.
«Cause We Care» – Kunden und Anbieter fördern Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus

«Cause We Care» ist eine freiwillige, kunden- und unternehmensbasierte Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus. Das Grundprinzip der myclimate-Initiative lautet: «Cause We Care»-Unternehmen bieten ihren Kunden bei der Buchung einer Leistung oder dem Kauf eines Produkts die Option, freiwillig einen kleinen Betrag in Klimaschutz zu investieren. Dieser zusätzliche Betrag beträgt 1% der Buchungssumme und wird global in myclimate-Klimaschutzprojekten als auch greifbar in den Klimaschutz vor Ort investiert. Das Produkt wird damit klimaneutral. Die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung ist mit der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative beauftragt. «Cause We Care» ist breit abgestützt und wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO über das Programm «Innotour» gefördert.
Food for Future – Schulangebot zu nachhaltiger Ernährung in Bündner Pärken
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke übernimmt die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung die Gesamtprojektleitung des Projekts «Food for Future» und bearbeitet auch verschiedene Inhalte des Projekts. Unter anderem gehören dazu die Erarbeitung des Bildungskonzeptes sowie die Planung, Durchführung und Evaluation der Pilotdurchführung. Ziel des Projekts ist es, Projekttage für Schulen zum Thema nachhaltige Ernährung und Lebensmittelproduktion zu konzipieren. Damit sollen Schülerinnen und Schüler für eine nachhaltige Ernährung sensibilisiert werden und einen Bezug zu den regionalen Produzenten und Verarbeiter hergestellt werden.
Vermittlungsmethode Landschaftsqualität und Tourismus

Die Landschaft ist das Kapital des Tourismus. Landschaftswerte werden in den strategischen Überlegungen der Tourismusorte zu wenig berücksichtigt, obwohl jede Reisemotivbefragung zeigt, dass die Landschaft für Gäste zentral ist. Der Einbezug der Landschaft in die touristische Positionierung und in die Angebotsentwicklung setzen voraus, dass die Tourismusverantwortlichen und die Bevölkerung die landschaftsrelevanten Natur- und Kulturwerte erkennen. Auf dieser Grundlage basiert die entwickelte Methode für die Vermittlung von Landschaftsqualität im Tourismus. Die Methode richtet sich an Tourismusorganisationen und hat zum Ziel, eine praxisnahe Methode zur Vermittlung von Landschaftsqualität zur Verfügung zu stellen.
Aufbau und Projektbegleitungen Naturpark Beverin

Die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung hat den Managementplan für den Naturpark Beverin verfasst und während der Aufbau- und Errichtungsphase des Naturpark-Projekts die Geschäftsleitung des «Vereins Naturpark Beverin» im Mandat übernommen. Heute wird die Geschäftsleitung direkt vom Verein Naturpark Beverin geführt. Zwischen der Forschungsgruppe und dem Naturpark findet noch immer ein reger Austausch in Theorie und Praxis statt.
Projekt regionaler Entwicklung (PRE) Beverin

Ziel des Projektes ist die Förderung der regionalen Wertschöpfung und der Erhalt von Arbeitsplätzen sowie eines wertvollen Lebens- und Kulturraums im ländlichen Gebiet. Der Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten und die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Gewerbe (Hotellerie / Gastronomie, Agrotourismus, Sennereien, Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe, Kleinbrauerei) soll gefördert und mit Hilfe einer gemeinsamen Vermarktungsinitiative kommuniziert werden. Die Forschungsgruppe begleitet die 7 Teilprojekte von der Projektidee bis zur Umsetzung.
Werkzeugkasten für UNESCO-Welterbestätten
Die UNESCO-Auszeichnung für Welterbestätten und Biosphärenreservate ist Ehre, Verpflichtung und Chance zugleich. Damit Gebiete mit dieser Auszeichnung den hohen Erwartungen von Gästen und Bevölkerung gerecht werden, müssen Angebot, Schutz und touristische Nutzung miteinander vereinbar sein. Der durch die Forschungsgruppe erarbeitete Leitfaden dient Marketingpartnern, Leistungsträgern und weiteren Akteuren als Instrument zur Angebotsentwicklung in UNESCO-Welterbestätten und Biosphärenreservaten der Schweiz.
Alle Projekte
-
Entwicklung Managementplan für den Verein Pro Biodiversität Graubünden
Entwicklung und Aufbau von Zielen, Aktivitäten und Inhalten der Biodiversitätsstiftung Graubünden in Form eines Managementplans.
-
Entwicklungsprojekte Bündner Pärke
Die ZHAW begleitet die Entwicklungsprojekte des Vereins Bündner Pärke. Es geht darum, gemeinsame Aufgaben der Bündner Pärke zu identifizieren und ensprechende Synergiepotenziale und Lösungsansätze für die Zusammenarbeit insbesondere in den Bildungsprojekten, der Interessensvertretung und den gemeinsamen ...
-
Kloster Fischingen Entwicklungsprojekte
Begleitung NRP Zukunftsperspektiven und Entwicklungsprojekte für das Kloster Fischingen im Bereich Regionalentwicklung und Nachhaltiger Tourismus.
-
Museen und Kulturtourismus in Graubünden
Ziel ist die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den Museen und der Tourismusbranche in Graubünden. Dazu werden von der ZHAW Weiterbildungen zur Qualitätssteigerung entwickelt, die Vernetzung der Akteure gestärkt und verschiedene Kommunikationsmassnahmen und Umsetzungsprojekte begleitet. Zum Abschluss wird eine ...
-
Nachhaltigkeitsbeurteilung in Bündner Pärken
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke analysiert und prüft die ZHAW die Einführung eines Tools zur Nachhaltigkeitsbeurteilung von Projekten in den Bündner Pärken. Dies umfasst die Analyse bestehender Grundlagen zur Nachhaltigkeitsbeurteilung von Projekten, die Anpassung eines entsprechenden Tools auf die Bedürfnisse ...
-
Umsetzung Fahrtziel Natur Graubünden
Fahrtziel Natur Graubünden hat zum Ziel, nachhaltige Mobilitätslösungen für die Bündner Pärke umzusetzen. Die ZHAW wurde angefragt, eine Analyse der bisherigen Umsetzung von Fahrtziel Natur Graubünden durchzuführen und anschliessend gemeinsam mit Transportunternehmungen, Umweltorganisationen und weiteren Partnern ...
-
MOVING – Mountain Valorization through Interconnectedness and Green Growth
Bergregionen sind starkem Wandel ausgesetzt. Der Klimawandel, die Abwanderung oder auch Standortnachteile bringen sowohl Risiken als auch neue Chancen für alpine Gebiete mit sich. Das Ziel von MOVING ist es, diese Entwicklungen in den Bergregionen in ganz Europa zu untersuchen und zu verstehen. Damit sollen neue ...
-
Vorarbeiten für Gründung einer Biodiversitätsstiftung Kt. GR
Der Regierungsrat des Kantons Graubünden hat im Regierungsprogramm 2021 – 2024 die Errichtung einer Biodiversitätsstiftung vorgesehen. Diese soll die Umsetzung der nationalen und kantonalen Biodiversitätsstrategien als neutrale Kompetenzstelle unterstützen und fördern. Für die Biodiversitätsstiftung wird 2021 ein ...
-
Internationaler Naturpark Rätikon: Erstellung Managementplan für Teilregion Liechtenstein
Mit dem Managementplan Internationaler Naturpark Rätikon - Teilprojekt Liechtenstein wird eine Planungsgrundlage für die Errichtungsphase des Naturparks in Liechtenstein in enger Kooperation mit den lokalen Interessensgruppen in Anlehnung an die Schweizer Pärkepolitik entwickelt. Der Managementplan beinhaltet u.a ...
-
Evaluation Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin führt zum Ende seiner ersten Betriebsphase mit fachlicher Begleitung durch die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung eine Evaluation über die bisherigen Wirkungen und Leistungen durch. Dafür werden ein Evaluationskonzept erstellt, die Auswertung der vorhandenen Daten gemäss ...
-
CV Plus: Mehr bewirken mit «Corporate Volunteering» in Schweizer Pärken
In einer Vorstudie sollen die bisherigen Erfahrungen mit Arbeitseinsätzen in Regionalen Naturpärken der Schweiz genauer untersucht werden, um die langfristigen Wirkungszusammenhänge des Angebots «Corporate Volunteering in Schweizer Pärken» mit den Aufgaben der Regionalentwicklung besser zu verstehen. Dabei ...
-
Pilotprojekt zur Auszeichnung von Bergsteigerdörfer im Kanton Graubünden
Die Initiative der Bergsteigerdörfer soll auf die Schweiz adaptiert und ausgeweitet werden.In der Pilotphase wird in drei Gemeinden das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Alpen-Club SAC gestartet und umgesetzt. Im Kern geht es darum die Positionierung der drei Pilotgemeinden als Bergsteigerdörfer ...
-
Support Entwicklung Parco Val Calanca
Das Projekt ist die Weiterentwicklung der bereits getätigten Arbeiten in der Planung und Entwicklung des Parco Val Calanca. Die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung unterstützt die Parkträgerschaft und ist zuständig für die wissenschaftliche Begleitung des Naturparks in der Errichtungsphase. ...
-
Entwicklung und Umsetzung von Sensibilisierungs- und Mobilitätsprojekten für den Verein Bündner Pärke
Die ZHAW erhält den Auftrag zur Entwicklung und Umsetzung der Projekte in den Bereichen Sensibilisierung und Mobilität des Vereins Bündner Pärke. Dazu werden im Austausch mit den Pärken Ideen ausgearbeitet, Lösungsansätze gesucht, der entsprechenden Austausch mit den Pärken und Partnern wird koordiniert und die ...
-
Virtuelle Summer School - tackling climate change through global learning
Globale Herausforderungen erfordern internationale Kooperationen auf Augenhöhe und innovative Lösungsstrategien. In der virtuellen Summer School «Tackling Climate Change through Global Learning» der ZHAW mit Partnern in Brasilien und Indien sollen Studierende zu globalen Change Makern ausgebildet werden. Globales ...
-
Weiterentwicklung Geschäftsstelle Verein Bündner Pärke
Die ZHAW wurde angefragt, die Weiterentwicklung der Geschäftsstelle des Vereins Bündner Pärke zu begleiten. Es geht darum, gemeinsame Aufgaben der Bündner Pärke zu identifizieren und ensprechende Synergiepotenziale und Lösungsansätze für die Zusammenarbeit zu formulieren. Zudem werden Schnittstellen mit kantonaler, ...
-
Internationaler Naturpark Rätikon: Erstellung Managementplan für Teilregion Prättigau
Dieses Projekt besteht aus mehreren Unterprojekten. Für die beteiligten Teilregionen Prättigau, Vorarlberg und Liechtenstein rund um den Rätikon werden Managementpläne für die Errichtung eines Naturparks erarbeitet. Der Managementplan und die dazugehörigen Projekte dienen der Planung der Aktivitäten und Massnahmen ...
-
Natur-, Kultur-und Landschaftswerte im internationalen Naturpark Rätikon
Besondere Natur-, Kultur- und Landschaftswerte in der Teilregion Prättigau (GR) werden erfasst. Es wird die Qualität und Landschaftswirkung anhand vorhandenen Grundlagen (Inventaren etc.) sowie Feldbegehungen bewertet und zusammen mit einer Fotodokumentation für die Region und das BAFU bereitgestellt. Dies ist ein ...
-
CRAFT – Creative Approaches For socio-ecological Transitions: A comparative study of rural-peripheral biosphere reserves as driver of social innovations
At the centre of this project are biosphere reserves. Rural-peripheral biosphere reserves act as model regions, “real world laboratories” or “future labs” (Hammer et al. 2016) for sustainability (UNESCO 1996). In that sense, biosphere reserves need to act as regional platforms for creative approaches, creating niche ...
-
Akzeptanzbefragung Parc Ela und Beverin
Die Naturpärke Beverin und Ela führen eine grossflächige quantitative Befragung zur Akzeptanz des Parks bei der lokalen Bevölkerung durch. Der Auftrag umfasst die Durchführung einer quantitativen Befragung in den beiden Pärken sowie in Form einer Masterarbeit die Durchführung von qualitativen Interviews / Workshops. ...