Projekte der Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung
Referenzprojekte
Machbarkeitsstudie Regionaler Naturpark

Um das Potenzial und den möglichen Mehrwert eines Parkes von nationaler Bedeutung im Untersuchungsgebiet zu klären, erarbeitet die Forschungsgruppe eine Machbarkeitsstudie. Diese beurteilt die vorhandenen Natur-, Kultur-, und Landschaftswerte, analysiert die sozioökonomische Situation und enthält eine Akzeptanzabschätzung. Gemeinsam mit der Bevölkerung werden Positionierungsmöglichkeiten und Potenziale zusammengetragen und im Austausch mit den Auftraggebern Vorschläge zu Perimeter und Parkmanagement ausgearbeitet. Aktuell ist die Machbarkeitsstudie für das Gebiet Rätikon in Bearbeitung. Im Calancatal begleitet die Forschungsgruppe nach der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie auch die Erstellung des Managementplans.
Projekt zur Stärkung der Sichtbarkeit der Bündner Pärke
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke übernimmt die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung die Gesamtprojektleitung des Projekts. Ziel ist es, über ein gesamtkantonales Konzept und neue Informationsmaterialien und Präsenzformen die Bekanntheit und Sichtbarkeit der Pärke in Graubünden zu erhöhen. Dazu gehört die Entwicklung und Umsetzung einer neuen Wanderausstellung. Im Rahmen des Auftrags an die ZHAW Forschungsgruppe soll auch aufgezeigt werden, welche Wirkungen das Projekt generiert: Auswirkungen auf die Zusammenarbeit der Bündner Pärken sowie der beteiligten Partner / Folgen auf die Bekanntheit und Sichtbarkeit der Bündner Pärke.
«Cause We Care» – Kunden und Anbieter fördern Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus

«Cause We Care» ist eine freiwillige, kunden- und unternehmensbasierte Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus. Das Grundprinzip der myclimate-Initiative lautet: «Cause We Care»-Unternehmen bieten ihren Kunden bei der Buchung einer Leistung oder dem Kauf eines Produkts die Option, freiwillig einen kleinen Betrag in Klimaschutz zu investieren. Dieser zusätzliche Betrag beträgt 1% der Buchungssumme und wird global in myclimate-Klimaschutzprojekten als auch greifbar in den Klimaschutz vor Ort investiert. Das Produkt wird damit klimaneutral. Die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung ist mit der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative beauftragt. «Cause We Care» ist breit abgestützt und wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO über das Programm «Innotour» gefördert.
Food for Future – Schulangebot zu nachhaltiger Ernährung in Bündner Pärken
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke übernimmt die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung die Gesamtprojektleitung des Projekts «Food for Future» und bearbeitet auch verschiedene Inhalte des Projekts. Unter anderem gehören dazu die Erarbeitung des Bildungskonzeptes sowie die Planung, Durchführung und Evaluation der Pilotdurchführung. Ziel des Projekts ist es, Projekttage für Schulen zum Thema nachhaltige Ernährung und Lebensmittelproduktion zu konzipieren. Damit sollen Schülerinnen und Schüler für eine nachhaltige Ernährung sensibilisiert werden und einen Bezug zu den regionalen Produzenten und Verarbeiter hergestellt werden.
Vermittlungsmethode Landschaftsqualität und Tourismus

Die Landschaft ist das Kapital des Tourismus. Landschaftswerte werden in den strategischen Überlegungen der Tourismusorte zu wenig berücksichtigt, obwohl jede Reisemotivbefragung zeigt, dass die Landschaft für Gäste zentral ist. Der Einbezug der Landschaft in die touristische Positionierung und in die Angebotsentwicklung setzen voraus, dass die Tourismusverantwortlichen und die Bevölkerung die landschaftsrelevanten Natur- und Kulturwerte erkennen. Auf dieser Grundlage basiert die entwickelte Methode für die Vermittlung von Landschaftsqualität im Tourismus. Die Methode richtet sich an Tourismusorganisationen und hat zum Ziel, eine praxisnahe Methode zur Vermittlung von Landschaftsqualität zur Verfügung zu stellen.
Aufbau und Projektbegleitungen Naturpark Beverin

Die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung hat den Managementplan für den Naturpark Beverin verfasst und während der Aufbau- und Errichtungsphase des Naturpark-Projekts die Geschäftsleitung des «Vereins Naturpark Beverin» im Mandat übernommen. Heute wird die Geschäftsleitung direkt vom Verein Naturpark Beverin geführt. Zwischen der Forschungsgruppe und dem Naturpark findet noch immer ein reger Austausch in Theorie und Praxis statt.
Projekt regionaler Entwicklung (PRE) Beverin

Ziel des Projektes ist die Förderung der regionalen Wertschöpfung und der Erhalt von Arbeitsplätzen sowie eines wertvollen Lebens- und Kulturraums im ländlichen Gebiet. Der Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten und die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Gewerbe (Hotellerie / Gastronomie, Agrotourismus, Sennereien, Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe, Kleinbrauerei) soll gefördert und mit Hilfe einer gemeinsamen Vermarktungsinitiative kommuniziert werden. Die Forschungsgruppe begleitet die 7 Teilprojekte von der Projektidee bis zur Umsetzung.
Werkzeugkasten für UNESCO-Welterbestätten
Die UNESCO-Auszeichnung für Welterbestätten und Biosphärenreservate ist Ehre, Verpflichtung und Chance zugleich. Damit Gebiete mit dieser Auszeichnung den hohen Erwartungen von Gästen und Bevölkerung gerecht werden, müssen Angebot, Schutz und touristische Nutzung miteinander vereinbar sein. Der durch die Forschungsgruppe erarbeitete Leitfaden dient Marketingpartnern, Leistungsträgern und weiteren Akteuren als Instrument zur Angebotsentwicklung in UNESCO-Welterbestätten und Biosphärenreservaten der Schweiz.
Alle Projekte
-
Umsetzung Fahrtziel Natur - nachhaltige Mobilitätslösungen für Bündner Pärke
Fahrtziel Natur Graubünden hat zum Ziel, nachhaltige Mobilitätslösungen für die Bündner Pärke umzusetzen. Die ZHAW wurde angefragt, eine Analyse der bisherigen Umsetzung von Fahrtziel Natur Graubünden durchzuführen und anschliessend gemeinsam mit Transportunternehmungen, Umweltorganisationen und weiteren Partnern ...
-
PRE Wädenswil – Stärkung der Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit in den Wertschöpfungsketten der in Wädenswil produzierten Nahrungsmittel
In der Vorabklärungsphase des Projekts regionaler Entwicklung Wädenswil wird abgeklärt, wie in Wädenswil eine ressourcenschonende und nachhaltige Landwirtschaft gefördert und die Gemeinschaft zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung, Konsum und Forschung gestärkt werden kann. Das Projekt verfolgt diese Ziele: 1) in ...
-
Wegweiser-Systeme im Vergleich
Der Langsamverkehr steht für die Fortbewegung zu Fuss, auf Rädern oder Rollen, angetrieben durch menschliche Muskelkraft. Die Fachstelle für Langsamverkehr, angesiedelt beim kantonalen Tiefbauamt Graubünden, fördert die Belange des Langsamverkehrs, welcher im Alltags- und Freizeitverkehr eine immer wichtigere Rolle ...
-
Weiterentwicklung des Partizipationsprozesses mit der Bevölkerung im Naturpark Biosfera Val Müstair
Der Naturpark Biosfera Val Müstair (BVM) ist eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Er ist in den vier strategischen Handlungsfeldern eines Naturparks tätig und engagiert sich auch für angewandte Forschungsprojekte. Der Naturpark BVM sucht für die gemeinsame Weiterentwicklung von forschungs- und ...
-
Parco Val Calanca - Erarbeitung einer Charta
Der Kandidat Regionaler Naturpark Parco Val Calanca erarbeitet seinen Managementplan und Parkvertrag (Charta) für die erste zehnjährige Betriebsphase. Dazu gehören neben inhaltlichen Arbeiten für die Kapitel des Managementplans auch die Begleitung des Prozesses und die Partizipation der lokalen Bevölkerung, die ...
-
Zukunft Fideriser Heuberge
Machbarkeitsstudie zur zukünftigen Positionierung der Fideriser Heuberge.
-
Nutzungskonzept Schulhaus Tschlin
Das Schulhaus und die Mehrzweckhalle in Tschlin werden nicht mehr in der ursprünglichen Form genutzt. Verschiedene Vereine und Private teilen sich die Infrastrukturen (vor allem die Mehrzweckhalle) für Veranstaltungen, Proben, Kultur- oder Sportanlässe. Diese öffentliche Nutzung soll auch in Zukunft gewährleistet ...
-
Kulturtourismus Graubünden
Im Auftrag des Amts für Wirtschaft und Tourismus Graubünden erarbeitet die ZHAW eine Mehrjahresplanung, welche als Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung des Themas "Kulturtourismus" in Graubünden dienen soll. Dafür wird u.a. eine Potenzialbewertung von Kulturtourismus-Sparten durchgeführt, es werden exemplarische ...
-
Managementplan Verein Ruinaulta
Der Verein Ruinaulta ist ein Zusammenschluss der neun Gemeinden an der Rheinschlucht. Ziel des Vereins ist es, die «Erlebbarmachung» der Rheinschlucht zu ermöglichen, die Erhaltung zu fördern und zusammen mit den verschiedenen Interessensgruppen zu koordinieren. Die Aktivitäten des Vereins sollen professionalisiert ...
-
Touristische und regionale Entwicklung und Positionierung der Gemeinde Cazis
Mit dem Projekt «Cazis mach Sinn!» soll eine touristische Positionierung und ein regionaler Entwicklungsimpuls in der Region angestrebt werden. Es sollen natur- und kulturverbundene Personen angesprochen werden, die in Cazis und der Region aktive Erholung, regionale Kulinarik sowie eine vielfältige Natur- und ...
-
Agrotourismus Alp Brün – Angebot auf dem Alpenhöhenweg Safiental Naturpark Beverin
Im Rahmen des PRE Safientals soll ein alpenverbindender Höhenweg (Wanderweg) von Valendas oder Versam auf der westlichen (linken) Talseite des Safientals die verschiedenen Alpbetriebe miteinander verbinden (Alpenhöhenweg Safiental/Naturpark Severin). Entlang dieser Route reihen sich die verschiedenen ...
-
Agrotourismus Piggamad – Angebot auf dem Alpenhöhenweg Safiental Naturpark Beverin
Im Rahmen des PRE Safientals soll ein alpenverbindender Höhenwanderweg die verschiedenen Alpbetriebe miteinander verbinden. Entlang dieser Route reihen sich die verschiedenen agrotouristischen Erlebnisse aneinander. Einer dieser Alpbetriebe ist Piggamad (zur Grossalp gehörend), wo ein agrotouristisches ...
-
Alpenhöhenweg Safiental / Naturpark Beverin
Im Rahmen des PRE Safientals soll ein alpenverbindender Höhenweg (Wanderweg) von Valencias oder Versam auf der westlichen (linken) Talseite des Safientals die verschiedenen Alpbetriebe miteinander verbinden (Alpenhöhenweg Safiental/Naturpark Severin). Entlang dieser Route reihen sich die verschiedenen ...
-
Innovations- und Kompetenzzentrum Alp- und Berglandwirtschaft
Im und um den Alpenblick in Tenna, in der ganzen Naturpark Region soll die Entwicklung der Alp- und Berglandwirtschaft betreffend Agronomie, Ökologie, Struktur, Produktion und Wertschöpfung (z.B. standortangepasste Graslandbewirtschaftung, Milchproduktion und -verarbeitung, Nischenprodukte mit Ackerbau) beforscht, ...
-
Neupositionierung Berghotel Alpenblick im Rahmen des regionalen Entwicklungsprojekts Safiental
Im Rahmen des Projekts regionale Entwicklung (PRE) Safiental, soll das Berghotel Alpenblick neu positioniert werden. Die ZHAW übernimmt hierfür das Projektmanagement und die Koordination. Fachexperten können miteinbezogen werden. Für das Hotel wird die Trag- und Finanzierbarkeit geprüft und ein Business- und ...
-
Projekt zur regionalen Entwicklung: Safiental Coaching - lokale Wirtschaftsstrukturen stärken
Ziel des PRE Safiental ist es, die lokalen Wirtschaftsstrukturen zu stärken, wobei die Landwirtschaft im Zentrum steht. Dabei wird v.a. die Kooperation mit dem Tourismus, dem Gewerbe und den Verarbeitungsbetrieben auf 1. Stufe aktiv angegangen. Mit der Entwicklung und dem Aufbau von Wertschöpfungsketten, welche ...
-
Warmes Maiensäss – Sanierung und gemeinsame Vermarktung & Vermietung Maiensässe und Alphütten
Im Rahmen des PRE Safientals soll ein Alpenhöhenweg (Wanderweg) von Valencias oder Versam auf der westlichen (linken) Tatseite des Safientals die verschiedenen Alpbetriebe miteinander verbinden (Alpenhöhenweg Safiental / Naturpark Severin). Entlang dieser Route reihen sich verschiedene agrotouristischen Erlebnisse ...
-
Aufbau und Führung der Geschäftsstelle für den Verein Pro Biodiversität GR
Aufbau und Führung der Geschäftsstelle für den Verein Pro Biodiversität GR.
-
Entwicklung Managementplan für den Verein Pro Biodiversität Graubünden
Entwicklung und Aufbau von Zielen, Aktivitäten und Inhalten der Biodiversitätsstiftung Graubünden in Form eines Managementplans.
-
Entwicklungsprojekte Bündner Pärke
Die ZHAW begleitet die Entwicklungsprojekte des Vereins Bündner Pärke. Es geht darum, gemeinsame Aufgaben der Bündner Pärke zu identifizieren und ensprechende Synergiepotenziale und Lösungsansätze für die Zusammenarbeit insbesondere in den Bildungsprojekten, der Interessensvertretung und den gemeinsamen ...