Projekte der Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung
Referenzprojekte
Machbarkeitsstudie Regionaler Naturpark

Um das Potenzial und den möglichen Mehrwert eines Parkes von nationaler Bedeutung im Untersuchungsgebiet zu klären, erarbeitet die Forschungsgruppe eine Machbarkeitsstudie. Diese beurteilt die vorhandenen Natur-, Kultur-, und Landschaftswerte, analysiert die sozioökonomische Situation und enthält eine Akzeptanzabschätzung. Gemeinsam mit der Bevölkerung werden Positionierungsmöglichkeiten und Potenziale zusammengetragen und im Austausch mit den Auftraggebern Vorschläge zu Perimeter und Parkmanagement ausgearbeitet. Aktuell ist die Machbarkeitsstudie für das Gebiet Rätikon in Bearbeitung. Im Calancatal begleitet die Forschungsgruppe nach der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie auch die Erstellung des Managementplans.
Projekt zur Stärkung der Sichtbarkeit der Bündner Pärke
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke übernimmt die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung die Gesamtprojektleitung des Projekts. Ziel ist es, über ein gesamtkantonales Konzept und neue Informationsmaterialien und Präsenzformen die Bekanntheit und Sichtbarkeit der Pärke in Graubünden zu erhöhen. Dazu gehört die Entwicklung und Umsetzung einer neuen Wanderausstellung. Im Rahmen des Auftrags an die ZHAW Forschungsgruppe soll auch aufgezeigt werden, welche Wirkungen das Projekt generiert: Auswirkungen auf die Zusammenarbeit der Bündner Pärken sowie der beteiligten Partner / Folgen auf die Bekanntheit und Sichtbarkeit der Bündner Pärke.
«Cause We Care» – Kunden und Anbieter fördern Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus

«Cause We Care» ist eine freiwillige, kunden- und unternehmensbasierte Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus. Das Grundprinzip der myclimate-Initiative lautet: «Cause We Care»-Unternehmen bieten ihren Kunden bei der Buchung einer Leistung oder dem Kauf eines Produkts die Option, freiwillig einen kleinen Betrag in Klimaschutz zu investieren. Dieser zusätzliche Betrag beträgt 1% der Buchungssumme und wird global in myclimate-Klimaschutzprojekten als auch greifbar in den Klimaschutz vor Ort investiert. Das Produkt wird damit klimaneutral. Die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung ist mit der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative beauftragt. «Cause We Care» ist breit abgestützt und wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO über das Programm «Innotour» gefördert.
Food for Future – Schulangebot zu nachhaltiger Ernährung in Bündner Pärken
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke übernimmt die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung die Gesamtprojektleitung des Projekts «Food for Future» und bearbeitet auch verschiedene Inhalte des Projekts. Unter anderem gehören dazu die Erarbeitung des Bildungskonzeptes sowie die Planung, Durchführung und Evaluation der Pilotdurchführung. Ziel des Projekts ist es, Projekttage für Schulen zum Thema nachhaltige Ernährung und Lebensmittelproduktion zu konzipieren. Damit sollen Schülerinnen und Schüler für eine nachhaltige Ernährung sensibilisiert werden und einen Bezug zu den regionalen Produzenten und Verarbeiter hergestellt werden.
Vermittlungsmethode Landschaftsqualität und Tourismus

Die Landschaft ist das Kapital des Tourismus. Landschaftswerte werden in den strategischen Überlegungen der Tourismusorte zu wenig berücksichtigt, obwohl jede Reisemotivbefragung zeigt, dass die Landschaft für Gäste zentral ist. Der Einbezug der Landschaft in die touristische Positionierung und in die Angebotsentwicklung setzen voraus, dass die Tourismusverantwortlichen und die Bevölkerung die landschaftsrelevanten Natur- und Kulturwerte erkennen. Auf dieser Grundlage basiert die entwickelte Methode für die Vermittlung von Landschaftsqualität im Tourismus. Die Methode richtet sich an Tourismusorganisationen und hat zum Ziel, eine praxisnahe Methode zur Vermittlung von Landschaftsqualität zur Verfügung zu stellen.
Aufbau und Projektbegleitungen Naturpark Beverin

Die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung hat den Managementplan für den Naturpark Beverin verfasst und während der Aufbau- und Errichtungsphase des Naturpark-Projekts die Geschäftsleitung des «Vereins Naturpark Beverin» im Mandat übernommen. Heute wird die Geschäftsleitung direkt vom Verein Naturpark Beverin geführt. Zwischen der Forschungsgruppe und dem Naturpark findet noch immer ein reger Austausch in Theorie und Praxis statt.
Projekt regionaler Entwicklung (PRE) Beverin

Ziel des Projektes ist die Förderung der regionalen Wertschöpfung und der Erhalt von Arbeitsplätzen sowie eines wertvollen Lebens- und Kulturraums im ländlichen Gebiet. Der Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten und die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Gewerbe (Hotellerie / Gastronomie, Agrotourismus, Sennereien, Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe, Kleinbrauerei) soll gefördert und mit Hilfe einer gemeinsamen Vermarktungsinitiative kommuniziert werden. Die Forschungsgruppe begleitet die 7 Teilprojekte von der Projektidee bis zur Umsetzung.
Werkzeugkasten für UNESCO-Welterbestätten
Die UNESCO-Auszeichnung für Welterbestätten und Biosphärenreservate ist Ehre, Verpflichtung und Chance zugleich. Damit Gebiete mit dieser Auszeichnung den hohen Erwartungen von Gästen und Bevölkerung gerecht werden, müssen Angebot, Schutz und touristische Nutzung miteinander vereinbar sein. Der durch die Forschungsgruppe erarbeitete Leitfaden dient Marketingpartnern, Leistungsträgern und weiteren Akteuren als Instrument zur Angebotsentwicklung in UNESCO-Welterbestätten und Biosphärenreservaten der Schweiz.
Alle Projekte
-
Evaluation Parc Ela
Der Regionale Naturpark Parc Ela nähert sich dem Ende seiner ersten Betriebsphase und plant dafür die Evaluation seiner Leistungen und Wirkungen über die erste Betriebsphase. Der Auftrag zur Evaluation umfasst die Formulierung eines Evaluationskonzepts, die Umsetzung des Konzepts in Zusammenarbeit mit dem ...
-
Tourismusaudits Biosfera Val Müstair
Die Biosfera Val Müstair erarbeitet an den Biosphären-Zielen ausgerichtete Kriterien für touristische Partner. In Auditgesprächen sollen diese evaluiert werden. Neu sollen auch Kriterien klar in Richtung Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung integriert werden. Die geplanten Arbeiten umfassen die ...
-
Inszenierung Velorouten rund um Bern
Die Veloroute 888 «Grünes Band» und ihre Attraktionen in der Umgebung der Stadt Bern sollen sich zu einem Naherholungsgebiet mit einer Vielzahl von regionalen Angeboten für die lokale Bevölkerung und für auswärtige Gäste entwickeln. Die Veloroute 888 und die regionalen Erlebnisrouten sollen mit den Themen Tradition, ...
-
Parkplanung Val Calanca
Das Calancatal hat die Kandidatur für einen Regionalen Naturpark beim BAFU eingereicht. Zur Vorbereitung und Planung der Errichtungsphase werden verschiedene Arbeiten mit Bund, Kanton und Gemeinden begleitet. (Evaluationsbesuch, Programmverhandlungen, Anpassungen Dossier, Aufbau Parkmanagement, Kommunikation,....). ...
-
Projekt regionaler Entwicklung Safiental
Im Frühling 2018 wurde die Projektskizze für das Projekt regionaler Entwicklung (PRE) Safiental beim Bund und Kanton eingereicht. Im Sommer 2018 konnte das Projekt in die Vorabklärungsphase starten. Die Projektträgerschaft fürs Gesamtprojekt des PRE Safiental liegt beim Naturpark Beverin. Die Projektleitung des ...
-
Cause we Care - Wissenschaftliche Begleitung
Die Myclimate-Initiative «Cause We Care» ist eine freiwillige, kunden- und unternehmensbasierte Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus. Das Grundprinzip der Initiative ist: «Cause We Care»-Unternehmen bieten ihren Kundinnen und Kunden bzw. ihren Gästen bei der Buchung einer Leistung ...
-
Biodiversität erlebbar machen - PraxisLabors
Im Projekt werden interessierten Regionen und Gemeinden neue Umsetzungswege aufgezeigt, wie sie im Rahmen ihrer Freiraumplanung und Standortentwicklung auch eine Vorbildfunktion für die Umsetzung des Aktionsplans Biodiversität übernehmen können. Dafür werden innovative Pilotgemeinden gesucht, welche auf ihren ...
-
Kulturtourismus in Graubünden
Kulturtourismus gewinnt im gesellschaftlichen und ökonomischen Umfeld des Alpentourismus an Bedeutung. Kultur bietet die entscheidende Differenzierung und die Grundlage für einen nachhaltigen, qualitativhochstehenden Ganzjahres-Tourismus in Graubünden. Für die Basis von konkreten Umsetzungen und für eine starke ...
-
Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen
Der Tourismus ist aus der Schweizer Wirtschaft nicht wegzudenken. Um seine Wirtschaftskraft langfristig beibehalten oder erhöhen zu können, ist der Tourismus darauf angewiesen, dass die Landschaft attraktiv bleibt, dass die natürlichen Ressourcen auch in Zukunft im gleichen Ausmass zur Verfügung stehen wie bisher ...
-
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung unterstützt bei der Gesamtprojektleitung und der Führung der Geschäftsstelle des Regionalen Naturparks Schaffhausen. In der Region Schaffhausen werden Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Gewerbe, Tourismus, Natur, Bildung und Kultur entwickelt und ...
-
AgriPark
Mit dem vorliegenden Projekt „AgriPark: Grundlagen und Toolbox für eine erfolgreiche Integration der Landwirtschaft in Regionalen Naturpärken“ soll ein Beitrag dafür geleistet werden, dass Landwirte und Landwirtinnen in Schweizer Naturpärken die mit einem Park verbundenen Chancen gewinnbringend nutzen können und so ...
-
Food for Future - nachhaltige Ernährung erfahren, erleben und reflektieren. Schulangebot in den Bündner Pärken.
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke übernimmt die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung die Gesamtprojektleitung des Projekts "Food for Future - nachhaltige Ernährung erfahren, erleben und reflektieren. Schulangebot in den Bündner Pärken" und bearbeitet auch verschiedene Inhalte des Projekts. ...
-
grHIKE - Best Practice Erlebnisinszenierungskonzepte Wandern
Dokumentation von Best-Practice Beispielen für Erlebnisinszenierungskonzepte Wandern mit Fokus auf internationale Beispiele Dokumentation von touristischen Wander-Leuchtturm Projekten in der Schweiz Prüfung der Übertragbarkeit auf Graubünden Erstellung eines Leitfadens für touristische Destinationen und Gemeinden in ...
-
Technische Begleitung Parco Val Calanca
Für die Gemeinden Rossa, Buseno und Calanca im Calancatal werden die Planungsarbeiten für einen Regionalen Naturpark durchgeführt. In einem ersten Schritt erfolgte die Machbarkeitsstudie, in einem zweiten (bis Ende 2018) werden der Managementplan für die Errichtungsphase sowie das Kandidatur-Gesuch ausgearbeitet. ...
-
Erlebnis Baudenkmal - Kulturwerte als touristische Positionierung
Landschaft und Architektur sind wesentliche Elemente eines Kulturraums und bedeutende touristische Faktoren. Im globalisierten und nivellierten Tourismus steigt die Bedeutung der regionalen Kulturwerte, weil sie das Besondere, das Typische und das Unverwechselbare repräsentieren. Kulturwerte ermöglichen eine ...
-
Machbarkeitsstudie Naturpark Rätikon / Vorarlberg
Rund um den Rätikon sollen die Möglichkeiten für einen grenzüberschreitenden Naturpark geprüft werden. Dafür werden in allen drei beteiligten Teilregionen Prättigau, Liechtenstein und Vorarlberg für die beteiligten Gemeinden Machbarkeitsstudien ausgearbeitet.
-
Machbarkeitstudie Naturpark Rätikon / Liechtenstein
Rund um den Rätikon sollen die Möglichkeiten für einen grenzüberschreitenden Naturpark geprüft werden. Dafür werden in allen drei beteiligten Teilregionen Prättigau, Liechtenstein und Vorarlberg für die beteiligten Gemeinden Machbarkeitsstudien ausgearbeitet.
-
Park Information Graubünden
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke übernimmt die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung die Gesamtprojektleitung des Projekts Park Information Graubünden und bearbeitet auch verschiedene Inhalte des Projekts. Ziel des Projekts ist es, über ein gesamtkantonales Konzept und neue ...
-
RegionalKulinarium
Regionale Produkte sind ein wichtiges Element, um die Nachhaltigkeit im Tourismus insbesondere im Gastgewerbe zu fördern. Die Nachfrage nach regionalen Nahrungsmitteln steigt bei allen Akteuren – Produzenten, Gastronomen, Gästen – entlang der Wertschöpfungskette von Nahrungsmitteln. Durch den Bezug von regionalen ...
-
Expertise Berggasthaus Sücka
Das Projekt beinhaltet die Entwicklung von potenziellen Zukunftsszenarien für das Berggasthaus Sücka in der Gemeinde Triesenberg, welche als Entscheidungsgrundlage für eine (touristische) Neuausrichtung des Betriebes dienen.