Projekte der Forschungsgruppe Erneuerbare Energien
-
PVT-Solarkraftwerk linth-arena sgu
Auf dem Dach der linth-arena sgu (Sportzentrum mit Hallen- und Freibad, Mehrfachturnhalle, Kletterwand, Restaurant, Hotel, Sauna, Fitness, usw.) in Naefels (GL) wird eine PVT- und eine PV-Anlage mit einer elektr. Leistung von ca. 230 kWp installiert. Der PVT-Teil der Anlage erzeugt neben Strom auch Wärme. Diese ...
-
Alpenstrom: Winterstrom-Optimierte PV-Anlagen in den Alpen
Entwicklung von Tools zur Winterstrom-Optimierung von grossen PV-Anlagen, bei denen die PV-Module stark unterschiedliche Ausrichtungen und insbesondere steile Anstellwinkel aufweisen. Die Optimierung berücksichtigt neben Albedo-Effekten auch die direkte Reflexion von z.B. Seen oder Schnee, den Anteil Morgen-/Abend- ...
-
Urban Wind Farming
Im Rahmen der Energiestrategie 2050 wird regelmässig über den Stellenwert und das Potenzial von Windenergieanlagen in der Schweiz diskutiert. Die ZHAW führt für die Elektrizitätswerke der Stadt Zürich (ewz) eine Potentialanalyse durch. Das interdisziplinäre Projekt wird vom Institut für Umwelt und Natürliche ...
-
Windenergiestudie Kanton Schwyz
Im Rahmen der neuen Energiepolitik des Bundes hat auch der Kanton Schwyz seine Energiestrategie neu ausgerichtet. Die Nutzung der Windenergie bietet eine nachhaltige und sichere Stromversorgung. Die ZHAW führt im Auftrag der Energiefachstelle des Kanton SZ eine Potenzialstudie durch. Die Zielsetzungen dieser Studie ...
-
Potential zur Windenergienutzung auf Arealen der SBB
Ziel der Studie ist es die Wirtschaftlichkeit, die technische Machbarkeit als auch – soweit in dieser Phase möglich - die Umwelt- und Sozialverträglichkeit der Windenergienutzung auf den Arealen der SBB zu beurteilen.
-
Energieverbrauch der Kantone nach Energieträgern - Modellbildung und Anwendung
Für die wichtigsten Energieträger werden Modelle zur Bestimmung der kantonalen Energieverbräuche aus den nationalen Energie-Statistiken entwickelt. Der damit errechnete End- und Primärenergieverbrauch pro Kanton soll die Diskussion und Umsetzung der Energiepolitik auf kantonaler Ebene verbessern und weitere, darauf ...
-
Negawatt statt Megawatt Vorstudie
In 250‘000 KMU der Schweiz liegt ein Stromeinsparpotential in der Grössenordnung von 10% des Schweizer Stromverbrauches brach. In einem interdisziplinären Ansatz werden Massnahmen erarbeitet, wie die Einsparpotentiale am effizientesten umgesetzt werden könnten. Die Erkenntnisse sollen sowohl in die bestehenden als ...
-
Negawatt statt Megawatt Hauptprojekt
Es wird geschätzt, dass in Schweizer Unternehmen der Energieverbrauch um 30% gesenkt werden könnten. Es bestehen also beachtliche Energieeinsparpotenziale, die trotz teils intensiver Bemühungen seitens Wirtschafts- und Umweltverbänden, Energieversorgungsunternehmen (EVU) und Energiestellen von Kantonen und Gemeinden ...
-
Negawatt statt Megawatt
Es soll erforscht werden, wie KMU grossflächig erreicht und wie sie zu einer energetischen Optimierung des Betriebs motiviert werden können. Das Resultat wird eine Vorgehensweise sein, welche der speziellen Situation vieler KMU Rechnung trägt (geringer Anteil der Stromkosten an den Gesamtkosten, keine eigenen ...
-
Windpark Sattel-Hochstuckli
Forschungsarbeiten zum Windenergiepotential und der optimierten Windnutzung im Gebiet Sattel-Hochstuckli im Rahmen eines Förderprojekts der EKZ.