Projekte der Forschungsgruppe Erneuerbare Energien
-
Vorprojekt Umweltarena - Ausstellung Dekarbonisierung
Vorprojekt zur Konzeption einer Ausstellung in der Umweltarena zum Thema "Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems".
abgeschlossen, 07/2020 - 07/2021
-
Winter-Photovoltaik-Potenzial für den Kanton Glarus
Für den Kanton Glarus soll das Photovoltaikpotenzial im Winterhalbjahr untersucht werden. Dazu werden sowohl Dach- und Fassadenflächen wie auch Infrastrukturflächen berücksichtigt. Neben der eigentlichen Potenzialstudie werden optional mögliche Fördermassnahmen ausgearbeitet, um ausgehend von den…
abgeschlossen, 11/2020 - 04/2021
-
Ertragsabschätzungen für alpine Photovoltaik-Anlagen
Erarbeitung von Detailanalysen zu den geplanten Photovoltaik-Anlagen, wie zum Beispiel zum Einfluss der Steilheit des Geländes, der Schneehöhe unter den Modulen oder des Abstands zwischen den Modulreihen.
abgeschlossen, 10/2022 - 12/2024
-
Solarstromproduktion auf Infrastrukturen im Kanton Zürich
Gemäss Schätzungen der Solarbranche werden 2022 schweizweit Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 900 MWp installiert werden (2020: 500 MWp, 2021: 700 MWp). Um die künftig wegfallenden Kapazitäten zu ersetzen (zuerst Kernkraft, nach 25 Jahren v.a. Ersatz von bisher gebauten Solaranlagen),…
abgeschlossen, 10/2022 - 04/2023
-
Design, Bau und Betrieb einer alpinen Modell-Photovoltaik-Anlage
Design, Bau und Betrieb einer alpinen Modell-Photovoltaik-Anlage, um in kurzer Zeit Messwerte von unterschiedlichen Anlagen-Auslegungen im Gebirge zu erhalten. Mit dieser flexiblen Photovoltaik-Anlage im Massstab 1:12 könnten zehn bis zwanzig unterschiedliche Gestaltungen von Photovoltaik-Anlagen im…
laufend, 11/2022 - 08/2025
-
Dekarbonisierungsausstellung Umweltarena: Umsetzung, Entwicklung Texte und Materialien
In der Umwelt Arena Schweiz wurde die interraktive Dauerausstellung "Wenn der Wind dreht – die Zukunft ist erneuerbar" im Auftrag von EnergieSchweiz realisiert. Besucherinnen und Besucher erleben, was jede und jeder Einzelne fürs Klima tun kann. Die Forschungsgruppe finalisierte die…
abgeschlossen, 01/2023 - 11/2023
-
Visualisierung von Windenergieanlagen mit Augmented Reality
Mit Einsatz von «Augmented Reality» (AR) wird eine App erstellt, welche Windenenergie-Anlagen im Gelände mit den richtigen Proportionen auf dem Smartphone darstellen kann. Damit können Interessierte die Wirkung eines Windparks auf das Landschaftsbild von beliebig wählbaren Standorten aus bereits in…
abgeschlossen, 01/2019 - 12/2020
-
Präsenzgesteuerte Beleuchtung auf Bahnhöfen
Auf zwei Bahnhöfen der BLS wird die Beleuchtung auf den Perrons als Pilotprojekt auf LED umgestellt und via Präsenz-Sensoren automatisch gedimmt, wenn sich keine Passagiere im entsprechenden Bereich aufhalten. Die Akzeptanz der Massnahme wird durch Befragung der Passagiere und Anwohner ermittelt.
abgeschlossen, 07/2016 - 12/2019
-
Überarbeitete alpine Modell-PV-Anlage am Standort Totalp in Davos
Die seit Sommer 2023 in Betrieb befindliche Miniatur-PV-Anlage am Standort Totalp in Davos hat bereits wertvolle Erkenntnisse zur Validierung von Ertragssimulationen mehrreihiger bifazialer PV-Anlagen im alpinen Raum geliefert. Insbesondere wurde nachgewiesen, dass die korrekte Auswahl der…
laufend, 02/2025 - 08/2027
-
Energieverbrauch der Kantone nach Energieträgern - Modellbildung und Anwendung
Endenergieverbrauch und Mittelabfluss durch den Energie-Import
abgeschlossen, 10/2013 - 04/2014
-
Blendwirkung von nachgeführten PV-Anlagen
Im KTI-Projekt Alpenstrom wurden Tools zur Winterstrom-Optimierung von grossen PV-Anlagen, bei denen die PV-Module stark unterschiedliche Ausrichtungen haben können, entwickelt. Die Optimierung berücksichtigt neben Albedo-Effekten auch die direkte Reflexion von z.B. Seen oder Schnee, den Anteil…
abgeschlossen, 01/2017 - 12/2020
-
Solarpark / Energiepark Campus Grüental
Auf dem Gelände des ZHAW-Campus Grüental wird ein Energiepark geplant. Ziel ist es, zukunftsträchtige Entwicklungen der Solartechnologie den Studierenden in der Lehre und der Öffentlichkeit an Veranstaltungen und Führungen zu zeigen. Er enthält Elemente für die Forschung der Gruppe Erneuerbare…
abgeschlossen, 01/2017 - 12/2018
-
Windenergiestudie Kanton Schwyz
Identifizierung potenzieller Standorte und Potenzialabschätzung
abgeschlossen, 03/2014 - 12/2014
-
Potential zur Windenergienutzung auf Arealen der SBB
Ziel der Studie ist es die Wirtschaftlichkeit, die technische Machbarkeit als auch – soweit in dieser Phase möglich - die Umwelt- und Sozialverträglichkeit der Windenergienutzung auf den Arealen der SBB zu beurteilen.
abgeschlossen, 12/2013 - 08/2014
-
Windpark Sattel-Hochstuckli
Forschungsarbeiten zum Windenergiepotential und der optimierten Windnutzung im Gebiet Sattel-Hochstuckli im Rahmen eines Förderprojekts der EKZ.
abgeschlossen, 05/2013 - 12/2013
-
Potential Erneuerbare Energien und Energieeffizienz für alle Schweizer Gemeinden
Berechnung der Energieeffizienz-Potentiale und der Zubau-Potentiale für Erneuerbare Energien
abgeschlossen, 10/2010 - 12/2012
-
Beurteilung von Fotovoltaik-Freiflächen-Anlagen
Kriterienkatalog zur Beurteilung von PV-Freiflächenanlagen
abgeschlossen, 06/2012 - 06/2013
-
PVT-Solarkraftwerk linth-arena sgu
Strom und Wärme vom Dach (P&D-Projekt)
abgeschlossen, 09/2014 - 12/2020
-
Negawatt statt Megawatt
Forschungsprojekt zur Verbesserung der Wirkung von Energieeffizienz-Programmen bei KMU
abgeschlossen, 07/2013 - 12/2014
-
Technische Expertise für den Ausbau eines Fernheizkraftwerkes
Im Rahmen der Beurteilung eines UVB wurden technische Abklärungen getroffen und Empfehlungen abgegeben zur Wärmespeicherung und zur Versorgungssicherheit einer Fernwärmeversorgung und dem damit verbundenen Ausbau einer Heizzentrale. (Vertrauliches Beratungsprojekt)
abgeschlossen, 03/2013 - 12/2013