Projekte
Institut für Computational Life Sciences
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
Cocoa in Numbers – from data to knowledge
Nowadays consumers of cocoa and chocolate products are not only interested in safe high-quality products but also in products which are sustainable and produced under fair ecological and social conditions. The demand for transparency of information on the condition of cultivation, production and trade as well as on ...
-
Entwicklungsprototypen für die nachhaltige Digitalisierung der Lehre
Die COVID-19 Pandemie hat die Digitalisierung der Hochschullehre vorwärts katapultiert. Dadurch entstehen wertvolle Informationen, die für die nachhaltige Digitalisierung der Lehre relevant sind. Das Projekt erhebt strukturiert evidenzbasiert die Lehrerfahrungen und digitalen Kompetenzen an den Departementen Life ...
-
Entwicklungsprototypen für die nachhaltige Digitalisierung der Lehre
Die COVID-19 Pandemie hat die Digitalisierung der Hochschullehre vorwärts katapultiert. Dadurch entstehen wertvolle Informationen, die für die nachhaltige Digitalisierung der Lehre relevant sind. Das Projekt erhebt strukturiert evidenzbasiert die Lehrerfahrungen und digitalen Kompetenzen an den Departementen Life ...
-
Wildlife@Campus Grüental - kleine Säugetiere im Fokus
Biodiversität ist ein wesentlicher Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung. Entsprechend rückt der Verlust an Arten und wertvollen Lebensräumen und die Förderung der Biodiversität immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Politik. Kleinsäugetiere genossen bisher kaum Beachtung, obwohl mehrere der 30 Arten ...
-
Softscope
Bildgebende Verfahren (Fotografie, Mikroskopie, Tomographie, etc.) sind in den Life Science schon längst nicht mehr wegzudenken. Eine manuelle Auswertung der Bilder ist nach wie vor schwierig zu reproduzieren, aufgrund der hohen Anzahl hochaufgelöster Bilder zeitlich auch praktisch nicht mehr machbar und statistisch ...
-
Food Waste Indikatoren und Datenerhebungskonzept
Die Sustainable Development Goals, welche die Schweiz mitratifiziert hat, verlangen Food Waste-Halbierung bis 2030. In diesem Projekt sollen Indikatoren definiert und ein Datenerhebungskonzept erarbeitet werden, damit Food Waste Mengen und Umwelteffekte periodisch gemessen und die Zielerreichung geprüft werden kann. ...
-
Gamification - Ein wirkungsvoller Ansatz zur Reduktion der Klimabelastung?
Die FG Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Simulation IAS wirkungsvolle Massnahmen, um Angehörige von Hochschulen zu einem klimaverträglicheren Handeln zu bewegen. Im Fokus steht der Ansatz des Gamifications, konkret der Spielmechanismus ...
-
Ökotechnologie Living Lab
In der Ökotechnologie dienen die Abläufe in der Natur als Vorbild, um neue Technologien zu entwickeln. Wie in einem natürlichen Ökosystem, wo Nährstoffe und Wasser im Kreislauf zirkulieren, entwickeln die Forschenden der ZHAW Kreislaufsysteme, welche nach demselben Prinzip funktionieren. Damit sollen Ressourcen ...
-
Data mining in neurological medicine
Restless legs syndrome (RLS, Willis-Ekbom disease) is a neurological movement disorder characterised by motor and sensory symptoms, such as the uncontrollable need to move the legs (and sometimes also the arms). Such need is associated with an unpleasant and disturbing sensation in the lower limbs that typically ...
-
Computational literature-based natural product drug discovery
Natural products such as medicinal plants and extract mixtures have successfully supported the discovery of pharmaceuticals. Medically relevant products and their properties are often found through systematic analysis of the literature. In 1980s Swanson found hidden links between pieces of knowledge in the ...
-
Digitale Simulation zur individualisierten Fertigung von 3D Nanofaserfilter und Integration in Vollschutzanzug für Pandemiefälle
We intend the tailored fabrication of 3D nanofiber aerogel (NFA) particle filters and their integration in a full protective suite with blower device for the health market. Digital simulation of the particle nanofiber interaction is used to predict the best microscopic filter geometry.
-
Energie- und klimabewusste Ernährung in städtischen Verpflegungsbetrieben
Mit dem Projekt sollen neue Zielgruppen angesprochen und konkrete Arbeitshilfsmittel für die städtischen Verpflegungsbetriebe (insbesondere Alterszentren, aber auch Personalrestaurants) der Stadt Zürich erarbeitet werden. Es wird eine Methodik zur Bewertung von Gesundheitsaspekten, der Umweltauswirkungen und der ...
-
Fighting bites with bytes: Promoting public health with crowdsourced tick prevention
Zecken sind auf dem Vormarsch und übertragen mehrere Infektionskrankheiten, die zu schweren Krankheiten oder sogar zum Tod führen. Die Smartphone-App «Zecke – Tick Prevention» hilft, sich an den Zeckenstich und die Kontrolle auf Symptome zu erinnern. Mit per App erfassten Daten können Wissenschaftler verschiedener ...
-
Sustainable Food Chain Model
In diesem Projekt soll ein Modell entwickelt werden, welches Umwelteffekte von Massnahmen zur Optimierung der Lebensmittelkette sowie der Reduktion von Food Waste berechnet. Aufbauend auf der Methodik der Dissertation „Umwelteffekte und Vermeidungsstrategien der Lebensmittelverluste in der Schweiz“ soll ein „Food ...
-
Ausstellung: Die Kunst des guten Lebens
In der interaktiven Ausstellung "Die Kunst des guten Lebens" wird das Bewusstsein der Besuchenden für die Auswirkungen ihres Lebensstils auf die Umwelt geschärft. Die Ausstellung basiert auf neuesten Ökobilanzen, auf sogenannten Life Cycle Assessments, der Forschungsgruppe Ökobilanzierung der ZHAW. In der ...
-
An integrated modelling and learning framework for real-time online decision assistance in Swiss agriculture
Wir entwicklen einen Entscheidungsassistent der Risiken in der Landwirtschaft dank eines einzigartigen Modells, das auf der Kopplung von zuverlässigen Wetter- und saisonalen Klimavorhersagen, Bodendaten und Wachstumsprognosen basiert, beurteilen und visualisieren kann. Basierend auf Echtzeit- und historischen ...
-
Smartstones - KI für die Pflanzenzüchtung
Ziel des Projekts ist eine Studie zur Klärung des Potentials unterschiedlicher KI-Techniken für Optimierungen in der Pflanzenzucht auf Basis von morphologischen Eigenschaften.
-
3D-Chemie - Plattform und App für den Unterricht - Digitalisierung
Ein dreidimensionales Vorstellungsvermögen ist für das Verständnis der chemischen Grundlagen auf Hochschulniveau von hoher Relevanz. Gerade beim Zeichnen molekularer Strukturen ist es massgebend, dass sich Studierende die Moleküle/Salze mit der richtigen Geometrie vorstellen können, damit auf die richtige ...
-
Platform Health
Researchers from the School of Life Sciences and Facility Management (LSFM) initiated a platform to promote interdisciplinary research in the field of health. The School of LSFM supports this initiative to increase visibility of all health-research related activities in teaching, R&D, continued education, and ...
-
FM Salär- und Branchenstudie 2019
Längsschnittstudie zur Kompensation von Fach- und Führungkräften im FM-Markt Schweiz, sowie deren Einflussfaktoren im Auftrag vom Branchenverband fmpro. Die Datenerhebung erfolgt quantitativ online bei angestrebten 1'000 Teilnehmenden in Form einer Multi-Faktoren-Analyse, durch die Erhebung der möglichen relevanten ...