Mikrobiologische Lebensmittelanalytik nach validierten kulturellen Methoden
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Start:
23.01.2024
Dauer:
3 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 1'800.00
Bemerkung zu den Kosten:
CHF 1'800.00 bzw. CHF 1'650.00 für SGLH-Mitglieder (inkl. Kursunterlagen und Verpflegung)
Durchführungsort:
- ZHAW Life Sciences und Facility Management, 8820 Wädenswil
- Definitiver Durchführungsort wird in Teilnahmebestätigung bekannt gegeben
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Personen, die sich in die mikrobiologische Lebensmittelanalytik vertiefen wollen.
Ziele
Sie lernen die wichtigsten kulturellen Nachweis- und Bestätigungsmethoden von Mikroorganismen gemäss ISO im Vergleich zu alternativen validierten kulturellen Methoden. Unterschiedliche Nährmedien werden miteinander verglichen. Anhand verschiedener Lebensmittel setzen Sie die erlernten Untersuchungsmethoden praktisch ein.
Sie lernen mit den Anforderungen der Schweizerischen Hygieneverordnung (HyV) vertraut umzugehen und verstehen die Bedeutung der relevanten Keime (HyV, Anhang 1).

Inhalt
- Einführung in die wichtigsten Indikator- und Verderbsorganismen sowie in ausgewählte Toxinbildende Keime und Erreger von Infektionen und Toxi-Infektionen
- Kulturelle Nachweismethoden nach ISO und alternative validierte kulturelle Medien und Systeme
- Methodenvalidierung
- Quantitativer Nachweis ausgewählter Keime und Keimgruppen sowie Sporenbildner: z.B. aerobe mesophile Keime, Enterobacteriaceae; Escherichia coli; Koagulase-positive Staphylokokken; Enterococcus spp.; Bacillus cereus; Pseudomonas aeruginosa; Hefen
- Qualitativer Nachweis von Salmonella spp., thermotoleranten Campylobacter spp. und Cronobacter sakazakii; qualitativer und quantitativer Nachweis von Listeria monocytogenes
Mehr Details zur Durchführung
3 Tage: 23. - 25.01.2024
Sie selbst führen alle Tests und Ansätze durch. Bitte bringen Sie Ihren Labormantel mit.
Dieser Praxiskurs ist Teil eines Gesamtkonzeptes, zu welchem weitere Kurse gehören, die einzeln gebucht werden können:
- Mikrobiologische Arbeitstechniken und Labororganisation
- Mikrobielle Lebensmittelsicherheit und -qualität: Wie werden sie beurteilt?
- Einführung in die gesetzlich geforderte Selbstkontrolle» und «Grundkurs: HACCP-Konzept
Beratung und Kontakt
-
Programmleitung und -beratung
Giovanna Spielmann-Prada
Tel: +41 (0)58 934 57 71
E-Mail: giovanna.spielmann@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Evtl. weitere Spezialistinnen und Spezialisten der Forschungsgruppe Lebensmittelmikrobiologie
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassungskriterien
Übung in der Handhabung von einfachen Laborhilfsmitteln wie Pipetten usw. sowie im Umgang mit dem Mikroskop ist Voraussetzung. Theoretische Kenntnisse der Lebensmittel-Mikrobiologie sind von Vorteil. Weitere Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Anmeldeinformationen
Sollte unter «Anmeldung» kein Datum für diese Weiterbildung ersichtlich sein, oder sollte Ihnen das angegebene Datum nicht passen, können Sie sich gerne auf die unverbindliche Interessentenliste setzen lassen. Wir Informieren Sie umgehend über den nächsten Durchführungsstart, sobald dieser feststeht.
Es gelten die «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW».
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
23.01.2024 | 12.01.2024 | Anmeldung |