Drohnengestützte Fernerkundung – Anwendung & Analyse
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung
Start:
07.09.2023
Dauer:
3 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 1'195.00
Durchführungsort:
Unterrichtssprache:
Deutsch, Englisch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus Privatbüros, öffentlicher Verwaltung oder NGO's, die in Ihrem Arbeitsumfeld mit der Anwendung von Drohnen und den dazugehörigen Daten betraut sind. Auch ambitionierte Privatpersonen sind herzlich willkommen.
Ziele
Nach Abschluss des Gesamtkurses sind Sie in der Lage
- die Eigenschaften verschiedener Drohnen- und Sensorsysteme zu verstehen und die dazugehörigen Datenprodukte zu interpretieren;
- eigenständig professionelle Drohnenmissionen zur Vermessung oder anderweitigen Datenakquise erfolgreich durchzuführen;
- verschiedene Daten (optisch, multispektral, thermal) zu prozessieren und anwendungsorientiert nutzbar zu machen;
- weiterführende Drohnenprodukte (Orthophotos, Höhenmodelle, Vegetationsindizes, Thermalbilder) zu generieren und auszuwerten.
Inhalt
Im Rahmen des Kurses werden folgende Inhalte vermittelt
- Grundlagen der Fernerkundung mit dem Schwerpunkt drohnengestützter Anwendungen;
- Photogrammetrie und Structure-from-Motion Anwendungen, inklusive entsprechender Prozessierungs- und Analysesoftware;
- Durchführung eigener Drohnenmissionen mit der eigenen Drohne und/oder dem ZHAW-internen Drohnenpark;
- Photogrammetrische und analytische Prozessierung und Auswertung verschiedener Daten die eigenständig aufgenommen wurden (optisch, multispektral, thermal);
- Prozessierung und Auswertung von abgeleiteten Fernerkundungsprodukten wie digitalen Orthophotos, Höhenmodellen und Vegetationsindizes.
Methodik
Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, Präsentationen, Fallbeispiele, Grundlageninput, Feldarbeit, Gruppenarbeit und vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe.
Mehr Details zur Durchführung
Der 3-tägige Kurs (Donnerstag bis Samstag) wird auf dem Campus Wädenswil durchgeführt, auf dem sich interessante und vielfältige Anwendungsbeispiele für drohnengestützte Fernerkundung finden.

Beratung und Kontakt
-
Kursleitung und -beratung
Dr. Johann Junghardt
Tel.: +41 (0) 58 934 50 13
johann.junghardt@zhaw.chWeiterbildungen unseres Instituts
Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserem Kursleiter Johann Junghardt.
Newsletter
Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie unseren Newsletter
-
Sekretariat Weiterbildung
Mirjana Cottiati
Tel.: +41 (0) 58 934 58 96
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Unterrichtet wird der Kurs durch Dr. Johann Junghardt und Pascal Ochsner, zwei ausgewiesene Fachpersonen der drohnengestützten Fernerkundung.
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung (siehe AGB, Abschnitt 11 und 12).
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter «Umwelt und Gartenbau» beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend». Er informiert Sie zur gegebenen Zeit über die nächste Durchführung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
07.09.2023 | 24.08.2023 | Anmeldung |