Heinz Bernegger

Heinz Bernegger
ZHAW
Life Sciences und Facility Management
Kompetenzgruppe Immobilienmanagement
Reidbach
8820 Wädenswil
Arbeit an der ZHAW
Tätigkeit an der ZHAW
Dozent Life Cycle Management Immobilien
und Berater in den Bereichen
FM-gerechte Planung und Realisierung,
Nachhaltiges Immobilienmanagement
sowie BIM und Nachhaltigkeit
www.ifm.zhaw.ch
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
- MAS in Real Estate und Facility Management
- MAS in nachhaltigem Bauen
- CAS Nachhaltiges Bauen
- CAS Life Cycle Management Immobilien
Aus- und Weiterbildung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Experten- und Jurorentätigkeit bei Studienaufträgen und Projektwettbewerben
Spezialwissen: Architekturtheorie, Planungs- und Bauprozessmanagement, Nachhaltigkeit bei Architekturwettbewerben, Nachhaltiges Bauen, Building Information Modelling, BIM, Resilienz von Gebäuden und Arealen, Smartes Arealmangement, Bewertung von Lebensqualität, Lebenzykluskosten, LCC, Ökobilanzierung, LCA, Resilienz, LCR
Expertenwissen: DGNB Systematik zu Büro- und Verwaltungsgebäude, Hotelbauten, Shoppingcenter, Wohnbauten, Gebäude im Betrieb
Beruflicher Werdegang
1996-1997 Planung: ORL-Institut (Orts-, Regional- u. Landesplanung), ETH-Zürich
Externer Mitarbeiter; Planungsstudien Schweizer Mittelland
1997-1998 Baurealisation: Arch-Studio, Zürich
Architekt (Projekt-/Bauleiter); Projekt- und Bauleitung, diverse Vorprojekte SV-Group, ZFV
1999/2000 Schulung/Marketing: Archimedia Schweiz AG, Zürich
Kursleiter Schulung, CAD-Spezialistenkurse, Marketingverantwortlicher, Marketing- und Messeplanung
2000/2001 Innenarchitektur/Visualisierungen: CAD-Studio, Zürich
selbständig, diverse Auftragsarbeiten; Detailplanung Umbau, Ausführungsplanung Neubau, Visualisierung
2001 Nutzungsentwicklung/Immobilienbranding: KO AG/Intosens, Zürich
Projektleiter; Nutzungs-, Signaletikkonzepte, Objektidentität, CI-/CD-Manuals
2002-2004 Projektentwicklung: Batigroup AG, Oerlikon
Concept Manager; Diverse Machbarkeitsstudien, Mitwirkung bei Beratungsmandaten
2004 ZHAW: Projektleitung (F+E zu Langzeit-Nutzungssimulationen)
Seit 2007 ZHAW-Dozent und Referent bei Bachelor- und Weiterbildungslehrgängen, Tagungen und Fachveranstaltungen bei der ZHAW Wädenswil am Institut für Facility Management.
Seit 2010 Gründungsmitglied der SGNI und Leiter des SGNI Fachausschusses, Anpassung des DGNB-Systems für die Schweiz
2011-13 Initialisierung und Umsetzung der DGNB-Auditoren-Ausbildung für die Schweiz
Seit 2012 Initiant und Modulleiter des CAS Life Cycle Management Immobilien
Seit 2013 Geschäftsführer der Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft
WETTBEWERBS- UND JURYTÄTIGKEIT
2007/08 Projektwettbewerb
Sanierung und Ersatzneubau Krankenheim Spiez
Fachpreisrichter(Fokus Nachhaltiger Betrieb)
2011: Swisscanto: Gesamtleistungswettbewerb
Arealentwicklung HUBER+SUHNER-Areal in Pfäffikon ZH (ca. 18‘000m2 Arealfläche)
Nachhaltigkeitsexpertise, Vorprüfbericht
2012: Machbarkeitsstudien/Wettbewerbsvorbereitung:
Bauprojekt Schulhaus Krämeracker Uster
Testplanung / Vorprüfung Wettbewerb SH Krämeracker, Neubau
Nachhaltigkeitsprüfung Richtprojekt und Vorstudien der Architekten
2012 Swisscanto: Studienauftrag
Arealentwicklung Dychrain Münchenstein Basel
Nachhaltigkeitsexpertise Vorprüfbericht
2013-15 Bären Biglen AG
Projektwettbewerb Neubau Alterswohnungen Bären Biglen
Fachpreisrichter Fokus Wohnen im Alter und Nachhaltiger Betrieb
REFERATE
„Flexibilität als Schlüsselfaktor für den nachhaltigen Spitalbau“,
5. Fachkonferenz“ Flexibilität des Spitals der Zukunft
- Planung und Bau“, 24. Oktober 2015, Kongresshotel Luzern
Das Schweizer DGNB-System der SGNI“,
AWEL - VZGV Fachveranstaltung „Gebäudelabels: was sie versprechen und was sie halten“, 22. Oktober 2015, Winterthur
„Nachhaltiges Bauen und Betreiben“,
IFMA Site Visit „Am Puls der Forschung und Lehre“ 4. September 2014, ZHAW Wädenswil
„Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft: Der DGNB Navigator - Internationale Online-Datenbank für Bauprodukte“,
Fokus-Veranstaltung, 22. Januar 2014, Swissbau Basel
„Nachhaltiges Life Cycle Management von Immobilien - Status Quo und neue Impulse“,
BauHolzEnergie 2013, Fachseminar „Innovationen für nachhaltiges Immobilien-Management“, 22. November 2013, Bern
„Information Technologies to support the Facility and Life Cycle Management“
EuroFM Meetings, 8. Februar 2013, ZHAW Wädenswil
„Das richtige Label für Gewerbeimmobilien?“,
Cleantec City Conference für Unternehmen, 15. März 2012, Messe Bern
„Das DGNB-Zertifikat für die Schweiz: Baustoffe - Demontage, Trennung und Verwertung“,
Vom Baustoff zum Problemstoff: moderner Baustoff – teurer Rückbau?, 8. September 2011, Tagung an der Umwelt 11, Kongresshaus Zürich
„Systemadaption DGNB swiss“,
realSite 2011, 23. Juni 2011, Messe Zürich
„Nachhaltige Gemeindeentwicklung“,
VLS - Verband Liegenschaften Schweiz, Juni/Sep. 2011, Zürich
„Life Cycle Costing“,
Forum Facility Management Optimierung, 26. Mai 2011, Actelion Allschwil/Basel
„Entwicklung von Instrumenten für ein nachhaltiges Immobilien Lifecycle Management“
ZHAW-IFM-Alumni, 13. April 2011, Technopark Zürich
„Mit Labeln zu gesunden Bauten?“, Mit-/Organisation Tagung
Referat „Mit Labeln zu gesunden Bauten? - Stellenwert des Themas im europäischen DGNB-Label“, 27. Oktober 2010, Technopark Zürich
„Human Building - Nachhaltigkeit durch nutzerorientierte Planung“,
SVIT-FM Internationales Partnerevent, 20. April 2010, Airport Conference Center, Kloten
„Baubegleitendes Facility Management“,
Maintenance and Facility-Management Society of Switzerland (MFS), FM-Tag 09, 17. November 2009, Messe Basel
„Der Mensch im Zentrum der nachhaltigen Planung -
Neu entwickelte Planungs- und Simulationsinstrumente zur nachhaltigen Integration von Nutzeraspekten in der Planung“
CONSENS-Herbstseminar 09, 29. Oktober 2009, Tagungszentrum Horb, Luzern
„Neue Wohnmodelle - Flexibles Wohnen im Alter“,
Hochschule Liechtenstein, Institut für Architektur und Raumplanung, 09. März 2006, Vaduz
„Rahmenbedingungen für einen Architekturwettbewerb in der Gemeinde“,
CURAVIVA-Impulstagung 13, 15. November 2005, Airport Conference-Center, Kloten
„Simulationen im Facility Management als Grundlage neuer Planungsmethoden“,
HSW-Forum, 02. November 2005, Technopark Zürich
Aus- und Fortbildung
AUSBILDUNG
1991-1997 Architekturstudium an der ETH-Zürich
Abschluss als diplomierter Architekt ETH
1996/97 Diplomwahlfacharbeiten:
_ „Architektur als Ver-Körperung von Image und Identität“, Städtebauprogramm Barcelona
_ „Die Revitalisierung des Grossraumes Bilbao“, Städtebauprogramm Bilbao
1997 Diplom bei Prof. Franz Oswald, Multiplexkino „Heuwaage“, Basel
FORTBILDUNGEN
2004-2008 Verschiedene Managementkurse, BATIGROUP AG, weitere
2008-2009 DGNB-Auditorenschulung, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Stuttgart
2010 Berater Nachhaltige Quartierentwicklung
2013-14 Weiterbildung Hochschuldidaktik
Mitglied in Netzwerken
- SGNI - Schweizer Gesellschaft Nachhaltige Immobilienwirtschaft <br /> (Gründungsmitglied, Geschäftsführer)<br /> .
- passerelle energieingenieur (bis 2013)<br /> Weiterbildung für Energieingenieure<br /> (Dozent)<br /> .
- ENBau ENERGIE & NACHHALTIGKEIT<br /> Weiterbildung im Nachhaltigen Bauen<br /> (Dozent & Modulleiter)
- IKAD - INTERNATIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR ARCHITEKTUR UND DIGITALE MEDIEN <br /> (Kommission Facility Management)<br /> .
Projekte
- Real Estate Life Cycle Benchmark – Machbarkeit / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Dynamik Knowledge Platform / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- GeoBIM Campus N IUNR / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- REthinking Sustainability TOwards a Regenerative Economy - RESTORE / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Vorprojekt "Standard Nachhaltiges Betreiben Schweiz" / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Sanierungsvorhaben smart gestalten / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Bernegger, Heinz; Laube, Patrick; Ochsner, Pascal; Meslec, Mihaela; Rahn, Hanno; Junghardt, Johann; Aurich, Isabella; Ashworth, Simon,
2021.
Sustain GEOBIM – a new method to simulate sustainable development scenarios for urban areas.
Circular Economy and Sustainability.
1(3), S. 967-976.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s43615-021-00092-3
-
Wrase, Isabelle; Bernegger, Heinz; Meslec, Mihaela,
2023.
In:
IOP Conference Series: Earth and Environmental Science.
CIB W070 Conference on Facility Management and Maintenance 2023, Trondheim, Norway, 8-11 May 2023.
IOP Publishing.
S. 012027.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1755-1315/1176/1/012027
-
Bernegger, Heinz J.; Laube, Patrick; Ochsner, Pascal; Meslec, Mihaela; Rahn, Hanno; Junghardt, Johann; Aurich, Isabella; Ashworth, Simon,
2022.
In:
IOP Conference Series: Earth and Environmental Science.
SBEfin2022 Emerging Concepts for Sustainable Built Environment, online, 23-25 November 2022.
IOP Publishing.
S. 012052.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1755-1315/1122/1/012052
-
Bernegger, Heinz J.,
2019.
New portfolio-rating-system based on LEVEL(S) [Paper].
In:
Passer, Alexander; Lützkendorf, Thomas; Habert, Guillaume; Kromp-Kolb, Helga; Monsberger, Michael, Hrsg.,
SBE 19 Graz Conference Proceedings.
Sustainable Built Environment D-A-CH conference (SBE19) , Graz, Austria,11-14 September 2019.
IOP Publishing.
S. 12038.
IOP Conference Series: Earth and Environmental Science ; 323.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1755-1315/323/1/012038
-
Bernegger, Heinz J.; Druhmann, Carsten K.,
2017.
Boost sustainability certification by using BIM [Paper].
In:
Conference Proceedings for World Sustainable Built Environment Conference 2017 Hong Kong.
World Sustainable Built Environment Conference, Hong Kong, 5-7 June 2017.
Hong Kong:
Construction Industry Council, Hong Kong Green Building Council Limited.
S. 2040-2045.
-
Druhmann, Carsten K.; Bernegger, Heinz,
2011.
In:
World Sustainable Building Conference (SB11), Helsinki, Finland, 18-21 October 2011.
S. 414-415.
-
Bernegger, Heinz J.,
2010.
Der Mensch im Zentrum der nachhaltigen Planung : das Projekt human building® office [Paper].
In:
12. FM-Gespräche 2010 - Chancen durch Nachhaltigkeit : Tagungsband.
12. FM-Gespräche 2010 - Chancen durch Nachhaltigkeit, Kufstein, Österreich, 27-29 Januar 2010.
-
Bernegger, Heinz J.,
2017.
Agenda 2030 – alle Akteure der Bauwirtschaft sind gefordert.
Umwelt Perspektiven.
2017(4), S. 9-11.
-
Lobsiger-Kägi, Evelyn; Frick, Vivian; Musiolik, Jörg; Moser, Corinne; Carabias-Hütter, Vicente; Bernegger, Heinz; Aurich, Isabella; Bernath, Katrin; Günther, Carmen,
2016.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4240
-
Bernegger, Heinz,
2015.
.
In:
Innenraumklima : Wege zum gesunden Bauen.
Zürich:
Werd.
S. 104-105.
-
Bernegger, Heinz,
2014.
Umwelt Perspektiven.
2014.
-
Bernegger, Heinz; Druhmann, Carsten K.,
2013.
Facility Management.
19(2), S. 16-17.
-
Bernegger, Heinz,
2013.
Gebäudelabel als Qualitätsversprechen (Interviewstil).
Haustech - Magazin für vernetztes Bauen.
2013(Januar), S. 9-16.
-
Bernegger, Heinz,
2013.
Blickwinkel.
2013(6), S. 8-10.
-
Bernegger, Heinz,
2013.
Life Cycle Management : zentrales Metathema dieses Jahrhunderts.
Intelligent Bauen.
2013(3), S. 10-14.
-
Bernegger, Heinz,
2013.
Smartes Facility Management in smarten Gebäuden.
fmpro service.
S. 8-9.
-
Bernegger, Heinz,
2012.
Eine Herausforderung für Baudienstleister.
Baudienstleister.
2012(3).
-
Bernegger, Heinz J.,
2011.
Das Gebäude als Materialdepot.
Intelligent Bauen.
-
Bernegger, Heinz J.,
2011.
Übersicht schaffen : neue Planungsinstrumente beim Thema Facility Management.
Bau Life.
2011(3).
-
Bernegger, Heinz J.,
2010.
Die Bewertung von Nachhaltigkeit im Immobilienlebenszyklus.
FM Monitor.
2010.
-
Bernegger, Heinz J.,
2010.
Gebäudezertifizierung : Status Quo und neue Impulse.
Intelligent Bauen.
S. 20-22.
-
Bernegger, Heinz J.,
2010.
Gesunde Bauten planen und bewerten.
In puncto: die Fachzeitschrift für Facility Management.
-
Bernegger, Heinz J.,
2006.
TEC21 - Schweizerische Bauzeitung.
132(17-18), S. 16.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-107944
-
Bernegger, Heinz J.,
2006.
Flexibles Wohnen im Alter : Lebens(t)raum Haus Tabea.
Zürich:
Editions à la Carte.
ISBN 3-905708-00-0.
-
Bernegger, Heinz J.,
2006.
Flexibles Wohnen im Alter : Projektvorstellung.
NOVAcura.
-
Bernegger, Heinz J.,
2005.
Transfer.
2005, S. 5.
-
Bernegger, Heinz J.,
2005.
Simulationen im Facility Management.
Clinicum.
2005(6), S. 52.