CAS in Digital Life Sciences
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Digital Life Sciences (12 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Kosten:
CHF 6'900.00
Bemerkung zu den Kosten:
CHF 575.00 pro ECTS Punkt
Einzelne Kurse dauern ein paar Tage; Sie können Ihr CAS über einen Zeitraum von 3 Jahren abschliessen.
Alle Kurse können auch einzeln absolviert werden.
Unterrichtssprache:
Deutsch, Englisch
Verfügbare Kurse:
- Applied Reinforcement Learning (2 ECTS)
- Bioinformatics for Beginners (2 ECTS)
- Data Analysis Fundamentals (2 ECTS)
- Digital Ethics by Design (2 ECTS)
- Einführung ins Programmieren mit Python (2 ECTS)
- Excel Programmierung (2 ECTS)
- Machine Learning Fundamentals in Python (2 ECTS)
- MLOps (2 ECTS)
- Natural Language Processing Fundamentals (2 ECTS)
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Das CAS DLS richtet sich an Fachpersonen in allen Bereichen der Life Sciences, die über einen Hochschulabschluss verfügen und sich in der digitalen Datenverarbeitung weiterentwickeln wollen. Es können auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden (Sur-Dossier Zulassung).
Ziele
Um das Potential der immer stärker werdenden Digitalisierung der Life Sciences nutzen zu können, müssen die spezialisierten Fachkräfte die grundlegenden Konzepte und Prozesse verstehen. Dies beinhaltet sowohl ein technisches Verständnis moderner Datenstrukturen als auch die Verwendung von Skriptsprachen. Das CAS DLS befähigt die Teilnehmenden, die Vorteile der Digitalisierung zu erkennen, zu nutzen und das bereits vorhandene Spezialwissen in ihrem Fachbereich auch in einem digitalen Arbeitsumfeld weiterhin erfolgreich einsetzen zu können. Durch den CAS DLS soll somit auch die vorhandene Lücke in der Weiterbildungslandschaft der Schweiz geschlossen werden.
Inhalt
Die Digitalisierung verändert in zunehmender Geschwindigkeit alle Lebens- und Berufsbereiche. Die Disziplinen der Life Sciences sind davon besonders stark betroffen. Insbesondere an den Schnittstellen der Biologie und Medizin fallen immer grössere Datenmengen an, die bearbeitet werden müssen. Die neuen digitalen Möglichkeiten bringen grosse Potentiale, aber auch Herausforderungen für die Wirtschaft und die Gesellschaft.
Während zwar bei vielen Unternehmen und in einer breiten Öffentlichkeit der Stellenwert von Themen rund um Stichwörter wie «Big Data» oder «Data Science» in den letzten Jahren stark angewachsen ist, steht dieser Bedeutung ein ausgewiesener Mangel an Fachkräften gegenüber. Im Moment speist sich der Bedarf weitgehend aus dem Pool von Experten mit einem informationstechnischen Hintergrund aus den Fachrichtungen Elektrotechnik und Informatik. Die neuen Berufsfelder im Bereich «Data Science» gehen allerdings über die formale Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen hinaus. Insbesondere in der Life Sciences Branche sind ein fundiertes Hintergrundwissen zum Datenkontext und methodisches Metawissen häufig zentral, da es insbesondere auch um die Interpretation der Daten zur Informations- und Wissensgewinnung geht. Damit rückt die Fähigkeit des technischen Programmierens eher in den Hintergrund und ein grundsätzliches Verständnis der technischen Möglichkeiten sowie Programmierkenntnisse mit Skriptsprachen werden wichtiger. Dies spricht für die Möglichkeit eines neuen Zugangs zur «Data Science» aus dem beruflichen Kontext von Life Sciences Fachleuten.
Methodik
Das CAS DLS ist modular aus dem breiten Kursangebot des IAS im Bereich Data Sciences for Life Sciences aufgebaut. Die Teilnehmenden können sich entweder für eine vordefinierte Kurskombination entscheiden, welche den Fokus auf ein spezialisiertes Thema setzt. Oder sie setzen ihren Schwerpunkt ganz individuell durch eine eigene Themenkombination zusammen.
Die Kurse teilen sich in zwei Kategorien ein: Methoden und Technologien. Während in den Methoden-Kursen grundlegende Konzepte und Prinzipien vermittelt werden (z.B. Machine Learning, Data Engineering), behandeln die Technologie-Kurse die praktische Anwendung von Methoden durch den Einsatz aktueller und gefragter Technologien (z.B. Programmiersprachen, Frameworks, etc.).
Mehr Details zur Durchführung
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, den CAS DLS mit einer 4 Credits umfassenden Projektarbeit abzuschliessen. Die Projektarbeit wird im Rahmen einer industriellen Partnerschaft mit der Firma der teilnehmenden Person oder mit einer Partnerfirma in Zusammenarbeit mit dem IAS realisiert. Die ersten 8 Credits müssen vorgängig durch den erfolgreichen Abschluss von Kursen erworben werden.
Beratung und Kontakt
-
Dr. Claus Horn ist ein Physiker (früher tätig am CERN und der Universität Stanford) mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Durchführung von AI Projekten in verschiedenen Industrien in der Schweiz. Er arbeitet als Dozent und Forscher an der ZHAW. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich der Entwicklung von neuen AI Methoden und Anwendungen für die Lebenswissenschaften. Er ist der Gründer der Reinforcement Learning Zurich Gesellschaft und leitet den Bereich Weiterbildung am Institut für Angewandte Simulation.
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zum Zertifikatslehrgang in CAS Digital Life Sciences wird zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule bzw. einer Vorgängerschule wie ZHW, HWV, HTL oder Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten Universität oder einer Technischen Hochschule (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschlüsse) und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Bereich der Life Sciences, Computer Science oder in einem angrenzenden Gebiet der Life Sciences
- Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten
- Englischkenntnisse
Anmeldeinformationen
Für das CAS ist keine bestimmte Registrierung erforderlich. Nach erfolgreichem Abschluss der erforderlichen Kurse kann ein Antrag an Dr. Claus Horn gestellt werden, um das CAS-Zertifikat zu erhalten.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | Anmeldung |