Bachelorstudium Facility Management
Interessieren Sie sich für Immobilien, Gebäudetechnik, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Projekt- und Eventmanagement, innovative Services und Arbeitsplatzkonzepte? Möchten Sie aktiv Lebenswelten gestalten? Dann studieren Sie das Management von Immobilien, Gebäudesystemen, Services und Events oder Workplaces im Studiengang Facility Management.
Kennenlern-Angebote
Infoanlässe an der ZHAW in Wädenswil
- Samstag, 4. Nov. 2023, Infoanlass alle Bachelorstudiengänge in Wädenswil, 10:00 - 13:00 Uhr
- Kontakt Studienberatung: Irene Arnold
Schnuppermöglichkeit
- auf Anfrage

Warum Facility Management studieren?
Die Schweizer Immobilien- und Facility Management-Branche ist ein Milliardenmarkt. Ob Bürogebäude oder Wohnimmobilie, ob Einkaufszentrum, Flughafen oder Spital – Sie sorgen für gesunde Lebens- und Arbeitsräume, indem Sie Workplaces gestalten, Immobilien nachhaltig managen, Gebäudesysteme optimieren und innovative Services und Events realisieren. Mit diesem vielseitigen Studium verbinden Sie Elemente aus der Architektur und Technik mit Wirtschaft und Psychologie. Als «Managerin», «Projektleiter» oder «Beraterin» können Sie in den verschiedensten Branchen national wie auch international arbeiten und mithelfen, dass Menschen sich in Gebäuden wohlfühlen.

«Im Facility Management sehe ich mich als Allgemeinärztin der Gebäude, die Diagnosen stellt und präventive Massnahmen trifft. So optimieren wir die Lebensdauer und -qualität der Gebäude und unterstützen die darin arbeitenden und lebenden Menschen. Das beste Rezept dafür: gesunder Menschenverstand, vernetztes Denken und ein sehr breites Wissen in verschiedensten Fachgebieten.»
Sabrina Di Benedetto, Studentin Facility Management
Als Bachelor of Science in Facility Management
- sind Sie in der Lage, Immobilien und Einrichtungen wirtschaftlich und nachhaltig zu managen.
- optimieren Sie Gebäudesysteme hinsichtlich Ökologie, Energie und Nutzung.
- gestalten Sie Workplaces, so dass Arbeitnehmende einen attraktiven und gesunden Arbeitsplatz vorfinden.
- entwickeln, organisieren und realisieren Sie innovative Services und Events.
- können Sie betriebswirtschaftliche Methoden anwenden, Teams kompetent führen und interdisziplinär arbeiten.
Gute Gründe für ein Facility Management-Studium an der ZHAW
- Wir bieten Ihnen ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium inklusive eines Praxissemesters – ein ideales Sprungbrett für den späteren Berufseinstieg.
- Sie werden persönlich gefördert. Studierende und Dozierende kennen sich, Sie lernen in gecoachten Kleingruppen und haben regelmässige Standortgespräche.
- Sie können Ihr Studium individuell planen. Passen Sie Ihr Studium Ihrer Lebenssituation an und studieren Sie entweder drei Jahre Vollzeit oder flexibel in Teilzeit (ca. 4 Jahre).
- Wir bieten gelebte Internationalität. Sammeln Sie wertvolle Erfahrungen und absolvieren Sie ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland oder nehmen Sie an internationalen Sommer- und Winterschools teil.
Studieninhalte und -verlauf
Mit einem Abschluss in Facility Management sorgen Sie dafür, dass sie funktionieren: Spitäler, Geschäftshäuser, Industriebetriebe – Gebäude, in denen es richtig komplex wird. Sie entwickeln Prozesse und Services, immer mit dem Ziel, dass man sich in diesen Gebäuden wohlfühlt.
Sie setzen sich schon im Studium mit allen Aspekten der Gebäudenutzung und des Immobilienmanagements auseinander. Sie wissen, worauf es ankommt: technisch, wirtschaftlich, sozial, ökologisch. Sie verbinden all diese Aspekte, schaffen Mehrwert – für die Menschen, für Ihren Arbeitgeber, für die Umwelt. Und weil die Aufgaben immer komplexer werden und es zu wenig Facility Manager:innen gibt, sind Ihre Berufs- und Karrieremöglichkeiten vielfältig und vielversprechend. Die Arbeitswelt wartet auf Sie.
Der Studiengang zum Bachelor of Science in Facility Management besteht aus drei Semestern Grundstudium, einem Praxissemester und zwei Semestern Vertiefungsstudium in einer der vier Richtungen.
Sie möchten es genau wissen? Informationen zum Studienverlauf und eine Beschreibung vom Inhalt der einzelnen Module finden Sie in der Modultafeln der einzelnen Vertiefungen.
Vertiefung Immobilien

Sie sind in der Lage, Immobilien und Einrichtungen wirtschaftlich und nachhaltig zu managen.
Erfahren Sie mehr über die Vertiefung «Immobilien»
Vertiefung Gebäudesysteme

Sie optimieren künftig Gebäudesysteme in der baulichen Infrastruktur und in der Nutzung.
Erfahren Sie mehr über die Vertiefung «Gebäudesysteme»
Vertiefung Services und Events

Sie entwickeln, organisieren und realisieren innovative Services und Events.
Erfahren Sie mehr über die Vertiefung «Services und Events»
Vertiefung Workplace

Sie gestalten Workplaces zur Unterstützung der Arbeitsaktivitäten, der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeitenden.
Erfahren Sie mehr über die Vertiefung «Workplace»

Flexible Studienmodelle
VOLLZEIT |
Dauer: sechs Semester (180 ECTS) über drei Jahre 4 Tage Kontaktunterricht pro Woche (Mo - Do) Studienmodell Vollzeit (PDF) |
---|---|
TEILZEIT |
Dauer: acht Semester (180 ECTS) über vier Jahre Anwesenheit: ca. zwei Tage Kontaktunterricht pro Woche Berufstätigkeit: ca. 50 Prozent im Semester. Ausserdem: Individuelle Teilzeitstudienmodelle möglich. Obligatorisch ist die Teilnahme an der Startwoche zu Beginn des Studiums sowie weitere Projektwochen. Studienmodelle Teilzeit (PDF) |
Egal für welches Studienmodell Sie sich entscheiden. Planen Sie zusätzlich zum Unterricht vor Ort genügend Zeit für die Nachbearbeitung und die Prüfungsvorbereitung zu Hause (Selbststudium) ein.
Aus dem Studiumsalltag
Praxisbezug
Wir bereiten Sie auf das Berufsleben vor. Darum lernen Sie bei uns praxisnah und fokussiert, direkt von den Expertinnen und Experten. Sie arbeiten mit Fallbeispielen, absolvieren Projektwochen, besuchen innovative Unternehmen und machen während des Studiums ein Praxissemester. Ihre Semester- und Bachelorarbeiten erarbeiten Sie oft gemeinsam mit Wirtschaftspartnern. So lassen sich schon erste Kontakte für das spätere Berufsleben knüpfen.
Übrigens: Das Institut für Facility Management pflegt engen Kontakt zu den wichtigsten Branchenvertretern. Wir wissen, was die Praxis bewegt und passen so unsere Lehre immer den neusten Entwicklungen an.
Internationaler Austausch und Mobilität
Sie streben eine Karriere im internationalen Kontext an? Dann bieten wir Ihnen attraktive Möglichkeiten, um bereits Ihren Studienalltag international auszurichten. Der modulare Aufbau des Studienprogramms ermöglicht es Ihnen ein Auslandsemester an einer Partnerhochschule der ZHAW zu studieren. Dieses findet in der Regel im 3., 4. oder 5. Semester statt. Darüber hinaus können Sie im Ausland das Praxissemester absolvieren oder Ihre Bachelorarbeit schreiben.
Gerne nehmen wir auch Studierende von ausländischen Hochschulen für ein Austauschsemester bei uns auf.

Ihr Kontakt für Fragen zum Auslandsemester:
Daniel von Felten, Koordinator internationale Beziehungen
Jobs nach dem Studium
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Wirtschaft sehr gefragt. Facility Management wird immer wichtiger. Gebäude beinhalten viel Technik und sollen nachhaltig bewirtschaftet werden. Zudem sind die Kundenerwartungen an professionelle Dienstleistungen hoch und der Preisdruck steigt. Dadurch wird auch die Schweizer Immobilien- und Facility-Management-Branche zu einem Milliardenmarkt.
Mit diesem Studium kennen Sie Lösungen für all diese Herausforderungen. Sie betrachten den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie und denken nachhaltig. Das macht Sie so begehrt. Denn alle unterstützenden Prozesse in einer Hand zu wissen, ist für Unternehmen attraktiv und macht Sie zu gesuchten Fach- und Führungspersonen der Schweizer Wirtschaft.
Informationen, Downloads und Links

1. Kennenlernen
- Schnupperstudium: Einen Tag lang Hochschulluft schnuppern
- Informationsanlässe in Wädenswil: jeden Frühling und Herbst
- Studienbroschüre zum Bachelor in Facility Management als Download(PDF 4,9 MB)
- Studienbroschüre zum Bachelor in Facility Management bestellen
- Studienberatung Kontaktliste(PDF 95,2 KB)
- Kontaktformular für Online-Anfragen
3. Vorbereiten
- Studiengebühren: mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
- Module, Kurse und Praktika: die Kurzübersicht zum Download(PDF 81,6 KB)
- Jahresplanung und Projektwochen: diese Daten vormerken
- Anforderungen an die Hard- und Software für das papierlose Studium(PDF 224,0 KB)
- Anforderungen an die Hard- und Software für das papierlose Studium (englisch)(PDF 192,0 KB)
- Fit für das Studium: Vorkurse, begleitet oder im Selbststudium
4. Studieren
- AKTUELLE Studierende finden ihre Informationen im StudiWeb
- Stundenpläne: die Publikation erfolgt Donnerstags für die Folgewoche
- Prüfungen und studentische Arbeiten (Merkblätter, Vorgaben)
- Rahmenprüfungs- und Studienordnung zum Bachelor Studium
- Unterstützungs- und Beratungsangebote
- Campusleben: Kultur- und Sportangebot für die Freizeit
- Marktplatz: hilfreiche Links zu Wohnen und Vergünstigungen

Sie haben Fragen?
Das könnte Sie auch interessieren
Anmeldung Bachelorstudium
Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Melden Sie sich jetzt an.
Zulassung Bachelorstudium
Bereit für's Studium? Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW.
Vorbereitung Bachelorstudium
Wir machen Sie fit fürs Studium. So bereiten Sie sich optimal auf das Bachelor-Studium vor.
Anmeldung Bachelorstudium
Zulassung Bachelorstudium
Vorbereitung Bachelorstudium
Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Melden Sie sich jetzt an.
Bereit für's Studium? Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW.
Wir machen Sie fit fürs Studium. So bereiten Sie sich optimal auf das Bachelor-Studium vor.