MAS Product Management
Der MAS Product Management orientiert sich am Lebenszyklus eines Produktes resp. einer Dienstleistung und deckt alle Phasen von der Potentialanalyse über die Entwicklung bis hin zu Launch und Lifecycle Management ab.
Die Teilnehmenden erwerben sowohl die fachlichen Grundlagen als auch die nötigen Managementkompetenzen, um fundierte Entscheide in der Analyse, Entwicklung und Vermarktung zu treffen mit dem Ziel, ein attraktives Leistungsportfolio zu kreieren und nachhaltig auf dem Markt zu etablieren.
Möchten Sie mehr über das Konzept, den Aufbau und die Dozierenden des MAS erfahren? Oder sich individuell beraten lassen? Wir sind gerne für Sie da.
Auf einen Blick
Abschluss : Master of Advanced Studies ZFH in Product Management (60 ECTS)
Start : laufend
Dauer : 2-5 Jahre, inkl. Masterarbeit
Kosten : CHF 31'140.00
Bemerkung zu den Kosten :
MAS Gebühren werden auf 4 CAS verteilt.
Die Studiengebühr für den MAS in Product Management beträgt insgesamt CHF 31'140.– sofern alle vier CAS am Institut für Marketing Management absolviert werden.
Durchführungsort :
ZHAW School of Management and Law, Winterthur.
Unterrichtssprache
: Deutsch
Einzelne Veranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden.
Unterrichtsformat in der aktuellen Corona-Situation:
Die Corona-Krise hat alle Lebensbereiche erfasst, so auch unseren Lehrbetrieb. Im Frühlingssemester haben wir die Weiterbildung auf einen digitalen Betrieb umgestellt. Da die weitere Entwicklung der COVID-19 Situation und die damit verbundenen Massnahmen noch schwer absehbar sind, haben wir uns entschlossen, unser Lehrgänge auch im Herbstsemester digital durchzuführen.
Wir möchten damit aktiv Ihre Gesundheit, aber auch die Gesundheit unserer Dozierenden schützen. Beim Präsenzunterricht kann man das Risiko mit verschiedenen Massnahmen zwar reduzieren, aber nicht ganz eliminieren. Da wir im Frühjahrsemester sehr gute Erfahrungen mit der digitalen Wissensvermittlung gemacht haben, können wir Ihnen garantieren, dass die Qualität gleichbleibend ist. Unsere Lehrgänge zeichnen sich seit je durch Nähe zu den Teilnehmenden aus. Ein hohes Engagement der Studierenden unterstützt dabei den Praxisfokus sowie die Perspektivenvielfalt und ermöglicht das Lernen von den anderen Teilnehmenden. Auch im digitalen Format achten wir auf ein enges Betreuungsverhältnis, eine individuelle Begleitung und genügend Raum für Austausch und Interaktion.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Wir setzen auf eine ausgewogene Mischung aus asynchronem und synchronem Unterricht.
- Alle Lektionen mit interaktiven Elementen finden wie gewohnt statt, einfach in Form von virtuellem Unterricht.
- Über Zusatzmaterialen und Services bieten wir digitalen Mehrwert und individuelle Unterstützung.
- Sie profitieren von einer engmaschigen Betreuung.
- Lange Anreisen entfallen. Sie können an unseren Lehrgängen teilnehmen, unabhängig davon, wo Sie sich aufhalten.
- Wenn Sie selbst zu einer Risikogruppe gehören sollten, können Sie unsere Lehrgänge gefahrlos absolvieren.
Selbstverständlich stehen wir bei Fragen oder Unklarheiten jederzeit zur Verfügung. Die Kontaktangaben finden Sie am Ende der Seite.
«Die Vertiefung meines Wissens im MAS Product Management hat mir in der Praxis oft geholfen und war ein wichtiger Faktor für meine berufliche Weiterentwicklung.»
Petra Hollenstein, vormals Product Managerin, nun Leiterin Business Unit OTC, Zeller AG
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der MAS Product Management richtet sich primär an Hochschulabsolventinnen und Absolventen einer höheren Fachschule aus den Bereichen Marketing, Vertrieb und Verkauf, die ihre Karrieremöglichkeiten im Produktmanagement finden. Ebenso profitieren Marketingnachwuchskräfte, Quereinsteiger (z.B. mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund) sowie Product Managerinnen und Manager, die ihr Fachwissen verbessern oder à jour halten möchten, von diesem Studiengang.
Ziele
Das übergeordnete Ziel des Master of Advanced Studies in Product Management besteht darin, den Teilnehmenden den sicheren Umgang mit wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxiserprobten Instrumenten, Methoden, Modellen und Denkweisen des Product Managements nahe zu bringen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs
- beherrschen Sie die Anforderungen an ein modernes Produktmanagement, von der agilen Produktentwicklung bis zum erfolgreichen Launch und der effektiven Erfolgskontrolle
- kennen Sie die wichtigsten Methoden der Marktforschung und Kundenpotentialanalyse
- sind Sie fähig, geeignete Produktstrategien abzuleiten und in operative Massnahmen zu überführen
- wissen Sie wie ein Produkt oder Dienstleistung zielgerichtet entwickelt werden kann
- sind Sie in der Lage, Ihre Kommunikationsmittel auf die Anforderungen des Verkaufs auszurichten
- können Sie ein Produkt oder Dienstleistung erfolgreich am Markt einführen und dessen Erfolg messen
- lernen Sie, betroffene und beteiligte Anspruchsgruppen zu berücksichtigen und in Ihre Entscheidungen einzubinden
- können Sie operative und strategische Massnahmen entlang des Produkt Lebenszyklus planen und umsetzen
«Das Studium im MAS PDM verschafft mir immer wieder neue Blickwinkel auf meine täglichen Herausforderungen im Job. Ich habe sehr vom Austausch mit Dozenten und den Kommilitonen sowie den daraus entstehenden Netzwerken profitiert.»
Marco Kernen, Key Account Manager Delica AG
Inhalt
Die modulare Struktur des MAS Product Management bietet Studierenden die Möglichkeit, den Masterstudiengang inhaltlich individuell zu gestalten. Je nach persönlichen Wünschen und Karrierezielen wählen die Teilnehmenden zusätzlich zu dem obligatorischen CAS Strategisches Marketing und dem CAS Service Design & Innovation zwei weitere Zertifikatslehrgänge aus dem folgenden Portfolio aus:
Wahlpflicht Bereich A (mind. 1 CAS):
CAS Digital Product Management
Wahlpflicht Bereich B (max. 1 CAS):
CAS Behavioral Insights for Marketing
Um den MAS PDM zu absolvieren, müssen Sie vier CAS Lehrgänge erfolgreich abschliessen und eine Masterarbeit schreiben
Methodik
Das didaktische Konzept folgt den Grundsätzen der Erwachsenenbildung. Der Unterricht ist dementsprechend interaktiv gestaltet, es kommen verschiedene Lehrmethoden zur Anwendung wie
- Referate und Lehrgespräche
- Diskussionen und Workshops
- Bearbeitung von Case Studies und Analyse von Best Practices
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Geleitetes Selbststudium und Literaturstudium
Unterricht
Vorlesungen / Präsenzlektionen finden alle zwei Wochen Freitags von 08:15 - 17:45 Uhr und Samstags von 08:15 - 12:30 Uhr statt (Ausnahmen möglich)
Insgesamt umfasst der MAS 480 Lektionen Unterricht sowie etwa 1100 Stunden zusätzliche Arbeitszeit (Vorbereitungen, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Masterarbeit).
Beratung und Kontakt
-
Administration Customer Service Weiterbildung:
Sabrina Gusmini
Tel. +41 58 934 46 51
sabrina.gusmini@zhaw.ch -
Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen den exklusiven Zugang zur Marketing Management Community der ZHAW!
Veranstalter
Dozierende
- Marc Blume, ZHAW School of Management and Law
- Prof. Dr. Rainer Fuchs, ZHAW School of Management Law
- Prof. Dr. Frank Hannich, ZHAW School of Management and Law
- Dr. Jens Haarmann, ZHAW School of Management and Law
- Edgar Heim, ZHAW School of Management Law
- Dr. Michael Klaas, ZHAW School of Management and Law
- Dr. Steffen Müller, ZHAW School of Management and Law
- Prof. Dr. Brian Rüeger, ZHAW School of Management and Law
- Prof. Dr. Mathias Schüz, ZHAW School of Management and Law
- Dr. Roger Seiler, ZHAW School of Management and Law
- Dr. Helen Vogt; ZAW School of Management and Law
- Dr. Ivo Zuberbühler, ZHAW School of Management and Law
- Stefan Beeck, Simon • Kucher & Partners
- Prof. Dr. Markus Beinert, Hochschule DE-Weihenstephan-Triesdorf
- Jan Biller, Glowing Blue AG
- Peter Bönsch, Mettler Toledo
- Michael Bullinger, Institut für Verhandlungsprozesse
- Dr. Ilona Diesner
- Silvia Schiaulini, Ginetta
- Marco Fuhrer, Fuhrer & Hotz
- Christopher S. Kälin, csk management
- Franziska Stebler, ACT
- Dr. Andreas Lucco, Sinfonieorchester Basel
- Tiia Mäkinen, Musta Experience GmbH
- Dr. Teresa Valerie Mandl, T.V.T. Swissconsult
- Klaus Müller, Goethe Universität DE-Frankfurt
- Dr. Sabrina Scheidler, Ruhr-Universität DE-Bochum
- Prof. Dr. Florian Siems, Technische Universität DE-Dresden
- Christophe Vetterli, walkerproject ag
- Manuel Villiger, Stimmt AG
- Prof. Dr. Markus Voeth, Universität DE-Stuttgart/Hohenheim
- Nadja Schmid-Cadonau, Soultank
Anmeldung
Zulassung
Hochschulabsolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Product Management, Forschung und Entwicklung, Business Development, Marketing, Vertrieb und Verkauf, mit mehrjähriger Berufserfahrung. Aufnahmen bei anderweitiger Vorbildung sind sur dossier möglich. Für die Zulassung zum Masterstudium findet in jedem Fall ein persönliches Gespräch statt.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | Anmeldung |