Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Vorsorge

Die Altersvorsorge ist ein zentrales Thema für die Gesellschaft. Die Expertinnen und Experten der ZHAW befassen sich daher in Beratung, Forschung, Lehre und Weiterbildung sowohl mit der Anbieter- als auch mit der Nachfragerseite.

Veranstaltungen

Im Vorsorgebereich kommt es laufend zu Veränderungen. Damit Sie auf dem aktuellen Stand bleiben, bieten wir unser Tagesseminar «Vorsorge Update» sowie die Veranstaltung «Vision PK 2030» an.

Weiterbildungen

MAS und CAS im Bereich Financial Consulting

Aktuelle Studien

Schweizer Vorsorgeeinrichtungen unter der Nachhaltigkeitslupe

Folgende Fragestellungen stehen in unserer Analyse im Vordergrund:

Welches Gesamtengagement legen die Institutionen an den Tag?
Welche Rolle spielen Ausschlusskriterien im In- und Ausland?
Wie werden ESG Kriterien integriert?
Welche Rolle spielen Stimmrechtsausübung und Engagement?
Wurde eine eigenständige Klimastrategie implementiert?
Welcher Nachhaltigkeitsansatz wird bei den Immobilienanlagen umgesetzt? 
Welche Rolle spielen Infrastrukturanlagen bei der Dekarbonisierung?
Wie sehen die Finanzkennzahlen unter der Nachhaltigkeitslupe aus?  
Welche Institutionen wenden Best Practices Methoden an?
Welche Handlungsvorschläge lassen sich insbesondere für kleinere Institutionen ableiten?

Die Studie kann hier bestellt werden.

 

 

Verantwortungsbewusstes Investieren: Pensionskassen als Vorreiter in der Schweiz 

Die Studie untersucht den Stellenwert nachhaltiger Anlagen bei Schweizer Pensionskassen. Mit einem Marktanteil von rund 44% haben es die Vorsorgeeinrichtungen in der Hand, in der Schweiz eine Vorreiterrolle in der Umsetzung des verantwortungsbewussten Investierens wahrzunehmen, zumal der durchschnittliche Anteil der nachhaltigen Anlagen gemäss der aktuellen unabhängigen Umfrage fast 60% beträgt.

Transparenz und Wissenstransfer werden bei den befragten Pensionskassen grossgeschrieben: Das Wachstum der nachhaltigen Anlagen wird sich fortsetzen - davon sind fast drei Viertel der befragten Vorsorgeeinrichtungen überzeugt. Auch wenn der Bundesrat in seinem aktuellen Positionspapier weiterhin auf Freiwilligkeit setzt, dürften die Auswirkungen der Entwicklung in der EU nicht an den Landesgrenzen Halt machen: Davon betroffen sind auch Pensionskassen.  

Die Studie kann hier(PDF 1,7 MB) abgerufen werden. 

Vorsorgebarometer: Verständnis für höheres Rentenalter wächst

Die dritte Ausgabe des Raiffeisen Vorsorgebarometers macht deutlich, dass sich die Schweizer Bevölkerung vermehrt mit ihrer Vorsorgesituation befasst – und dabei ihre Erwartungen reduzieren muss. Dennoch ändert die Mehrheit der Befragten ihr aktuelles Verhalten nicht. Die Vorsorgegelder werden konservativ und damit mit geringem Ertragspotenzial angelegt. In der Umfrage konnte weiter festgestellt werden, dass das Thema Vorsorge bei vielen Einwohnerinnen und Einwohnern nicht im Vordergrund steht.

Die Antworten der Befragten bezüglich ihrer Erwartungen und Vorkehrungen für den Ruhestand fallen dagegen realistischer aus als noch im Vorjahr. So kann sich eine Mehrheit vorstellen, über das Rentenalter hinaus zu arbeiten – allerdings vorwiegend in einem Teilzeitpensum. Zudem wird der Geldbedarf nach der Pensionierung tiefer eingeschätzt als in früheren Befragungen. Ein Drittel der Befragten befürwortet weiter das Pensionierungsalter 65 für alle. Das Institut für Risk & Insurance hat den wissenschaftlichen Teil der Studie im Auftrag der Raiffeisen erarbeitet.

Die Studie ist hier einsehbar.

Aktuelle Projekte

Publikationen

News