Master in Business Administration – Major Innovation and Entrepreneurship

«Ausgetretene Pfade verlassen und Neues wagen: dies mit Inspiration, Kreativität und unternehmerischem Handwerk – nicht im Elfenbeinturm, sondern im Markt.»
Prof. Dr. Gunther Kucza, Studiengangleiter
Der Master of Science in Business Administration – Major Innovation and Entrepreneurship ist so konzipiert, dass die Studierenden den Anforderungen des heutigen Wirtschaftslebens – innovatives Denken und unternehmerisches Agieren – gerecht werden. Im Mittelpunkt steht das Erlernen von Kompetenzen für innovationsgerichtetes Handeln, sowohl in bestehenden Unternehmen als auch im Startup-Bereich. Darüber hinaus werden Studierende befähigt, über disziplinäre und organisationale Grenzen hinweg unternehmerische Initiativen zu begleiten und aufzubauen.
5 Gründe für den MSc BA Innovation and Entrepreneurship
AACSB-Akkreditierung: Die ZHAW School of Management and Law ist als erste und einzige Business School einer Schweizer Fachhochschule von AACSB akkreditiert. Profitieren Sie von diesem auf dem internationalen Arbeitsmarkt gefragten, prestigeträchtigen Gütesiegel, das weltweit nur rund 5% aller Wirtschaftshochschulen besitzen.
Arbeitsbefähigendes und aktuelles Curriculum: Mit dem in Absprache mit der Wirtschaft gestalteten Curriculum steigern Sie Ihre Arbeitsmarktattraktivität und können zudem mit den zahlreichen Wahlpflichtmodulen individuelle Schwerpunkte setzen.
Top Dozierende mit hohem Praxisbezug: Profitieren Sie von aktuellen praxisrelevanten Forschungs- und Beratungsaktivitäten sowie der breit abgestützten Fachkompetenz der Mitarbeitenden und Dozierenden der ZHAW School of Management and Law.
Internationale Ausrichtung: Wählen Sie aus einem Netzwerk von über 180 ausgesuchten Partnerhochschulen aus und sammeln Sie wertvolle Auslanderfahrung mit einem Austauschsemester und/oder einer Summer School.
Symbiose von Studium und Arbeitstätigkeit: Absolvieren Sie eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Fach- und Managementausbildung, die Ihnen die Möglichkeit bietet, flexibel einer Arbeitstätigkeit von bis zu 50 Prozent nach zu gehen.
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Science (MSc) in Business Administration with a Specialization in Innovation and Entrepreneurship
Arbeitsaufwand: 90 ECTS-Credits (entspricht rund 2 700 Stunden Arbeitsaufwand)
Dauer: 4 Semester (eine studienbegleitende Tätigkeit oder Familienarbeit von bis zu 50 Prozent ist möglich).
Studienbeginn: Mitte September
Anmeldeschluss: 30. Mai 2021 - Anmeldung
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Studiengebühr: CHF 720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Akkreditierung: AACSB

«Innovieren bedeutet, neue Ideen in der Praxis zu erproben und dadurch die Zukunft von Unternehmen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.»
Dr. Angela Beckenbauer, Dozentin für Innovations- und Technologiemanagement, Leiterin Fachstelle Business Innovation
Das lernen Sie
Mit dem Master in Business Administration - Major Innovation and Entrepreneurship werden Sie befähigt, Innovationsvorhaben sowohl in etablierten Organisationen als auch im Start-up-Umfeld aktiv zu leiten und zu gestalten. Darüber hinaus werden Sie umfassend auf die Chancen und Hürden einer Tätigkeit in einem sich rasch wandelnden Arbeitsumfeld vorbereitet und für das Ergreifen eigener unternehmerischer Tätigkeiten begeistert. Dadurch haben sie langfristig besonders gute berufliche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Als Absolventin oder Absolvent des MSc in Business Administration - Major Innovation and Entrepreneurship werden Sie in der Lage sein,
- das breite wissenschaftlich-methodische Fundament, welches Sie sich während des Studiums im Hinblick auf anspruchsvolle, sich rasch wandelnde Aufgabenfelder in der Praxis aneignen, anzuwenden,
- Innovationen im Spannungsfeld von technischer Machbarkeit, ökonomischer Realisierbarkeit und sozialer Akzeptanz zu entwickeln, zu beurteilen und zu steuern,
- über fachliche und organisationale Grenzen hinweg in unterschiedlichen sozialen und wirtschaftlichen Kontexten Innovationsprojekte und Geschäftsmodelltransformationen zu gestalten und voranzutreiben – in etablierten Unternehmen oder im Start-up-Umfeld.
Unser flexibler Studienaufbau bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, sich innerhalb der Wahlpflichtmodule zusätzlich individuelle thematische Kompetenzen in den Bereichen ICT/Digitalisierung, Marketing, Kommunikation und soziales Unternehmertum anzueignen.

«Innovation und unternehmerisches Denken haben bei Atos einen hohen Stellenwert. Entsprechend interessiert sind wir an Mitarbeitenden, die mit einem hohen unternehmerischen Drive neue Entwicklungen vorantreiben.»
Jan Villringer, Head of Business Operations, Atos
Ihre Karrierechancen
Funktionen
- Open Innovation Manager/-in
- Innovationsmanager/-in
- Innovation Agents/Intrapreneure
- Technology/Commercialization Leader
- Projektleiter/-in Business Development
- Projektleiter/-in Unternehmensentwicklung
- Start-up Unternehmer/-in
- Start-up Coach/Board Member
- Business Angel
- Community Builder/-in
- Venturing Verantwortliche
- Produktmanager/-in
Branchen
Öffentliche Verwaltung sowie alle Bereiche der Privatwirtschaft, insbesondere:
- Wissens- und technologiebasierte Start-ups
- Impact orientierte Start-ups (Energie, Mobilität, Gesellschaft)
- Innovative Unternehmen in der Konsum-, Industriegüter- und Dienstleistungsbranche

«Der Studiengang befähigt die Studierenden, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, eigene Geschäftsideen zu realisieren und neue Wege zu beschreiten.»
Xenia Meier, Runway Incubatee and Customer Care Representative, Elephbo
Aufbau und Zulassung
So flexibel wie Sie
Der Studiengang ermöglicht Ihnen eine parallele Berufstätigkeit von rund 50 Prozent. Der Unterricht findet am Montag und Dienstag statt. Neben dem Aufbau Ihres Vertiefungswissen in Innovation and Entrepreneurship bauen Sie Ihre Managementkompetenzen aus und arbeiten im «Innovation & Venture Lab» an realen Praxisprojekten, wobei Sie interdisziplinäre unternehmerische Lösungen entwickeln. In einem Auslandssemester können Sie ein internationales Netzwerk aufbauen, Fremdsprachenkenntnisse vertiefen und das Studienfach aus einer anderen Perspektive erleben.
Modultafeln und beispielhafter Stundenplan
So werden Sie zugelassen
Über die Aufnahme entscheidet die Studiengangleitung in einem Zulassungsverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Kriterien erfüllen:
- Bachelorabschluss einer staatlich anerkannten Universität oder Fachhochschule in Betriebsökonomie / Wirtschaftswissenschaften (mind. 180 ECTS-Credits) oder gleichwertiger Hochschulabschluss in einem verwandten Studiengang*
- Fähigkeit, deutsch- und englischsprachigem Unterricht auf Hochschulstufe zu folgen bzw. Unterrichtsmaterialien in beiden Sprachen zu verwenden (Richtwert: C1-Niveau)
- Hohe Motivation und Leistungsbereitschaft
- Positives Resultat der Eignungsabklärung
* Falls die verlangten Eingangskompetenzen bei Studienbeginn nicht alle vorliegen oder der Bachelorabschluss in einer verwandten Studienrichtung erworben wurde, kann die Bewerberin oder der Bewerber im Einzelfall unter Auflagen der Nachqualifikation zum Studium zugelassen werden.
Broschüre
Das könnte Sie auch interessieren
Info-Veranstaltungen Master
Informieren Sie sich an einer unserer Info-Veranstaltungen über unsere Masterstudiengänge. Wir freuen uns auf Sie.
Studiengangspezifische Beratung
Gerne prüfen wir Ihre Zulassung und beantworten Ihre studiengangspezifischen Fragen.
Anmeldung Masterstudiengänge
Mit einem Master erhalten Sie die Möglichkeit sich und Ihre Fachkompetenzen weiterzuentwickeln.
Info-Veranstaltungen Master
Studiengangspezifische Beratung
Anmeldung Masterstudiengänge
Informieren Sie sich an einer unserer Info-Veranstaltungen über unsere Masterstudiengänge. Wir freuen uns auf Sie.
Gerne prüfen wir Ihre Zulassung und beantworten Ihre studiengangspezifischen Fragen.
Mit einem Master erhalten Sie die Möglichkeit sich und Ihre Fachkompetenzen weiterzuentwickeln.