Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Master in Business Administration – Major Innovation and Entrepreneurship

Bild Gunther Kucza

«Ausgetretene Pfade verlassen und Neues wagen: dies mit Inspiration, Kreativität und unternehmerischem Handwerk – nicht im Elfenbeinturm, sondern im Markt.»

Prof. Dr. Gunther Kucza, Studiengangleiter

Innovatives Denken und Handeln werden heute zunehmend in unterschiedlichen organisationalen Kontexten gefordert. Unser Masterstudiengang in Business Administration mit der Vertiefung Innovation and Entrepreneurship befähigt Sie unternehmerisch und innovationsgerichtet zu handeln – sowohl in bestehenden Unternehmen als auch im Startup-Bereich.

Lernen Sie, wie Sie Innovationsprojekte oder Geschäftsmodelltransformationen in unterschiedlichen sozialen und wirtschaftlichen Kontexten über fachliche und organisationale Grenzen hinweg gestalten und vorantreiben können.

Auf einen Blick

Abschluss: Master of Science (MSc) ZHAW in Business Administration with a Specialization in Innovation and Entrepreneurship
Arbeitsaufwand: 90 ECTS-Credits (entspricht rund 2 700 Stunden Arbeitsaufwand)
Dauer: 4 Semester (der Unterricht findet an zwei Tagen pro Woche statt) oder 6 Semester (der Unterricht findet an einem bzw. an anderthalb Tagen pro Woche statt). Je nach Wahl ist eine studienbegleitende Berufs- oder Familientätigkeit von 50% bzw. 70% möglich.
Studienbeginn: Mitte September
Anmeldeschluss: 16. Juli 2023 - jetzt anmelden
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtstage: Montag und Dienstag(PDF 84,1 KB)
Unterrichtssprache: In der Regel Deutsch; 3. (bzw. 5.) Semester Englisch
Studiengebühr: CHF 720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Auslandssemester: Im 3. (bzw. 5.) Semester möglich an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen
Akkreditierung: AACSB

Testimonials

Inhalt und Aufbau

Aufgrund des Curriculums, das innovatives Denken und unternehmerisches Handeln in den Vordergrund stellt, entspricht das durch die Absolventinnen und Absolventen erworbene Kompetenzprofil einem klaren Bedarf des Arbeitsmarkts. Mit den Wahlpflichtmodulen können Sie sich – entsprechend Ihren Interessen und Neigungen – thematisch vertiefen.

Folgende Wahlpflichtmodule stehen zur Wahl:

Zudem haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen der Wahlpflichtmodule an einem Study Trip oder an einer Summer School einer unserer internationalen Partnerhochschulen teilzunehmen.

Modulübersicht für das 4-Semester-Studienprogramm

Mit Praxispartnern realen Impact im Markt schaffen

So flexibel wie Sie

Dieser Masterstudiengang bietet Ihnen eine hochqualifizierte Ausbildung, welche sich mit Teilzeitarbeit vereinen lässt. Sie können von einem unmittelbaren praxisorientierten Wissenstransfer profitieren und Ihre berufliche Karriere weiterführen.

Sie haben die Wahl zwischen dem 4-Semester- und dem 6-Semester-Studienprogramm. Bei vier Semestern findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt, bei sechs Semester an einem bzw. an anderthalb Tagen. Je nach Wahl ist eine studienbegleitende Berufs- oder Familientätigkeit von 50% bzw. 70% möglich.

Sie haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester im 3. oder 5. Semester des Masterstudiums an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen zu absolvieren. Mit einem Auslandssemester bauen Sie ein internationales Netzwerk auf, vertiefen ihre Fremdsprachenkenntnisse und erleben das Studium aus einer anderen Perspektive.

Portrait Lily Boateng

«Hast du Fragen zum Master Business Administration – Major Innovation and Entrepreneurship, der Bibliothek, dem Sport- und Freizeitangebot oder dem Leben in Winterthur und Zürich? Gerne kannst du mich kontaktieren

Lily Boateng, Studentin MSc Business Administration – Major Innovation and Entrepreneurship

Ihre Karrierechancen

Der Abschluss ermöglicht Ihnen, in etablierten Unternehmen anspruchsvolle unternehmerische Schlüsselpositionen zu übernehmen. Zum Beispiel im Business Development oder im Technologie- und Innovationsmanagement. Aber auch der Einstieg in die faszinierende Start-up-Welt, sei es als Entrepreneur mit einem eigenen Unternehmen oder auch als Start-up Coach, Business Angel oder Venture Capitalist, wird durch vielerlei Initiativen während des Studiums gefördert und unterstützt.

Unsere Alumni haben spannende Jobs in einem breiten Einsatzfeld über alle Branchen:

Zulassung

Über die Aufnahme entscheidet die Studiengangleitung in einem Zulassungsverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Kriterien erfüllen:

* Falls die verlangten Eingangskompetenzen bei Studienbeginn nicht alle vorliegen oder der Bachelorabschluss in einer verwandten Studienrichtung erworben wurde, kann die Bewerberin oder der Bewerber im Einzelfall unter Auflagen der Nachqualifikation zum Studium zugelassen werden.

Sie haben die Möglichkeit, vorab von der Studiengangleitung unverbindlich prüfen zu lassen, ob Sie die vorgenannten Zulassungsbedingungen erfüllen.

ZHAW School of Management and Law – Studienberatung

Gerne beantworten wir in einem persönlichen Gespräch alle Ihre spezifischen Fragen rund um den Studiengang MSc Business Administration, Vertiefung Innovation & Entrepreneurship an der ZHAW School of Management and Law. Jetzt Termin buchen.

Broschüre

Akkreditierung

Dieser Studiengang wurde durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) für seine Qualität in Studium und Lehre mit dem Qualitäts-Siegel ausgezeichnet.

Das detaillierte Gutachten und weitere Informationen über die Akkreditierungen der ZHAW School of Management and Law finden Sie hier.