Bachelor in Wirtschaftsrecht

«Die Wirtschaft braucht praktisch denkende und effizient handelnde Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen mit einem ausgeprägten Sinn für ökonomische Zusammenhänge. Dieser Studiengang bereitet Sie auf anspruchsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Wirtschaft und Recht vor.»
Nicole Bühler, Alumna Wirtschaftsrecht
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science (BSc) ZHAW in Wirtschaftsrecht
Studienleistung: 180 ECTS-Credits (1 ECTS entspricht ca. 30 Stunden Aufwand für das Studium)
Organisationsform: Vollzeit, Teilzeit
Dauer: 6 Semester (Vollzeit), 8 Semester (Teilzeit)
Studienbeginn: Mitte September (KW 38)
Anmeldeschluss: 30. Juni 2023 - jetzt anmelden
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch (einzelne Module in Englisch)
Studiengebühr: CHF 720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführende Studiengänge: Masterstudium mit dem Bachelor in Wirtschaftsrecht
Das lernen Sie
Praxisorientiert: Mit dem Bachelor in Wirtschaftsrecht erhalten Sie eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die exakt auf die Anforderungen der wirtschaftsjuristischen Berufspraxis zugeschnitten ist. Sie lernen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis und arbeiten mit Aufgabenstellungen und Fällen, welche die Dozierenden direkt aus ihrem Arbeitsalltag in den Unterricht einbringen.
Interdisziplinär und international: Der Fokus des Programms liegt auf dem nationalen und internationalen Wirtschaftsrecht, kombiniert mit zentralen Management- und Kommunikationskompetenzen. Englische Sprach-, Rechts- und Wirtschaftsmodule bereiten auf die Praxis in international tätigen Unternehmen vor.
Berufsbefähigend: Der interdisziplinäre und praxisorientierte Aufbau des Bachelors Wirtschaftsrecht versetzt Sie in die Lage, anspruchsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft fundiert und professionell zu lösen.
Etabliert: Seit 2003 bildet die ZHAW Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen aus und ist damit Pionierin in diesem Bereich. Der Studiengang hat sich seither fest im Arbeitsmarkt und der Schweizer Bildungslandschaft etabliert.
Akkreditiert: Die ZHAW School of Management and Law ist seit 2015 von der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert. AACSB ist die weltweit führende Agentur für die Akkreditierung von Business Schools und bescheinigt exzellente Qualität in Lehre und Forschung.
Ihre Karrierechancen
«Wir stellen fest, dass es viele Sachbearbeiter/innen und Anwält/innen gibt – aber die Berufsfelder dazwischen fehlen. Absolvierende der ZHAW können bei uns ein breites Spektrum an praktischen juristischen Tätigkeiten übernehmen.»
Christian Schneider, Head Of Legal Zürich und Tessin und Andreas Gick, Leiter Standardgeschäft Rechtsdienst D-CH, AXA-ARAG Rechtsschutz AG
Funktionen & Branchen
Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Wirtschaftsrecht stehen Ihnen diverse Karrierewege offen. Typischerweise sind Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in folgenden Funktionen und Branchen tätig:
Funktionen
- Compliance / Datenschutz
- Advisor Tax / Audit
- Stabsfunktion / Projektleitung
- Wirtschaftsjuristische Beratung
- Personalwesen
Branchen
- Finanzdienstleistungen und Versicherungen
- Steuern, Treuhand und Revision
- öffentliche Verwaltung und Verbände
- Unternehmensberatung
- Dienstleistung und Industrie
Absolventenporträts
Law Clinic
Besonders talentierte Studierende können sich für die ZHAW Law Clinic bewerben und – unter der Aufsicht von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten – selbst kostenlose Rechtsberatung für Studierende innerhalb und ausserhalb der ZHAW anbieten. Sie wenden dabei erlernte Grundlagen praxisorientiert an und sammeln wertvolle Erfahrungen anhand echter Fälle.
International NGO Law and Policy Project
Das International NGO Law and Policy Project (INLPP) bietet NGOs kostenlose Dienstleistungen durch Studierende in den Bereichen Recht, Politik, Forschung, Kommunikation und Interessenvertretung an. Das INLPP ermöglicht den Studierenden, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zur Lösung realer Probleme auf der Welt einzusetzen.
Moot Court
Sie können im Rahmen der Wahlpflichtmodule an einem simulierten Gerichtsverfahren (Moot Court) teilnehmen und im Team eine Streitpartei anwaltlich vertreten. Die ZHAW ermöglicht Ihnen die Teilnahme an Moot Courts der ELSA European Law Students` Association und der Pace University:
John H. Jackson Moot Court: johnhjacksonmoot.elsa.org
European Human Rights Moot Court: ehrmcc.elsa.org
Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court: vismoot.pace.edu
Aufbau und Zulassung
Curriculum
Das Bachelorprogramm Wirtschaftsrecht umfasst zwei Studienstufen. Im Assessment steht die Vermittlung von Basiswissen im Zentrum und Sie erarbeiten sich methodische Grundlagen. Das Assessment dauert zwei Semester im Vollzeit- und drei Semester im Teilzeitstudium. Anschliessend erweitern, vertiefen und verknüpfen Sie Ihre rechts- und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen im Hauptstudium.
Modultafeln ab Studienjahrgang 2021
Vollzeitstudium
Teilzeitstudium
Modultafeln ab Studienjahrgang 2014
Vollzeitstudium
Teilzeitstudium
ältere Modultafeln finden Sie im Intranet (nur mit ZHAW-Login).
Ab Herbstsemester 2021 trat im Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht ein überarbeitetes Studienprogramm in Kraft. Damit wird das Curriculum aus dem Jahr 2014 schrittweise abgelöst. Nachfolgend finden Sie einen Artikel der Studiengangleitung zu den verschiedenen Neuerungen im Programm:
Artikel: Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht in neuen Gewand (World of Business Law)(PDF 166,8 KB)
So flexibel wie Sie
Sie wählen zwischen dem Vollzeit- und dem Teilzeit-Studienmodell.
Im Vollzeitmodell findet Ihr Unterricht wöchentlich an vier bis fünf Tagen statt und das Studium dauert sechs Semester. Das Teilzeitmodell dauert acht Semester und Sie besuchen den Unterricht an zwei ganzen Tagen pro Woche.
Anwesenheiten im Teilzeitstudium
So werden Sie zugelassen
- Eidgenössisch anerkannte kaufmännische Berufsmatur: prüfungsfrei, ohne zusätzliche Berufspraxis
- Nicht kaufmännische Berufsmatur: prüfungsfrei, mindestens einjährige, geregelte Arbeitserfahrung im kaufmännischen Bereich
- Eidgenössisch anerkanntes Maturitätszeugnis: prüfungsfrei, mindestens einjährige, geregelte Arbeitserfahrung im kaufmännischen Bereich
- Keine endgültige Abweisung an der rechtswissenschaftlichen Fakultät einer Universität
Ask a Student

«Hast du Fragen zum Bachelor Wirtschaftsrecht, der Bibliothek, dem Sport- und Freizeitangebot oder dem Leben in Winterthur und Zürich? Gerne kannst du mich kontaktieren.»
Yves Göldi, Student BSc Wirtschaftsrecht
Haben Sie Fragen? Hier gelangen Sie zu den häufig gestellten Fragen (FAQs).
Akkreditierung

Dieser Studiengang wurde durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) für seine Qualität in Studium und Lehre mit dem Qualitäts-Siegel ausgezeichnet.
Das detaillierte Gutachten und weitere Informationen über die Akkreditierungen der ZHAW School of Management and Law finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
Studentenverein Wirtschaftsrecht
Der Studentenverein Wirtschaftsrecht engagiert sich für die Anliegen der Wirtschaftsrechtsstudenten an der SML und organisiert regelmässig Events.
Elsa Winterthur
Die European Law Students' Association ELSA ist die weltgrösste unabhängige Rechtsstudentenorganisation. Sie bietet Events, Moot-Courts und Austauschprogramme an.
Winterthurer Wirtschaftsrechtstag
Der Wirtschaftsrechtstag ist für die Alumni der Anlass, um bestehende Freundschaften zu vertiefen und neue Bekanntschaften zu knüpfen.
Studentenverein Wirtschaftsrecht
Elsa Winterthur
Winterthurer Wirtschaftsrechtstag
Der Studentenverein Wirtschaftsrecht engagiert sich für die Anliegen der Wirtschaftsrechtsstudenten an der SML und organisiert regelmässig Events.
Die European Law Students' Association ELSA ist die weltgrösste unabhängige Rechtsstudentenorganisation. Sie bietet Events, Moot-Courts und Austauschprogramme an.
Der Wirtschaftsrechtstag ist für die Alumni der Anlass, um bestehende Freundschaften zu vertiefen und neue Bekanntschaften zu knüpfen.