Projekte
Banking, Finance, Insurance
-
BioVaR – Assessing and Digitizing Risk Exposure Resulting from Biodiversity Loss
We propose a fully digital, science-based solution that can provide forward-looking guidance for companies regarding the financial risks associated with biodiversity loss. We intend to communicate understandable risk metrics using User Interface to a biodiversity-committed network of stakeholders. ...
-
Spatial sustainable finance: Satellite-based ratings of company footprints in biodiversity and water
We develop and adopt geoprocessing workflows to analyze and model the spatial footprints of companies representing company venues, production sites, or in general areas where companies are active. We combine the spatial environmental assessments with LCA methods to transform non-spatialized into spatialized ...
-
Quantifying Illegal Activity: Estimating Dark Rates and Predicting Offenses
Innosuisse supports our research "Quantifying Illegal Activity: Estimating Dark Rates and Predicting Offenses in Switzerland." In collaboration with LogObject AG and the University of Zurich (UZH), we will estimate the number of undetected cyber-attacks and predict high-risk areas for burglaries using real life data ...
-
Investor and Stakeholder Tools for Tracking Companies’ Climate Commitments, Greenwashing and ESG Trends
This project aims to create a set of science-based methods to systematically detect potential greenwashing in corporate communication, as well as signals for green innovation and technologies. By applying the methods to thousands of stocks, we intend to design novel, ESG-proof financial products. ...
-
Berechnung der Kapitalkosten für ein Energieversorgungsunternehmen
Im Rahmen dieses Projektes wurden Peergruppen für Energieversorgungsunternehmen und deren Sparten wie Netze, Produktion, Vertrieb, aber auch für einzelne Energieträger wie Wind, konventionell thermisch, Photovoltaik usw., erfasst. Die Peergruppen setzen sich zusammen aus Unternehmen, welche an einer europäischen ...
General Management
-
AI for Industrial Product, Service & Innovation Management
Over the last years, Artificial Intelligence (AI) emerged as central technology for all areas of life. For instance, computer vision enabled Tesla`s autonomous vehicles and natural language processing set the foundation for Amazon`s smart assistants. However, AI reshapes not only innovation outcomes, but also ...
-
Google Ads Training für Medizintechnik
Nach einer langen Periode des organischen Wachstums des Google Ads-Kontos hatte der Kunde beschlossen, eine Umstrukturierung des Google Ads-Kontos anzugehen. Das Team des Zentrums für Digitales Marketing & Marketingtechnologie des Instituts für Marketingmanagement erstellte eine Google Ads-Schulung, um sich auf die ...
-
Build-Your-Own DAO – Designing and Implementing a Decentralized Autonomous Organization
In diesem Projekt wird ein DAO-Design-Referenzmodell ausgearbeitet und die notwendigen Elemente und Funktionen als Templates auf Basis einer Blockchain umgesetzt. Damit können Organisation basierend auf Computercode ohne zentrales Management oder Angestellte gesteuert und verwaltet werden. ...
-
RightFootForward – Innovatives Geschäftsmodell mit Möglichkeit zur Spende auf Basis der Blockchain-Technologie
In diesem Projekt werden wir einem internationalen Innovationsteam helfen, ein web3-basiertes Geschäftsmodell zu entwickeln, bei dem für jedes verkaufte Skateboard zwei weitere an ein Hilfsprojekt gespendet werden. Die Käufer:innen der Skateboards können dabei zwischen den verschiedenen Spendenprojekten wählen und ...
-
mympact - The one app for personal sustainability
mympact - The one app for personal sustainability
International Business
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
Tokenized Voluntary Carbon Offsetting Mechanism for Accelerated Adoption
Switzerland ratified the Paris Agreement in 2017 and at the recently held UNCCC in Glasgow committed to global climate change goals, renewing its pledge to halve emissions by 2030. The country has also committed to the UN SDG policy framework, including the Voluntary National Reporting (VNR) standard for transparent ...
-
Sekretariat parlamentarische Gruppe Schweiz-Japan
Das Sekretariat parlamentarische Gruppe Schweiz-Japan bezweckt die Förderung von Kontakten zwischen Parlamentarierinnen und Parlamentariern der beiden Länder.
-
Der ökonomische Wiederaufbau von Belarus
Seit dem Zerfall der Sowjetunion ist die Wirtschaftsleistung von Belarus unauffällig, was vor allem auf das Ausbleiben ernsthafter Strukturreformen zurückzuführen ist. Die vorliegende Studie untersucht die Folgen dieser Vernachlässigung im Falle eines demokratischen Übergangs und versucht zu verstehen, welche ...
-
Green!Tea – Prospektive Ökobilanz der Agrar-Photovoltaik im Teesektor
Agrivoltaik (APV) ist ein vielversprechender Ansatz zur Erzeugung von erneuerbarem Strom und landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf demselben Stück Land. Sie trägt daher zur Entschärfung von Landnutzungskonflikten bei. Neben der Stromerzeugung schafft die APV ein günstiges Mikroklima und verringert die Abhängigkeit ...
-
Nearshoring Studie
Das Center for Global Competitiveness arbeitet seit 2019 intensiv an Nearshoring Projekten im IT Bereich. Gerade in IT Sektoren stehen Firmen vor grossen Herausforderungen. Der internationale Kostendruck und Fachkräftemangel bewegen viele Unternehmen dazu, nach Standorten ausserhalb der Schweiz zu suchen. Das Center ...
Business Law
-
Abgabesystem und Abgabeerhebungsprinzipien zwischen Rechtspraxis und Prinzipienlehre: Elemente einer Theorie der Gerechtigkeit als Fairness im Kausalabgaberecht
Bund, Kantone und Gemeinden verfügen in Bezug auf die Abgabeerhebungsprinzipien über einen weiten Beurteilungsspielraum. Die Gemeinwesen kreieren zudem laufend neuartige Abgabetypen, die sich im Grenzbereich zwischen Steuern und Kausalabgaben bewegen. Das System des Kausalabgaberechts und die ...
-
Rechtliche Zielkonflikte bei der Realisierung von nicht gebäudegebundenen Solaranlagen
Für nicht gebäudegebundene Solaranlagen bestehen rechtliche Zielkonflikte zwischen Energieversorgung und Raumplanung. Durch eine Systematisierung von Anlagetypen und -standorten werden diese Konflikte aufgearbeitet und mit Planungsinstrumenten und Bewilligungsvoraussetzungen verbunden.
-
Massive Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands (RENOWAVE)
Gebäude sind eine wichtige Quelle der Schweizer CO2-Emissionen, und der Bestand wird noch einige Jahrzehnte lang den überwiegenden Teil des sektoralen Energiebedarfs ausmachen. Die Herausforderungen für eine massive und effiziente Nachrüstung sind zahlreich, vielfältig, miteinander verknüpft und transdisziplinär, ...
-
Automatisierte Verwaltungsverfahren vor verfassungsrechtlichen Herausforderungen: Rationalisierte Interessenabwägung oder digitaler Blindflug?
Automatisierte Verwaltungsverfahren haben vor der Verfassung standzuhalten. Es sind verschiedene Verfassungsgrundsätzen des Verwaltungsverfahrens wie Fairness, Transparenz, Praktikabilität oder Effizienz zu beachten, die in Bezug auf das jeweilige Vorhaben in praktische Konkordanz zu bringen sind. ...
-
no1s1- A house owned by no one but itself
Das Projekt no1s1 wertet Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs) auf und unterstützt bei der Gestaltung und Umsetzung. Zum ersten Mal wird eine DAO untersucht, die physische (und nicht nur digitale) Vermögenswerte besitzt. Dafür wird der no1s1-Prototyp gebaut – ein physischer Raum, der sich selbst über eine offene ...
Public Sector
-
Framework für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Das Projektziel umfasst die Entwicklung eines generischen Frameworks zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei IT-Vorhaben der Stadt Zürich.
-
Usability-Testing eKundenportal
Der Kanton Thurgau entwickelt eine digitale Kundenplattform und möchte mittels eines Usability-Testings evaluieren lassen, wie nutzendenfreundlich und verständlich die Bedienung neuer eServices ist.
-
Quantifying Illegal Activity: Estimating Dark Rates and Predicting Offenses
Innosuisse supports our research "Quantifying Illegal Activity: Estimating Dark Rates and Predicting Offenses in Switzerland." In collaboration with LogObject AG and the University of Zurich (UZH), we will estimate the number of undetected cyber-attacks and predict high-risk areas for burglaries using real life data ...
-
Publikumsbefragung Solothurner Filmtage 2023
Seit 2007 wird in Kooperation mit der Solothurner Filmtage eine Publikumsbefragung durchgeführt. Die Online-Befragung erhebt Informationen über das Publikum, welche Ausgangspunkt für ein gezieltes Audience Development ist. Befragungsziele: Wer ist das Publikum (Alter, Ausbildung, Geschlecht, Herkunft, etc.)? Wie ...
-
Digitalstrategie Opfikon
Die Stadt Opfikon entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verwaltungs-Management der ZHAW eine Digitalstrategie. In einem partizipativen Prozess werden iterativ Themenfelder und Inhalte zwischen den Beteiligten (Politik, Verwaltung, Wissenschaft) abgestimmt. Dazu werden verschiedene Methoden ...