Projekte
Banking, Finance, Insurance
-
Climate Rating for Real Estate Portfolios
Um die Herausforderungen in Bezug auf Klima und Regulierung für Schweizer Pensions- und Immobilienfonds zu bewältigen, zielt dieses Projekt darauf ab, transparente, technologie- und datengesteuerte Methoden zur Bewertung von Schweizer Immobilienanlagen in Bezug auf Gebäudezustand, CO2-Emissionen (aktuell und ...
-
Satellite and Network-Analysis based Climate Impact Measurement Tool for Real Estate
The project aims to create a set of science-based methods to systematically translate acute and chronic physical risk scenarios into the (de-)valuation of buildings over time based on building characteristics (material, roof coverage, etc.), geographic location and risk level. This will allow companies to develop ...
-
Anlegen in die moderne Wald- und Holzbauindustrie
Die ZHAW Zurich University of Applied Sciences und die Timber Finance Initiative entwickeln ihre wissenschaftlichen Arbeiten gemeinsam weiter zu einem ersten „Whitepaper über Timber Investments“. Warum braucht es ein „Whitepaper über Timber Investments“? Die Wald- und Holzindustrie ist eine der ältesten, ...
-
Risikowahrnehmung, Risikomanagement und Wert der Prävention in Smart Homes: Implikationen für Versicherungen und Risikomanagement
Mit einem integrierten und systemischen Ansatz untersuchen wir die neue Risikolandschaft und analysieren die Beziehung zwischen Risikowahrnehmung, Risikoverhalten und Risikopreisgestaltung. Da viele Risiken im Haushalt durch Versicherungen gedeckt sind, betten wir unsere Erkenntnisse in den versicherungsökonomischen ...
-
BioVaR – Assessing and Digitizing Risk Exposure Resulting from Biodiversity Loss
We propose a fully digital, science-based solution that can provide forward-looking guidance for companies regarding the financial risks associated with biodiversity loss. We intend to communicate understandable risk metrics using User Interface to a biodiversity-committed network of stakeholders. ...
General Management
-
TWIICE – Feasibility Evaluation of an Exoskeleton Rehabilitation Service
TWIICE – Feasibility Evaluation of an Exoskeleton Rehabilitation Service.
-
Large Language Models LLM (e.g. GPT) aaS in Marketing
The idea of this project is to develop an LLM aaS that offers selection, usage and integration of LLM-based applications to companies. Based on bmq experiences we want to start with content adaption (adaption of an initial contenct piece to e.g. different social media channels) as an initial use case to shape and ...
-
Personalization for Collabree - Sticky Habits Made Easy
Personalization for Collabree - Sticky Habits Made Easy
-
Waste Action Solution
Waste on land, at sea and even in the air is a pressing global problem. To address this challenge, this Digital Futures Fund will be used to develop a Waste Action Solution. Such a mobile app helps the user to create transparency and reduce its personal waste footprint across different materials. ...
-
Carity - Digital Health Application for Cardiac Rehabilitation
Carity - Digital Health Application for Cardiac Rehabilitation.
International Business
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Investor Impact
This project has three goals; 1) Identify the proxy voting records of major asset management companies; 2) Webscrape & clean the data to create a database with the records; 3) Explore the options for employing machine learning algorithms to estimate asset managers positions and for integrating the results in the ...
-
Quantifizierung von Treibhausgaseinsparungen Wachstumsaktivatoren Penergetic
Das Hauptziel des Projekts ist die Berechnung der Treibhausgaseinsparungen durch die Anwendung von Penergetic-Produkten mittels Carbon Footprinting. Als exemplarische Fallstudie dienen die Penergetic B- und P-Wachstumsaktivatoren im Falle von in Polen angebautem Mais. Die Einsparungen stellen eine Schätzung dar, wie ...
-
Green!Tea: Erneuerbare Energie für den Teesektor Vietnams
Vietnam strebt eine qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Produktion an, um lukrative Exportmärkte zu erschliessen, und will gleichzeitig auf mehr erneuerbare Energien umsteigen, um die COP26-Verpflichtungen zu erfüllen. Solarenergie und Biomasse aus produktiven Wäldern sollen diesen Übergang unterstützen. Die ...
-
International Business Innovation
Business Project with business partner regarding "International Business Innovation".
-
Tokenized Voluntary Carbon Offsetting Mechanism for Accelerated Adoption
Switzerland ratified the Paris Agreement in 2017 and at the recently held UNCCC in Glasgow committed to global climate change goals, renewing its pledge to halve emissions by 2030. The country has also committed to the UN SDG policy framework, including the Voluntary National Reporting (VNR) standard for transparent ...
Business Law
-
Untergrundnutzung in der Schweiz: Potenziale, Konflikte und Regulierungsbedarf
Der Untergrund beherbergt eine grosse Vielfalt an Ressourcen, die für die Umwelt und das menschliche Leben elementar sind, wie bspw. Lager- und Bauraum, Wasser, geothermische Energie und Geomaterialien. Angesichts der beschleunigten globalen Erwärmung, der Energiewende hin zu erneuerbaren Ressourcen und einer stetig ...
-
Altersdiversitätspraktiken in Unternehmen der Schweiz
Der demographische Wandel sorgte in den letzten Jahren für eine veränderte Altersstruktur in vielen Unternehmen. Das Thema der Altersdiversität hat in der Schweiz und auch in vielen anderen Ländern an Bedeutung gewonnen, da Altersvielfalt in einer Belegschaft zu vielen Chancen, aber auch Herausforderungen führen ...
-
Wenn Silber auf Grün trifft
Bei dem Projekt geht es um die Fragen, wie der Alltag abseits von Pflegeheimen für ältere Menschen mit einem mehr oder weniger hohen Pflegebedarf mithilfe naturgestützter Angebote gefördert werden kann, um ihre Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten. Ist dies innerhalb der heute bestehenden rechtlichen ...
-
BNS Construction Site Monitoring
Die Xsenda AG möchte im Rahmen des Innovation Booster Blockchain Nation Switzerland, welcher durch Innosuisse gefördert wird, eine Box zum Monitoring von Baustellenemissionen bauen. Hierzu benötigt Sie rechtliche Unterstützung. Um die rechtlichen Voraussetzungen für diese Box zu eruieren, werden bisherige ...
-
Digitalisierung in der Stromwirtschaft auf dem Prüfstand: Zum Zusammenspiel von Energieregulierung, Wettbewerbsrecht und Datenschutz (INTERPLAY)
Das Projekt INTERPLAY aus dem Forschungsprogramm Energie – Wirtschaft – Gesellschaft (EWG) des Bundesamts für Energie (BFE) soll die Rechtsgrundlagen des (zukünftigen) Einsatzes digitaler Plattformen im Strommarkt bezeichnen, analysieren und bewerten. Im Fokus steht die Entwicklung einer ganzheitlichen Sichtweise ...
Public Sector
-
Creative Tourism Network Winterthur
Um die Wahrnehmung Winterthurs als Kulturstandort zu stärken, die Freizeit- und Erlebnisqualität zu steigern sowie das bestehende kulturtouristische Angebot zu erweitern, soll im Rahmen einer Vorstudie das Potenzial für die Implementierung eines Creative Tourism Network in Winterthur untersucht werden. Während der ...
-
Pilotevaluation Online-Trainings für Jugendliche und junge Erwachsene mit Mental Health Challenges
Aktuell ist das Versorgungsangebot für Mental Health Dienstleistungen in der Schweiz ungenügend. Aus dieser Marktlücke ist das Angebot der goMENTAL entstanden. goMENTAL ist ein junges Start-Up, das online Gruppentrainings für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-25 Jahren mit subjektiven Mental Health ...
-
Wirkungsanalyse zum Risikoausgleich mit pharmazeutischen Kostengruppen (PCG)
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) lässt im Rahmen der Umsetzung des Artikels 17a des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG, SR 832.10) eine Wirkungsanalyse zum Risikoausgleich mit pharmazeutischen Kostengruppen (PCG) erarbeiten. Zentrale Frage ist, wie sich die Einführung des zusätzlichen Indikators auf ...
-
Erklärvideo Pflegefinanzierung
Die Kosten von Pflegeleistungen werden in der Schweiz zu unterschiedlichen Anteilen von der öffentlichen Hand (Kanton/Gemeinde, je nach Kanton), von der obligatorischen Krankenversicherung und von den Pflegebedürftigen selbst übernommen (Bundesamt für Statistik, 2020). Je nachdem, ob ambulante oder stationäre ...
-
Zukünftige Herausforderungen in der pädiatrischen medizinischen Grundversorgung bekämpfen: eine Übersichtsarbeit
Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, den Umfang der Literatur über die Organisation der ambulanten pädiatrischen Primärversorgung in ausgewählten europäischen Ländern umfassend zu erforschen, zu identifizieren und zu kartieren sowie die verfügbaren Belege für die Wirksamkeit und Effizienz der von den beteiligten ...