Projekte
Banking, Finance, Insurance
-
Satellite and Network-Analysis based Climate Impact Measurement Tool for Real Estate
The project aims to create a set of science-based methods to systematically translate acute and chronic physical risk scenarios into the (de-)valuation of buildings over time based on building characteristics (material, roof coverage, etc.), geographic location and risk level. This will allow companies to develop ...
-
Anlegen in die moderne Wald- und Holzbauindustrie
Die ZHAW Zurich University of Applied Sciences und die Timber Finance Initiative entwickeln ihre wissenschaftlichen Arbeiten gemeinsam weiter zu einem ersten „Whitepaper über Timber Investments“. Warum braucht es ein „Whitepaper über Timber Investments“? Die Wald- und Holzindustrie ist eine der ältesten, ...
-
Risikowahrnehmung, Risikomanagement und Wert der Prävention in Smart Homes: Implikationen für Versicherungen und Risikomanagement
Mit einem integrierten und systemischen Ansatz untersuchen wir die neue Risikolandschaft und analysieren die Beziehung zwischen Risikowahrnehmung, Risikoverhalten und Risikopreisgestaltung. Da viele Risiken im Haushalt durch Versicherungen gedeckt sind, betten wir unsere Erkenntnisse in den versicherungsökonomischen ...
-
BioVaR – Assessing and Digitizing Risk Exposure Resulting from Biodiversity Loss
We propose a fully digital, science-based solution that can provide forward-looking guidance for companies regarding the financial risks associated with biodiversity loss. We intend to communicate understandable risk metrics using User Interface to a biodiversity-committed network of stakeholders. ...
-
Spatial sustainable finance: Satellite-based ratings of company footprints in biodiversity and water
We develop and adopt geoprocessing workflows to analyze and model the spatial footprints of companies representing company venues, production sites, or in general areas where companies are active. We combine the spatial environmental assessments with LCA methods to transform non-spatialized into spatialized ...
General Management
-
Carity - Digital Health Application for Cardiac Rehabilitation
Carity - Digital Health Application for Cardiac Rehabilitation.
-
Virtuosis AI: Deployment as a Diagnostic Tool for Mental Health Conditions
Virtuosis AI: Deployment as a Diagnostic Tool for Mental Health Conditions.
-
Green Patterns
The Intention-Action-Gap is a critical hurdle for a sustainable world. This Digital-Future-Fund-Project aims to develop and leverage “Green Patterns” for digital user interface design. In analogy to “Dark Patterns” which often lead to negative behavior, these patterns should inspire users towards ecological ...
-
Ökosystemanalyse New Work und Talente
«Schneller – höher – weiter»: das Paradigma der heutigen Zeit. Die Globalisierung und die digitale Transformation führen zu einem rasanten Wandel in der Wirtschaft und in der Arbeitswelt mit hohen Anforderungen an Menschen in Organisationen. Dieser Wandel erfordert z.B. neue Fach- und Führungskompetenzen, hybride ...
-
AI for Industrial Product, Service & Innovation Management
Over the last years, Artificial Intelligence (AI) emerged as central technology for all areas of life. For instance, computer vision enabled Tesla`s autonomous vehicles and natural language processing set the foundation for Amazon`s smart assistants. However, AI reshapes not only innovation outcomes, but also ...
International Business
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Green!Tea: Erneuerbare Energie für den Teesektor Vietnams
Vietnam strebt eine qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Produktion an, um lukrative Exportmärkte zu erschliessen, und will gleichzeitig auf mehr erneuerbare Energien umsteigen, um die COP26-Verpflichtungen zu erfüllen. Solarenergie und Biomasse aus produktiven Wäldern sollen diesen Übergang unterstützen. Die ...
-
Tokenized Voluntary Carbon Offsetting Mechanism for Accelerated Adoption
Switzerland ratified the Paris Agreement in 2017 and at the recently held UNCCC in Glasgow committed to global climate change goals, renewing its pledge to halve emissions by 2030. The country has also committed to the UN SDG policy framework, including the Voluntary National Reporting (VNR) standard for transparent ...
-
Ökonomische Prioritäten in der Nachkriegs-Ukraine
The purpose of this proposed project is to help enable these reforms from the minute that peace is achieved. Working with the Ukrainian Government and key policymakers and scholars from the region, this proposed project will provide a blueprint for rapid reforms during the era of reconstruction. In particular, we ...
-
Sekretariat parlamentarische Gruppe Schweiz-Japan
Das Sekretariat parlamentarische Gruppe Schweiz-Japan bezweckt die Förderung von Kontakten zwischen Parlamentarierinnen und Parlamentariern der beiden Länder.
-
Der ökonomische Wiederaufbau von Belarus
Seit dem Zerfall der Sowjetunion ist die Wirtschaftsleistung von Belarus unauffällig, was vor allem auf das Ausbleiben ernsthafter Strukturreformen zurückzuführen ist. Die vorliegende Studie untersucht die Folgen dieser Vernachlässigung im Falle eines demokratischen Übergangs und versucht zu verstehen, welche ...
Business Law
-
Wenn Silber auf Grün trifft
Bei dem Projekt geht es um die Fragen, wie der Alltag abseits von Pflegeheimen für ältere Menschen mit einem mehr oder weniger hohen Pflegebedarf mithilfe naturgestützter Angebote gefördert werden kann, um ihre Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten. Ist dies innerhalb der heute bestehenden rechtlichen ...
-
BNS Construction Site Monitoring
Die Xsenda AG möchte im Rahmen des Innovation Booster Blockchain Nation Switzerland, welcher durch Innosuisse gefördert wird, eine Box zum Monitoring von Baustellenemmissionen bauen. Hierzu benötigt Sie rechtliche Unterstützung. Um die rechtlichen Voraussetzungen für diese Box zu eruieren, werden bisherige ...
-
Digitalisierung in der Stromwirtschaft auf dem Prüfstand: Zum Zusammenspiel von Energieregulierung, Wettbewerbsrecht und Datenschutz (INTERPLAY)
Das Projekt INTERPLAY aus dem Forschungsprogramm Energie – Wirtschaft – Gesellschaft (EWG) des Bundesamts für Energie (BFE) soll die Rechtsgrundlagen des (zukünftigen) Einsatzes digitaler Plattformen im Strommarkt bezeichnen, analysieren und bewerten. Im Fokus steht die Entwicklung einer ganzheitlichen Sichtweise ...
-
iusNet Gesellschaftsrecht
Die ZHAW übernimmt im Auftrag des Verlages gemäss Redaktionsrichtlinien des Verlages die redaktionelle Tätigkeit und Betreuung von iusNet Gesellschaftsrecht. Die Redaktor:innen betreuen die nachstehenden voraussichtlichen Rubriken: Rechtsprechung, Gesetzgebung, Kommentierung und Fachbeiträge. ...
-
Abgabesystem und Abgabeerhebungsprinzipien zwischen Rechtspraxis und Prinzipienlehre: Elemente einer Theorie der Gerechtigkeit als Fairness im Kausalabgaberecht
Bund, Kantone und Gemeinden verfügen in Bezug auf die Abgabeerhebungsprinzipien über einen weiten Beurteilungsspielraum. Die Gemeinwesen kreieren zudem laufend neuartige Abgabetypen, die sich im Grenzbereich zwischen Steuern und Kausalabgaben bewegen. Das System des Kausalabgaberechts und die ...
Public Sector
-
Meta-Studie über lokale Klimaaktivitäten und NDCs
Die Umsetzung und Wirkung der im Rahmen des Pariser Abkommens beschlossenen Klimaschutzmassnahmen können nur nachverfolgt werden, wenn sich die Klimaschutzmassnahmen von den Nationally Determined Contributions (NDCs) der Länder auf lokale Klimaaktivitäten zurückführen lassen. Basierend auf sechs Länderfallstudien, ...
-
Digital Health Zurich – Ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation
Digital Health Zurich erforscht digitale Gesundheitslösungen im Spitalkontext und setzt diese effizient und praxisrelevant um. Kernthemen sind PROMs (Patient Reported Outcome Measure), Fernüberwachung, integrierte Pflege und damit verbundene Technologien sowie die Befähigung von Patient:innen und Personal. Unsere ...
-
Projekt Care Resco Pflege-Community
«Care Resco» setzt sich zusammen aus «Care-Reserve-Community» und will, wie es der Name sagt, eine Pflegereserve-Community aufbauen. «Care Resco» soll aber nicht einfach eine weitere Vermittlungsplattform werden, sondern institutionsübergreifend Pflegende für den Beruf reaktivieren und regelmässige Austausch- sowie ...
-
Stakeholder-Befragungen im Rahmen des Transformationsprojekts des Tanzfest Winterthur
Im Rahmen eines vom Kanton Zürich geförderten Transformationsprojekts soll erstmals eine Stakeholder-Befragung für das Tanzfest Winterthur entwickelt und durchgeführt werden. Im Fokus stehen dabei folgende Fragen: Was sind die Bedürfnisse, Wünsche und Anforderungen der Tanzcommunities sowie des Publikums an das ...
-
Fachkräftemangel: strategische Implikationen für eine Schweizer Klinik
Das Thema Fachkräftemangel ist in aller Munde und betrifft sämtliche Akteur:innen im und ausserhalb des Gesundheitswesens. Es braucht Lösungsvorschläge und Strategien, um dieser Problematik entgegenzuwirken. Beispiele sind das Angebot von flexiblen Arbeits(zeit)modellen seitens der Organisationen, ...